Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

„Online Code Week Event“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

„Online Code Week Event“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Freitag, den 30.10.2020 nahmen neun Schüler der Klassenstufe 9 einen Vormittag lang unter Betreuung ihres Lehrers Nicki Knapp am „Online Code Week Event“ der SAP, Europas größtem Softwarehersteller, teil. Im Informatikraum hatten die Teilnehmer unter entsprechender Anleitung in Form von Videokonferenzen die Möglichkeit, auf Online-Plattformen Erfahrungen sowohl im graphischen Programmieren als auch mit Quellcode zu sammeln. Dabei wurden drei Themengruppen angeboten: Programmierungsgrundlagen mit Scratch, Python-Einsteigerkurs: Programmiere dein erstes Spiel sowie KI: Maschinelles Lernen und Entscheidungsbäume.

Die Veranstaltung fand bei allen Schülern großes Interesse, sie hatten viel Spaß und empfanden sie als lehrreich und spannend.

„Gemeinsam bewegen“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Olympisches Feuer beim Aktionstag "Gemeinsam bewegen"

Am Mittwoch, den 30. September 2020 nahmen sämtliche Klassen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ am deutschlandweiten Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam bewegen“ teil. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Welthandballers Christian Schwarzer, der sich zusammen mit dem ehemaligen Triathlon-Weltmeister Daniel Unger vor Ort aufhielt. Letzterer eröffnete diese „kleine Olympiade“ nach den Begrüßungsworten des Stellvertretenden Schulleiters Lothar Klauck um kurz nach 8:00 Uhr mit dem Anzünden des „Olympischen Feuers“ auf dem Schulhof, das mit dem Abschluss des Events gegen 13:00 Uhr erlosch.

Weitere Gäste aus dem Bereich des Sports waren: Micha Zimmer, Landestrainer der Saarländischen Triathlon Union, Dr. Dominik Schamme, Sportwissenschaftler und Mountainbiketrainer des Vereins „Bergradler Oberthal e.V.“, Ninar Al-Khatib, Mitarbeiterin und Trainerin beim Saarländischen Tischtennis-Bund, Katja Bonny, lizenzierte Trainerin für BodyCROSS® und Zumba® und Ilona Schmitt, Leichtathletiktrainerin des TV St. Wendel.

Die Sportlehrerin Claudia Schikotanz meint, befragt nach der Motivation zur Teilnahme an diesem Aktionstag: „In Anbetracht dessen, dass seit Monaten das Sporttreiben v.a. an Schulen wegen der Corona-Situation eingeschränkt ist, wollten wir, insbesondere als Talentförderschule, in dieser Ausnahmezeit ein kollektives Zeichen setzen, indem an einem Schultag die gesamte Schülerschaft sportlich aktiv ist und sich ,gemeinsam bewegt´. Wichtig dabei war natürlich die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln.“

Bereits vorher befassten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Olympischen Gedanken. Zur besseren Identifizierung und Symbolisierung der Olympischen Ringe erhielten die Klassenstufen 5 bis 8 sowie 9 und 10 insgesamt fünf verschiedenfarbige Armbänder.

In der Sporthalle, in der Aula und auf dem Schulgelände wurden diverse Stationen zur Ausübung folgender Sportarten angeboten: Handball, Volleyball, Leichtathletik, Mountainbike, Tischtennis, Triathlon, Tennis und Zumba/Strong. Die bereits erwähnten Sportbetreuer, darunter auch Christian Schwarzer und Daniel Unger, Lehrkräfte und Schülermentoren übernahmen die Beaufsichtigung der nach Klassenstufen eingeteilten Gruppen. Die Klassen 5 und 7 absolvierten von 8:00 Uhr bis 10:15 Uhr und die Klassen 6 und 8 von 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr je vier Stationen. In der halbstündigen großen Pause lieferten sich die Neunt- und Zehntklässler einen spannenden Tauzieh-Wettkampf in der Sporthalle.

