Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Corona-Virus – Was du wissen solltest

Corona-Virus – Was du wissen solltest

 Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Bei diesem Virus handelt es sich um einen tödlichen Erreger, der erst vor wenigen Wochen in China ausbrach. Man vermutet, dass die ersten Fälle bereits Anfang Dezember 2019 auftraten.

Worin liegt die Ursache?
Vermutlich stammt der Virus aus der chinesischen Großstadt Wuhan. Dort gibt es einen Markt, auf dem unter anderem mit Wildtieren gehandelt wird, weshalb vermutet wird, dass der Virus von einem dieser Tiere auf den Menschen übersprang. Dieser wurde anfangs von Tier zu Mensch übertragen, mittlerweile fanden Forscher heraus, dass er auch von Mensch zu Mensch übertragen wird.

Was ist das Problem?
Dieses Virus verbreitet sich sehr schnell per Luft und Tröpfcheninfektionen, das heißt, dass Spucke oder andere Körperflüssigkeiten von Infizierten neue Menschen anstecken können. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem schwachen Immunsystem und ältere sowie Kinder und Babys.

Wie verläuft die Krankheit? Was macht der Virus mit dem Menschen?
Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung in den Atemwegen, hauptsächlich der Lunge. Viele Betroffene erleiden Lungenentzündungen oder ähnliche Krankheiten. Zurzeit gibt es noch keine Medikamente, Impfungen oder Ähnliches zur Bekämpfung des Virus.

Wo gibt es ihn denn?
Bisher betroffene Länder:
Seit 27.01.20 Deutschland, China, Thailand, Vietnam, USA, Nepal, Malaysia, Singapur und Frankreich.
Weltweit gibt es bereits 42699 Fälle, von denen 14 in Deutschland sind (Stand 11.02) und 1018 verstarben an den Folgen. Einen positiven Ausblick gibt es jedoch: Immerhin wurden schon über 1000 Fälle geheilt.

Warum wir keine Angst haben sollten!

  • Es werden bereits überall Vorsichtsmaßnahmen getroffen und Krankenhäuser bereiten sich schon extra darauf vor.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass man wirklich viel in Deutschland davon mitbekommt, ist sehr gering.
  • Die meisten Menschen, die bisher starben, waren alt und bereits geschwächt durch vorhergegangene Krankheiten

Trotzdem können Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, da ohnehin schon die Grippesaison läuft. Ein Muss ist das regelmäßige Händewaschen, sowie möglichst öffentliche Plätze und Veranstaltungen zu meiden.

GemS Schaumberg gibt dem alten Klassenbuch „die Papiere“

Einen nächsten Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung ging die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley bereits zu Beginn des letzten Halbjahres, als sie als erste Schule des Landkreises St. Wendel dem analogen Klassenbuch „die Papiere“ gab. Die Schule ersetzte nach einer Testphase ihr traditionelles Klassenbuch vollständig durch ein digitales. Nach mehreren schulinternen Lehrerfortbildungen waren alle Lehrerinnen und Lehrer bereit, diesen Schritt zu gehen und von den Vorteilen des Digitalen absolut überzeugt! Neben der Möglichkeit, zeit- und raumungebunden auf das Klassenbuch zugreifen zu können, spielte eine entscheidende Rolle, den zahlreichen Kursen, die die Schulform mit sich bringt, mit dem neuen digitalen Klassenbuch erstmals problemlos vollständig gerecht zu werden. Die Zeitersparnis war hier nur sekundär.

Schon mit der Einführung des digitalen Klassenbuchs wurde den Eltern angekündigt, nach einem halben Jahr des laufenden Schulalltags bestimmte Bereiche davon für sie zugänglich zu machen. So ist es nun an der Zeit, dieses Versprechen zu halten. Mit dem Hinterlegen einer relevanten Mailadresse, die von der Schule im System eingepflegt wird, haben die Eltern nun die Gelegenheit, sich selbst beim digitalen Klassenbuch zu registrieren und damit die freigegebenen Bereiche zu nutzen. Damit können sie in Zukunft u.a. den Stunden- und Vertretungsplan, aufgegebene Hausaufgaben und angekündigte Leistungsnachweise online nachlesen, sollte ihr Kind beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilgenommen haben. „Wir wollen und werden unseren Schülerinnen und Schülern allerdings die Aufgabe, ihr Hausaufgabenbuch zu führen und die damit verbundene Eigenverantwortung nicht nehmen“, erklärt Oliver Knob, der im Team der Schulleitung u. a. für den Bereich des digitalen Klassenbuchs verantwortlich ist. Auch einen Termin in der Sprechstunde einer Lehrperson können Eltern künftig online eintragen oder per „Klassenbuch-Post“ Kontakt zum Klassenlehrer/ zur Klassenlehrerin ihres Kindes aufnehmen.