SZ 02.10.2020 C6

Darüber hinaus diente dieser „Bewegungstag“ einer guten Sache. Dazu erklärt Claudia Schikotanz: „Wir haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro gebeten, damit die Schule eine Spende für einen guten Zweck im sportlichen Bereich leisten kann.“

Für alle Schülerinnen und Schüler gab es als Erinnerung ein Klassenfoto und eine Urkunde. Des Weiteren findet ein Wettbewerb statt, mit dessen Preisen sich die Deutsche Schulsportstiftung für den Einsatz im Rahmen des Schulsports bedanken möchte. Bei der Aktion werden insgesamt 1000 von Wirtschaftspartnern, etwa vom Hauptsponsor Deutsche Bahn, und Sportverbänden/-vereinen gestiftete Preise für Dokumentationen dieses „Bewegungstages“ in Form von Fotos oder Videos verlost, u.a. handsignierte Trikots bekannter Sportlerinnen und Sportler. (me)

Handball 4/2020, Nov. 2020
Handball 4/2020, Nov. 2020

Impressionen des Tages

Projektschule für „Multiprofessionelle Teams“

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg ist Projektschule für „Multiprofessionelle Teams“ und schätzt sich glücklich das begehrte Projekt ausrichten zu dürfen.

Viele Lehrerinnen und Lehrer aber auch weitere Professionen, die im schulischen Kontext ihrer Arbeit nachgehen, stellen eine Mehrbelastung bei ihrer täglichen Arbeit in der Schulgemeinschaft fest. Die Suche nach den Ursachen ist sehr komplex und kann sicher nicht abschließend beantwortet werden. Nichtsdestotrotz werden von vielen Kolleginnen und Kollegen vor allen Dingen zwei Aspekte immer wieder genannt, die ursächlich für das Gefühl der Mehrbelastung sind.

Auf der einen Seite steht eine Schülerschaft, die immer heterogener wird und damit anspruchsvoller zu unterrichten ist und auf der anderen Seite das soziale Phänomen, dass immer mehr (Erziehungs-) Aufgaben, die früher von der Gesellschaft übernommen wurden, auf das System Schule übertragen werden.

Diesen beiden Aspekten müssen sich Schulen stellen und die Gemeinschaftsschule Schaumberg hat einen weiteren großen Schritt in diese Richtung getan.  Schulen können und werden diese Herausforderungen jedoch nicht alleine bewerkstelligen können.

„Um im Jahr 2020 erfolgreich schulisch zu arbeiten, brauchen wir auf der einen Seite eine engere und bessere Zusammenarbeit aller am Schulalltag beteiligter Professionen und auf der anderen Seite benötigen wir weitere Professionen, die durch klare und transparente Strukturen sinnvoll und gewinnbringend zusammenarbeiten“, so Oberstufenleiter Henning Heinz während der Vorstellung des Projekts.

Obwohl der Startschuss für das Projekt, bei dem die Gemeinschaftsschule Schaumberg zwei Jahre lang von einem Systemberater/in in der täglichen Arbeit begleitet und beraten wird, erst im Februar 2021 fällt, wurde es am Mittwoch, den 16.09.2020 offiziell von den beiden Trägern des Projekts, dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Landkreis St. Wendel der Schulgemeinschaft vorgestellt.

Frau Nicole Cayrol, Leiterin der Stabstelle „Multiprofessionelle Teams“ am Ministerium für Bildung und Kultur und Frau Vera Meyer, Leiterin des Jugendamts im Landkreis St. Wendel stellten den Rahmenplan des gemeinsamen Projektes vor.  Lars Bieringer, Schulsozialarbeiter der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen und zukünftiger Doktorand zum Thema „Multiprofessionalität an Schulen“ begleitet die Gemeinschaftsschule Schaumberg wissenschaftlich und ist verantwortlich für die wissenschaftlich fundierte Bestandsanalyse des Systems „Gemeinschaftsschule Schaumberg“, auf deren Grundlage die Systemberatung ab Februar 2021 durchgeführt wird. Diese Bestandsanalyse sieht vor, dass alle an der Schulgemeinschaft beteiligten Professionen einen Fragebogen ausfüllen.

Susanne Bleimehl, das neuste Mitglied der Schulleitung ist stolz auf Ihre neue Schule. „Es erfordert eine gehörige Portion Mut von Seite der Schulleitung wie des gesamten Kollegiums, sich dem Fragebogen und den Ergebnissen zu stellen“ so die Didaktikleiterin der Gemeinschaftsschule Schaumberg.

Der stellvertretende Schulleiter Lothar Klauck dankt den beiden Trägern des Projekts. „Wir wissen es zu schätzen, dass sowohl unser Arbeitgeber als auch unser Schulträger sich dieses Problems bewusst sind und versuchen durch das Projekt „Multiprofessionelle Teams“ Abhilfe zu schaffen“.

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind gespannt auf die Ergebnisse der Bestandsanalyse und freuen auf den Startschuss im Frühjahr 2021.

Runder Tisch zum Thema “ADHS”

Am 03.05.2023 hat an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erneut ein „Runder Tisch“ stattgefunden. Dieses Mal hatte das Multiprofessionelle Team das Thema ADHS/ADS ausgewählt. Beim „Runden Tisch“ vertreten waren das Lehrerkollegium, der FGTS, die Schulsozialarbeiterin, die beiden Vertreterinnen des Schulpsychologische Dienstes des Landkreises St. Wendel Frau Schulze und Frau Wolf und Sabine Coen, Förderschullehrerin des Landesinstituts

Weiterlesen »

Modellprojekt mit großem Erfolg an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Vor zwei Jahren begann das Modellprojekt “MUT-multiprofessionelle Teams” an der GemS Schaumberg Theley zur Verbesserung der multiprofessionellen Vernetzung innerhalb der Schule, sowie dem Kontakt zu externen Partnerinnen und Partnern wie z.B. der Kinder- und Jugendhilfe. Seitdem ist einiges passiert: Nach ersten Umfragen im Kollegium wurden Bedarfe und Ressourcen geklärt, interne Kooperationsstrukturen neu strukturiert, die Schulzeitung

Weiterlesen »

„Runder Tisch“ zum Thema „Umgang mit ausländischen Schülerinnen und Schülern“

Am Mittwoch, den 5. Oktober 2022 traf sich das Kollegium der GemS Schaumberg Theley im Rahmen ihres MUT- Projekts (Multiprofessionelle Unterstützungsteams) am „Runden Tisch“ zum Thema „Umgang mit ausländischen Schülerinnen und Schülern“. Als Gast war Frau Müller vom Jugendmigrationsdienst der Caritas eingeladen, der sich um zugereiste Familien und ihre diversen Probleme kümmert. Frau Müller stammt aus

Weiterlesen »

Zweiter Runder Tisch zum Thema „Schuldistanziertes Elternhaus“

Anfang Juli hat an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erneut ein „Runder Tisch“ stattgefunden. Dieses Mal hat sich das Multiprofessionelle Team mit dem Thema „Schuldistanziertes Elternhaus“ auseinandergesetzt. Beim „Runden Tisch“ vertreten waren KollegInnen des Lehrerkollegiums, eine Förderschullehrerin, die Schulsozialarbeit, die Leiterin der Nachmittagsbetreuung, die Didaktikleiterin und zwei Kolleginnen des Schulpsychologischen Dienstes. Gestartet ist das Treffen mit

Weiterlesen »

Schulinterne Fortbildung

Theley. Ende April 2022 haben an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Schulinterne Fortbildungen zum Thema „Emotionale Entwicklungsstörungen“ stattgefunden. Entstanden sind diese aus dem „Runden Tisch“ zu dem Thema, an dem das Multiprofessionelle Team ein paar Wochen zuvor teilgenommen hat. Die Fortbildung haben die KollegInnen aus dem Multiprofessionellen Team der Schule für ihre KollegInnen vorbereitet und vorgestellt.

Weiterlesen »

Multiprofessionelles Team aus Sankt Wendel besucht außergewöhnliche Fachtagung in Saarbrücken

Saarbrücken. Am Montag, den 23. Mai, hat in Saarbrücken die Fachtagung „Multiprofessionelle Kooperationen in der Bildung – Kooperation zwischen Lehrkräften und SchulsozialarbeiterInnen“ stattgefunden. Hierzu ist auch das Multiprofessionelle Team der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley angereist. Auf der Tagesordnung standen ein sehr interessanter wissenschaftlicher Vortrag zur Multifunktionalität in der Schulsozialarbeit und ein sehr inspirierender Vortrag einer Journalistin,

Weiterlesen »

Sportlich aktiv – trotz Corona-Einschränkungen

Mehrere sportliche Aktionen gleichzeitig an der GemS Schaumberg Theley

#gemeinsambewegen

Aktionstag im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia

Wir sind dabei!