Erstmals besteht in diesem Jahr für die Eltern die Möglichkeit, sich zum Elternsprechtag von zu Hause am PC oder von unterwegs mit dem Handy anzumelden, indem sie sich für einen Termin bei der gewünschten Lehrperson eintragen. Darüber hinaus können auch die Lehrerinnen und Lehrer ihren Wunsch nach einem Elterngespräch im System für die Eltern sofort sichtbar hinterlegen.

„Nachfragen seitens der Eltern der künftigen Fünftklässler bei den Informationsveranstaltungen der Schule, ob und wann das eingeführte digitale Klassenbuch für sie erreichbar sei, zeigen uns, dass wir mit dieser Innovation einem Wunsch vieler Eltern folgen und einen weiteren Schritt zur wichtigen Zusammenarbeit und dem Austausch mit den Eltern gegangen sind“, erklärt Lothar Klauck, der stellvertretende Schulleiter der Gemeinschaftsschule Schaumberg.

Energie sparen an Schulen. Geht das?

Wärme-Strom-Umwelt?

In Deutschland werden hauptsächlich Kohle, Gas oder Erdöl verbrannt, um Energie in Form von Strom und Wärme zu erzeugen.

Unsere Heizungen laufen meistens mit Erdgas, das über große Fernleitungen (=Pipelines) aus Osteuropa zu uns transportiert wird. Doch bei der Verbrennung von Kohle, Gas oder Erdöl gelangt leider automatisch auch sehr viel von dem Gas Kohlendioxid in die Luft.

Kohlendioxid?

Kohlendioxid ist ein harmloses Gas, das wir jeden Tag einatmen. In der Chemie wird es auch als CO2 bezeichnet. Die Pflanzen brauchen es, denn sie ernähren sich von CO2 und wandeln es in Sauerstoff um, den wir wiederum zum Leben brauchen.

Warum ausgerechnet an der Schule anfangen?

Irgendwo müssen wir ja anfangen und für die eigene Schule sprechen viele Gründe:

  • Erstens hält man sich sowieso jeden Tag dort auf.
  • Zweitens gibt es an fast jeder Schule ein paar „Energielecks” zu stopfen.
  • Drittens macht so eine Aktion gemeinsam mit der Klasse mehr Spaß als alleine.
  • Viertens gibt es dort Leute, die euch eure Fragen zu Heizung und Strom beantworten können, zum Beispiel die Physiklehrer/innen und die Hausmeister.
  • Fünftens ist es auch eine gute Gelegenheit, einmal aus dem Klassenzimmer herauszukommen und das Schulgebäude näher kennenzulernen.
  • Sechstens gibt es auch viel Praktisches zu tun, was sonst eigentlich nicht zum „normalen” Schulunterricht gehört, zum Beispiel: Temperaturen und Stromverbrauch messen.

Energiesparen ganz einfach und umsonst!

  1. Stoßlüften statt Kipplüften! Erklärung: Beim Stoßlüften wird das Fenster ein paar Minuten ganz aufgemacht und dann wieder zu, beim Kipplüften wird das Fenster längere Zeit auf „Kipp” gestellt – dadurch wird sozusagen „zum Fenster hinaus” geheizt!
  2. Thermostatventile an den Heizkörpern nicht höher als bis zur Stufe 3 drehen! Erklärung: Auf den Reglern an der Heizung stehen die Zahlen 1 bis 5. Die 3 bedeutet: 20 Grad Celsius Raumtemperatur, bei den Stellungen 4 und 5 wird es in der Klasse so warm wie im afrikanischen Dschungel: 24 oder gar 28 Grad!
  3. Licht aus in den Pausen! Anmerkung: Manche Leute behaupten immer noch, dass davon die Leuchten schneller kaputtgehen. Das war vielleicht zu Omas Zeiten so, aber für neuere Leuchten (90er Jahre) stimmt das aber nicht.
  4. Türen zu! Das gilt vor allem im Winter. Besonders für die Türen, die ins Freie führen, aber auch im Gebäude selbst ist es auf den Fluren oft kühler als in den Klassen. Bei offener Tür wird also unnötigerweise der Flur gleich mitgeheizt.
  5. Leuchtleisten getrennt schalten! Anmerkung: In den meisten Klassenräumen gibt es zwei Leuchtleisten: Eine an der Wandseite und eine an der Fensters eite, die sich auch getrennt einschalten lassen. Macht aber meistens keiner! Obwohl eine Leuchtleiste meistens völlig ausreicht. Am besten einen der Schalter mit einem Klebepunkt markieren.