30.09.2020
Hier geht`s zur offiziellen Webseite

Virtuelle Schullauf-meisterschaften

gemeinsam Kilometer sammeln
Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Schullaufmeisterschaften in diesem Jahr virtuell statt. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler auf dem Portal "MyResults" registriert und sammeln bis zum 08.10.2020 fleißig Kilometer!
Hier klicken

RUN FOR HELP

Spendenlauf der GemS Schaumberg Theley

Laufen für einen guten Zweck!

Im Jahr 2020 lassen wir die einzelnen Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Tagen laufen. Im Vorfeld suchen sich die Schülerinnen und Schüler Sponsoren, welche ihnen für die gelaufenen Kilometer einen gewissen Betrag spenden.

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley nimmt an Aktion „Gemeinsam bewegen“ teil

Am Mittwoch, den 30. September 2020 wird die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ am deutschlandweiten Aktionstag „Gemeinsam bewegen“ teilnehmen. Dies bedeutet, dass alle Klassen, unter Einhaltung der derzeit geltenden Hygieneregeln, an diesem Schultag sportlich aktiv sind, um trotz Corona-Zeit ein Zeichen für die Ausübung von Sport zu setzen.

Schirmherr: Christian Schwarzer
Handball-Weltmeister

Special guest: Daniel Unger
Triathlon-Weltmeister

Ablaufplan
Beginn: 8.00 Uhr – Entzünden des olympischen Feuers
Bis 10.15 Uhr – durchlaufen die Klassenstufen 5 und 7 jeweils 4 Stationen

Große Pause: 10.15 – 10.45 Uhr – Tauzieh-Wettkampf der Klassenstufen 9 und 10

Ab 10.45 – ca. 13.00 Uhr – durchlaufen die Klassenstufen 6 und 8 jeweils 4 Stationen
Ende: 13.00 Uhr – Löschung des olympischen Feuers (Schulhof)

„Jugend trainiert“ – gemeinsam bewegen setzt Zeichen für den Schulsport

Die Deutsche Schulsportstiftung als Träger des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia & Paralympics hat zusammen mit den Kultusministerien der Länder und den am Wettbewerb beteiligten Sportverbänden zu einem bundesweiten Aktionstag aufgerufen, der am 30. September stattfinden wird.

Die Corona-Pandemie hatte den Sportbetrieb an Deutschlands Schulen, und damit auch den Schulsportwettbewerb, seit Mitte März fast vollständig zum Erliegen gebracht. Zu Beginn des neuen Schuljahres soll nun ein Zeichen für die Notwendigkeit von Bewegung, Sport und Spiel im schulischen Alltag gesetzt und ein Bekenntnis zum Schulsport abgegeben werden.

Zu diesem Zweck bereitet jede teilnehmende Schule kreativ und individuell ein Bewegungsangebot, zum Beispiel in Form einer bewegten Pause oder im Rahmen einer Unterrichtsstunde, vor, das die lokalen und von den Schulen selbst verordneten Abstands- und Hygieneregeln berücksichtigt. Ausgestattet werden alle Schulen mit „Jugend trainiert“-Paketen, die unter anderem Startnummern, Urkunden, Aufkleber und ein Banner enthalten, damit die Schulen – räumlich voneinander getrennt, aber in der Idee vereint – ein sichtbares gemeinsames Signal aussenden können.

Das ambitionierte Ziel der Initiatoren lautete im Vorfeld, mindestens 1.000 Schulen und 100.000 Schülerinnen und Schüler für den Aktionstag zu begeistern. Noch bevor die Anmeldefrist auch in den letzten beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern am 18. September verstreicht, steht fest, dass diese Marken deutlich übertroffen werden können. Björn Lengwenus, Schulleiter der Hamburger Stadtteilschule Alter Teichweg und Mitglied einer von der Deutschen Schulsportstiftung einberufenen Expertengruppe, ist überzeugt, die große Resonanz sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass „Schulen sich danach sehnen, das Schulleben wieder aufleben zu lassen.“

„Der Aktionstag wird zeigen, dass Sport an Schulen auch in der gegenwärtigen Situation und unter Einhaltung aller notwendigen Abstands- und Hygieneregeln möglich und sinnvoll ist“, so die Geschäftsführerin. „Wir danken den engagierten Lehrkräften, die mit uns gemeinsam ein Zeichen für den Schulsport und ‚Jugend trainiert‘ setzen wollen, und wünschen allen Schülerinnen und Schülern, die dabei sein werden, viel Spaß und Freude an der Bewegung.“

WPB 7 BW + ITG

Inhalte des Moduls:

Themenbereiche „ITG“

Wo lege ich meine Daten ab und wie finde ich sie wieder? Was ist ein Server, was ein Netzwerk, eine Cloud und welche Möglichkeiten bieten sie mir (-> Schulcloud, Microsoft Teams)?