Somit fängt Energiesparen &

Klimaschutz gleich mit dir an!

Lena Recktenwald, 8b

Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen.

Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.

Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken.

Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.

Er startet jeweils im Oktober deutschlandweit an Schulen und verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni im Folgejahr.

Wie jedes Jahr sind wir mit unserer Schule auch dabei und die Schülerzeitung ist natürlich vor Ort.

Quelle: https://www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/vorlesewettbewerb-201920/

Moritz Hermann Klasse 6a

Internet: Ein größeres Klimaproblem als gedacht?

Viele meinen, dass man den Flugverkehr einschränken sollte, da dieser so schädlich sei. Klar das stimmt, aber das Internet hat den Flugverkehr in Sachen CO2 schon längst eingeholt. Für das Internet werden im Jahr etwa 440 Millionen Tonnen Öl verbrannt, was in etwa dem Ölverbrauch von gesamt Japan entspricht!

Und wo geht jetzt der ganze Strom hin? Das Streaming ist an einem immer größer werdenden Teil schuld, denn für Speicherung und Verarbeitung der Daten, sowie für die Kühlung der Rechenzentren und Server wird eine Menge Strom benötigt. Kaum zu unterschätzen sind virtuelle Währungen: Alleine eine einzige Bitcoin-Überweisung ist schuld an 270 kg CO2. Zu guter Letzt sind es auch die Endgeräte, wie z.B. Handys und Tablets. Sie sind rund um die Uhr angeschaltet und hängen jeden Tag an der Steckdose. Wenn man jetzt alle Emissionen zusammenrechnet, kommt man auf etwa 3,7% der weltweiten Treibhausemissionen.

Die jetzt angestrebte flächendeckende Bestrahlung durch 5G Mobilfunk wird den Stromverbrauch sehr stark steigern. Es gibt etliche Indizien dafür, dass Mobilfunk nicht nur Temperaturauswirkungen, sondern auch biologische Auswirkungen hat. Man kann es im Moment noch nicht einschätzen, wie sich die enorme Strahlenbelastung auf die Menschen und Tiere auswirken wird. Die Handystrahlen sind vergleichbar mit denen einer Mikrowelle. Folgen sind unter anderem eine erhöhte Körpertemperatur. Bei Tierexperimenten fanden Forscher heraus, dass Änderungen in der Verhaltensweise, sowie im Stoffwechsel und der Embryonalentwicklung die Folgen sind. Wenn wir mit dem Handy telefonieren, dann erhöht sich die Körpertemperatur um bis zu 0.2°C. Das 5G Netz hat eine kürzere Reichweite und braucht dadurch mehr Antennen (ca. 10.000). Erst, wenn das 5G Netz in Betrieb genommen wird, möchte man Messungen für die Belastungen herausfinden. Was nicht einzuschätzen, ist, welche Sendemasten von dem 5G Netz betroffen sein werden.

Iran und die USA

IRAN und die USA

Schon seit Jahren streiten sich der Iran und die USA wegen des Öls. Denn das Land liegt in der Region Naher Osten. Zu den Nachbarländern des Irans gehören Afghanistan, Irak, und die Türkei. Auch Syrien, Israel und der Libanon liegen in der Nähe. In dieser Region gibt es sehr viel Öl aus der Erde. Und davon wird sehr viel gebraucht. Damit wird geheizt, Kunststoff produziert oder Schiffe und Autos betankt. Aber nicht alle Länder haben ihr eigenes Öl. In Deutschland kommt in der Erde kein Öl vor, das einfach so benutzt werden kann. Weil Iran und andere Länder in der Region sehr viel Öl besitzen, ist diese Region für viele Länder der Welt sehr interessant. Denn wer Einfluss dort hat, hat auch Einfluss auf das Öl.

Das ist ein Grund, warum sich auch die USA in der Region seit vielen Jahren immer wieder einmischen. Ihnen ist es wichtig, dass in den ölreichen Ländern Menschen an der Macht sind, mit denen sie gut zusammenarbeiten können. So hoffen sie, einfacher an das so wichtige Öl zu kommen.

Deshalb unterstützen die USA immer wieder bestimmte Gruppen mit Geld oder Waffen oder schicken eigene Soldaten, um Streitigkeiten dort zu lösen. Das haben sie in der Vergangenheit zum Beispiel in Iran, Irak oder Afghanistan gemacht. Das empfindet die iranische Regierung als Bedrohung. Sie findet, der Iran sollte die wichtigste Macht in der Region sein. Die USA sagen hingegen, sie wollen mit ihren Soldaten in den Ländern dort für Frieden und Demokratie sorgen.

Streitpunkt :

Auch andere Länder mischen in dem Streit mit. So sind zum Beispiel die Länder Iran und Israel verfeindet. Iran droht Israel seit vielen Jahren immer wieder mit Angriffen und Israel anders herum auch. Gleichzeitig sind die Länder Israel und USA besonders eng befreundet. Daraus folgt: Weil Iran Israels Feind ist, ist er auch der Feind der USA. So nach dem Motto: Der Freund meines Feindes ist auch mein Feind.

Außerdem spielt Terrorismus eine Rolle. Die USA werfen der iranischen Regierung nämlich vor, verschiedene Terrorgruppen zu unterstützen, zum Beispiel, indem Iran ihnen Geld für Waffen gibt.

Streitpunkt Atomwaffen :

Ein weiterer Streitpunkt liegt in der Atomkraft. In Iran werden schon seit vielen Jahren Atomkraftwerke betrieben, um Strom zu produzieren. Dafür wird der Stoff Uran benutzt, der in Iran ebenso gewonnen werden kann wie Öl.

Er ist sehr gefährlich und kann nicht nur für Atomkraftwerke, sondern auch für Atombomben benutzt werden. Das sind mit die gefährlichsten Waffen der Welt. Weil Iran eigenes Uran hat, fürchten viele seit Jahren, dass das Land auch solche Atomwaffen baut. Die USA versuchten das gemeinsam mit anderen Ländern schon lange zu verhindern.

2015 schlossen die Länder Deutschland, Frankreich und Großbritannien gemeinsam mit den USA einen Vertrag mit Iran. Mittlerweile haben aber USA und Iran gesagt, dass sie sich nicht mehr an die Abmachungen im Vertrag halten wollen.

Rübenretter

Habt ihr euch jemals gefragt, was mit dem Obst und Gemüse passiert, das nicht der ,,Norm“ entspricht?

Es wird weggeworfen! Was für eine Verschwendung, vor allem, wenn man bedenkt, dass viele Menschen weltweit hungern müssen.

Doch nicht mit den Rübenrettern.

Das sind vier junge Personen, denen es nicht egal ist, was mit diesem Obst und Gemüse passiert.

Sie werden von den Bauern (Scherzer Gemüse, Ruff-Häring Gemüsebau, Gartenbau Drechsler und Sieber Hof) beliefert und versenden das krumme, zu kleine oder zu große Gemüse an Kunden, die ihre Idee unterstützen. Wenn man ein Abo eingeht, bekommt man alle zwei Wochen freitags eine Box. Dieses Abo ist jederzeit kündbar.

Ihr könnt euch solche Boxen bei ihnen im Shop kaufen und ein Abo machen.

Interesse? Dann schaut doch mal mit euren Eltern unter www.ruebenretter.de.