Neben dem regelmäßigen Üben der 10 Finger-Schreibtechnik anhand der Software „Tipp 10“ wird das Schreiben und Formatieren von Texten wiederholt.

Die SchülerInnen lernen dazu die Möglichkeiten von Office 365 kennen, und damit verbunden den vertieften Umgang mit Word und PowerPoint sowie das Einfügen von Diagrammen (-> Excel) und Grafiken (-> Bildbearbeitung).

Informationen beschaffen (Internetrecherche) und weitergeben (Schülervortrag) verlangen den praktischen Einsatz des Gelernten.

Was ist der „gläserne Mensch“!? Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch welche Gefahren, stellen soziale Netzwerke für mich dar? – Eine Frage, die man nicht oft genug stellen und diskutieren kann.

Themenbereiche B&W

Ausgehend von einer Berufszielorientierung werden verschiedene Berufe der IT-Branche und des Berufsfelds „Medien“ beleuchtet.

  • Wie haben sich die Berufsbilder durch den Einsatz digitaler Medien, durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung verändert?
  • Welche Berufszweige sind verschwunden und welche neu entstanden?
  • Gibt es eine Veränderung der Gesellschaft bedingt durch neue Informationssysteme (Kommunikationsformen, Arbeitswelt, Freizeitverhalten, Suchtproblematik, …)?
  • Was hat das alles mit mir zu tun? -> DSGVO, Datenschutz und Urheberrecht sind nur ein Teil des Puzzles.

WPB 9 BW + ITG

Inhalte des Moduls:

Themenbereiche „ITG“

Wo lege ich meine Daten ab und wie finde ich sie wieder? Was ist ein Server, was ein Netzwerk, eine Cloud und welche Möglichkeiten bieten sie mir (-> Schulcloud, Microsoft Teams)?

Neben dem regelmäßigen Üben der 10 Finger-Schreibtechnik anhand der Software „Tipp 10“ wird das Schreiben und Formatieren von Texten wiederholt.

Die SchülerInnen lernen dazu die Möglichkeiten von Office 365 kennen, und damit verbunden den vertieften Umgang mit Word und PowerPoint sowie das Einfügen von Diagrammen (-> Excel) und Grafiken (-> Bildbearbeitung).

Informationen beschaffen (Internetrecherche) und weitergeben (Schülervortrag) verlangen den praktischen Einsatz des Gelernten.

Was ist der „gläserne Mensch“!? Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch welche Gefahren, stellen soziale Netzwerke für mich dar? – Eine Frage, die man nicht oft genug stellen und diskutieren kann.

Themenbereiche B&W

Ausgehend von einer Berufszielorientierung werden verschiedene Berufe der IT-Branche und des Berufsfelds „Medien“ beleuchtet.

  • Wie haben sich die Berufsbilder durch den Einsatz digitaler Medien, durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung verändert?
  • Welche Berufszweige sind verschwunden und welche neu entstanden?
  • Gibt es eine Veränderung der Gesellschaft bedingt durch neue Informationssysteme (Kommunikationsformen, Arbeitswelt, Freizeitverhalten, Suchtproblematik, …)?
  • Was hat das alles mit mir zu tun? -> DSGVO, Datenschutz und Urheberrecht sind nur ein Teil des Puzzles.

WPB 9 BW + Garten- und Landwirtschaft

Inhalte des Moduls:

Der Boden als fundamentale Grundlage des Gartens steht in diesem Wahlpflichtbereich zunächst einmal im Zentrum der Betrachtung. Er ist vielerlei Gefahren ausgesetzt und muss deswegen aktiv geschützt werden.

Ein weiteres Thema ist der Pflanzenschutz. Dem folgenschweren Einsatz chemischer Mittel werden biologische Alternativen entgegengestellt, wie Kulturmaßnahmen, physikalische Maßnahmen und der Einsatz der sogenannten „Nützlinge“.

Außerdem werden wir uns mit der Gartenarbeit im Laufe des Jahres beschäftigen und viele Unkräuter als nützliche Wildkräuter identifizieren.

Des Weiteren ist das Anlegen eines Hochbeetes geplant.

WPB 9 BW + Technische Produktion

Inhalte des Moduls:

In Klassenstufe 9 wird mit den Schülerinnen und Schülern ein Formel1-Auto aus Holz gebaut.

Die technische Zeichnung im Maßstab 1:1 und deren Übertragung auf die Holzteile sind der erste Schritt bei der Herstellung. Danach werden alle Einzelteile aus verschiedenen Hölzern gefertigt. Das Sägen, Raspeln, Feilen, Schleifen und Zusammenfügen der Teile stellen exakt durchzuführende Arbeitsschritte dar. Der Umgang mit der Ständerbohrmaschine und der Schleifmaschine rundet den Produktionsprozess ab.

Eine Begleitung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung ist im Wahlpflichtbereich „Technische Produktion“ selbstverständlich.

WPB 9 BW + Bau, Energie, Umwelt

Inhalte des Moduls:

In diesem Wahlpflichtbereich wird sich in vier Wochenstunden den Berufen rund um den Hausbau gewidmet – begonnen bei einem Bauantrag und den erforderlichen technischen Zeichnungen bis hin zum konkreten Hausbau. Hierbei produziert der Kurs exemplarisch einen Gegenstand, der etwas mit einem der behandelten Berufe zu tun hat. In den letzten Kursen war das beispielsweise ein Grillplatz mit Natursteinen oder eine Sinnesbank. Parallel können sich die SchülerInnen einen Beruf aussuchen, den sie im Laufe der Einheit präsentieren. Neben den Handwerksberufen sind dies beispielsweise der Architekt oder der Vermessungstechniker – die Berufe sind also weit gefächert, unabhängig vom Schulabschluss.

Neben all den technischen und praktischen Aspekten behandeln wir im Bereich „Beruf und Wirtschaft“ den Weg von der Schule hin zum eigenständigen Leben: Schulabschlüsse, potentielle Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsverträge, Arbeitszeugnisse, Unterschied zwischen brutto – netto, Sozialabgaben und Steuern sind Bestandteil dieser Einheit – genauso aber auch Fragen zu wichtigen Versicherungen, der ersten eigenen Wohnung, Nebenkosten und der drohenden Schuldenfalle.

WPB 9 Französisch als 2. Fremdsprache

Warum Französisch als 2. FS an der Gemeinschaftsschule?

1. Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe

Voraussetzung für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe sind in der Regel zwei Fremdsprachen, von denen eine dann nach der Kl. 11 abgewählt werden kann. Wenn nur eine Fremdsprache unterrichtet wurde, so besteht an einigen Standorten (zum Beispiel in unserem Oberstufenverbund in St. Wendel) die Möglichkeit, die 2. FS – im Oberstufenverbund Spanisch – in Kl. 11 zu wählen. Diese muss dann aber bis zum Abitur durchgehend belegt werden.

2. Geographische Nähe zu Frankreich bietet

  • Arbeitsplätze in Lothringen und Luxemburg
  • zahlreiche Austauschprogramme zwischen Deutschland und Frankreich
  • Möglichkeit der Berufsorientierung in einem französischen Betrieb
  • Berufspraktika in Lothringen
  • Ausbildungsplätze im Saar-Lor-Lux-Raum

3. Französisch ist eine der Weltsprachen:

  • wird von etwa 370 Millionen Menschen (etwa 80 Mio. als Muttersprache) und in etwa 70 Ländern gesprochen
  • Frankreich ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands

4. „Frankreich-Strategie“: Das Saarland soll bis 2043 zweisprachig werden, d.h. Französisch soll sowohl 2. Verkehrs- als auch Umgangssprache werden.

Inhalte

Einüben der im Lehrplan vorgeschriebenen Kompetenzbereiche           

  • kommunikative Kompetenzen:
    Hör- und Hör-/Sehverstehen,
    Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung
  • methodische Kompetenzen: Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken sowie Förderung der Selbstständigkeit durch Selbstkontrolle
  • interkulturelle Kompetenzen: Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich bezüglich der sozialen Konventionen und Vergleich des eigenen Alltags mit dem Alltag französischer Jugendlicher

anhand folgender Themen: Freunde, Familie, Hobbys/Freizeit, Urlaub, Essen und Trinken, Einkaufen, Schule und Beruf