Lena Recktenwald, 8b

„Babybedenkzeit“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 nahmen vom 06. bis 10. Januar 2020 im Fach Biologie an einem von den Kath. Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen im Saarland konzipierten und betreuten Projekt der besonderen Art teil: Anstatt die Schulbank zu drücken, versorgten sie als „Mutter“ oder „Vater“ ein „Baby“ in Form eine Baby-Simulators, der täuschend echt die Bedürfnisse eines echten Kindes nachahmte, d.h. die Jugendlichen sollten während des Projetzeitraums Tag und Nacht Windeln wechseln, Fläschchen geben und sich um alle weiteren Belange eines Babys kümmern. So konnten sie hautnah erfahren, welche psychischen, physischen und sozialen Herausforderungen die Elternschaft mit sich bringt.
Wenn das hochtechnische „Gerät“ sich bemerkbar machte, mussten die Schülerinnen und Schüler es berühren, um dessen Befindlichkeit herauszufinden, und entsprechend reagieren, sonst wurde das Geschrei immer lauter. Jedes „Baby“ trug einen Chip, der alle Aktivitäten aufzeichnete und am Ende der Projektwoche ausgelesen wurde. Die „Mütter“ bzw. die „Väter“ erhielten ebenfalls einen nicht abnehmbaren Zugangschip zu ihrem Simulator an ihr Handgelenk, um zu verhindern, dass andere Personen das „Baby“ versorgten.
„Ziele des Projekts waren u.a. Einblicke in das verantwortungsbewusste Handeln als Eltern zu erhalten und die eigene Lebensplanung zu überdenken“, erklärt die mitbetreuende Biologielehrerin Nicole König. Eine Teilnehmerin fasste die Erfahrungen aller während der Nachbesprechung zusammen: „Die Woche war sehr anstrengend für uns, aber wir haben auch jede Menge gelernt. Wir sind uns einig, dass wir, bevor wir eine Familie gründen, zuerst einmal eine Ausbildung abschließen möchten.“ (me)

Platz 1 beim „Planspiel Börse“ geht nach Theley

Das „Planspiel Börse“ ist ein elfwöchiger spannender Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein zur Verfügung gestelltes virtuelles Kapital vermehren sollen. Dabei wird fortlaufend mit Kursen realer Börsenplätze gehandelt, mit dem Ziel, auf spielerische Art Börsenwissen zu erlangen.

Insgesamt nehmen Teams aus fünf europäischen Ländern teil, darunter auch die „Supreme Broker“ Paul Kubenz und Sebastian Weißhaar aus der Klasse 10a der Gemeinschaftsschule Theley. Sie schafften es, nach dem 2. Platz im letzten Jahr den 1. Platz auf Kreisebene in diesem Jahr zu erreichen. Innerhalb der Spielzeit vom 25. September bis 11. Dezember 2019 erwirtschafteten sie aus einem Startgeld in Höhe von 50.000 € ein Gesamtkapital von letztlich 53.535,44 €, dotiert mit einem Preis von 300 €. Mit Aktien von nachhaltig arbeitenden Unternehmen wurden 1.798,55 € erzielt, was mit dem 2. Platz im Kreis und dem 5. Platz im Saarland belohnt wurde.

Im Verlauf der Aktion errangen sie gleich zweimal, nämlich in der 42. und 44. Kalenderwoche, den Wochensieg, d.h. sie verzeichneten jeweils den größten Zuwachs. Beide Schüler, befragt nach ihrem Erfolg, meinten einstimmig: „Wir fanden es besonders gut, dass wir etwas Praktisches ausprobieren konnten, was auch noch großen Spaß gemacht hat.“

Medienkompetenz-Workshop für die Klassen 5 und 6

Am Mittwoch, den 15. Januar 2020 findet in der GemS Theley ein Elternabend zum Thema „Medien und Datenschutz“ statt, zu dem die Erziehungsberechtigten der 5.- und 6.-Klässler herzlich eingeladen sind. Die Klassenstufe 6 wird im März eine entsprechende Medienkompetenz-Veranstaltung besuchen.

Die Fünftklässler absolvierten diesen Workshop bereits vom 19. bis 22. 11. 2019 unter Leitung von Frau Wainer vom Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland. Dabei ging es darum, die Kinder spielerisch an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Die Inhalte reichten von der Definition des Daten-Begriffs, der Sensibilisierung für den bewussten und vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten bis hin zu Hilfsangeboten bei Daten-Missbrauch. Veranschaulicht wurde dies durch Filmeinspieler. Des Weiteren ist auf Datenspuren im Internet und auf Datenschutz durch ein sicheres Passwort eingegangen worden, was auch praktisch geübt wurde.

Soziale Netzwerke wie WhatsApp, Instagram, Facebook und Snapchat sind ebenfalls kritisch hinterfragt worden. Schließlich wurden noch das hochbrisante Thema „Cybermobbing“ und entsprechende Gegenmaßnahmen besprochen. Als Abschluss sollten die Kinder nach ihren Daten im Internet suchen.

Die Veranstaltung fand reges Interesse bei den Teilnehmern, haben sie doch viel über das Thema „Datenschutz“ erfahren und können in Zukunft verantwortungsvoller damit umgehen. (me)