Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Sichtungstermine für die Sportklasse 6

Sichtungstermine für die Sportklasse 6

Als Schule der Talentförderung Sport hat die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley es sich zur Aufgabe gemacht, sportliche Begabungen der Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu entdecken und zu forcieren.

Aus diesem Grund fanden während des regulären Sportunterrichts Sichtungstermine für die Sportklasse 6 statt.

Nach den bereits im Januar durchgeführten Begutachtungen der Leistungen in den Bereichen „Mountainbike und Triathlon“ erfolgte im April die Auswahl für die weiteren Schwerpunkte „Fußball und Handball“ sowie die Ergänzungssportart „Leichtathletik“ durch die entsprechenden Landes- bzw. Stützpunkttrainer.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird so dabei geholfen, sich schneller für eine bestimmte Sportart zu entscheiden, um in Zukunft zielgerechter trainieren zu können. Durch die Rückmeldung nach der Sichtung werden die Wahl der Schwerpunktsportart ab Klassenstufe 8 erleichtert und eine nachhaltige sportliche Leistungsförderung ermöglicht. (me)

Hervorragendes Ergebnis beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen 2018

Die GemS Schaumberg Theley nimmt jedes Jahr am Deutschen Sportabzeichen-Wettbewerb teil. Das Abzeichen wird als höchste Ehrung außerhalb des Wettkampfsportes und als Nachweis für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit in den Bereichen „Ausdauer“, „Kraft“, „Schnelligkeit“ und „Koordination“ vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen. Als Sportbewegte Schule und Schule der Talentförderung Sport ist die GemS Schaumberg bestrebt, nicht nur Schülerinnen und Schülern der Sportklassen, sondern allen Schülerinnen und Schülern einen sportlichen Umgang mit ihrer Umgebung näherzubringen. Daher ist es umso erfreulicher, dass die Schule  im Landkreis St. Wendel den ersten Platz mit den meisten abgelegten Sportabzeichen im Bereich der Gemeinschaftsschulen errungen hat und landesweit den zweiten Platz erreichte. Bei der Ehrung und Preisverleihung des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2018 an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken am 11. April 2019 repräsentierten der Schulleiter Herr Dr. Eric Planta, der Konrektor Herr Henning Heinz und vier Sport-Schülermentoren die GemS Schaumberg. Befragt zu der großartigen Leistung, meinte Herr Dr. Planta augenzwinkernd: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und das Preisgeld, haben allerdings das Ziel, im nächsten Jahr wieder die Zahl „eins“ vor der Gemeinschaftsschule Schaumberg aufleuchten zu lassen.“

Skilehrfahrt 2019 – Saalbach-Hinterglemm

Blog - Skilehrfahrt 2019

Anreise

08:15 Uhr: Abfahrt an der Schule
11:30 Uhr: Pause in Grüblingen (weil wir in Sindelfingen keinen Parkplatz gefunden haben)
12:15 Uhr: On the road again
18:20 Uhr: Ankunft in Hinterglemm
19:25 Uhr: Die ganze Gruppe sitzt gerade beim Abendessen. Danach wurden die Zimmer bezogen.
21.00 Uhr Besprechung mit den SuS zum alltäglichen Ablauf.
21:40 Uhr Besprechung Skilehrer und Schülermentoren

1. Skitag:

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
09:15 Uhr: Die letzten Hürden auf dem Weg zum Skibus:
– Skimaterial mit einer Rolle Paketband zusammengeklebt,
– mehre Kabelbinder,
– 5-fach Knoten…
– Schülerin mit Mütze unterm Helm und der Frage, wieso ihr Helm zu klein ist,
– Königsfehler: Schüler werfen Ski von Herr Heinz um ;-(
16:40 Uhr: zurück in der Herberge
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: FIS-Regeln
22:00 Uhr: Bettruhe

Bericht des Tages:

Nach einer kurzen Nacht starteten wir um 7:30 Uhr mit einem super Frühstück in den Tag. Wir packten unsere Lunchpakete ein und trafen uns um 9:00 Uhr zum Abmarsch an den Skibus. Um 9:45 Uhr ging es mit einem WarmUp der Schülermentoren auf der Piste los.
In Gruppen erforschten wir eine neue Sportart, nämlich Skifahren 😉 . Die meisten von uns erlernten es so schnell, dass wir uns recht schnell an den Tellerlift trauten. Oben angelangt erstreckte sich ein super Panorama für uns. Durch großes Vertrauen der Schülermentoren und der Lehrer in uns Schüler gelangen selbst die schwierigsten Übungen!
Wenn einer von uns hinfiel war das kein Problem, denn wir unterstützen uns gegenseitig und hielten zusammen. So gelang es uns recht schnell, in fast optimaler Kurvenfahrt den Berg hinabzufahren.
Nach einem schönen Skitag fuhren wir gegen 15:30 Uhr in unsere Unterkunft zurück.
Frisch geduscht gab es um 18:00 Uhr super Schnitzel und lecker Nachtisch. Da es morgen höher hinaus geht besprachen wir um 19:30 Uhr alle Skiregeln und freuen uns jetzt schon auf die neue Herausforderung am morgigen Tag 😉.
Es grüßt 7a, 7b und 7s

2. Skitag:

07.00 Uhr: Wecken
07.30 Uhr: Frühstück
9:00 Uhr: Skikurs
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Spieleabend
22:30 Uhr: Bettruhe

Bericht des Tages:

Routiniert starteten wir heute in den 2. Skitag. Das Frühstück schmeckte uns heute noch besser als gestern, denn irgendwie merkten wir, dass wir für den heutigen Tag viel Kraft brauchen werden….
Nach einem erneuten abwechslungsreichen WarmUp, wurden kurz die Übungen von gestern wiederholt und das anschließende Liften und Kurvenfahren ging fast von ganz allein.
Nach der Mittagspause trauten sich die ersten schon mit der Gondel auf eine Höhe von 1400 m hoch! Das Hochfahren mit der Gondel war nicht schwer, aber wie kommt man wieder runter ☹? Ein Problem, welches unsere Skilehrer für uns lösten: „Einfach runterfahren!!!“ Und …. Es hat geklappt. Alle kamen sicher wieder unten an und wir waren stolz auf uns. Wer hätte das am Sonntagabend gedacht, dass wir heute schon die rote Piste runterfahren würden.
Ein besonderes Dankeschön in diesem Zusammenhang an unsere Schülermentoren Marie, Emma, Lina, Amare, Elias und Lucas, die sich echt super um uns kümmern, uns stets unterstützen und Mut machen 😊.
Völlig zufrieden mit uns endete dieser schöne Skitag und wir freuen uns schon auf morgen 😉
Jetzt sitzen wir noch schön zusammen und spielen Karten, Tischtennis, Black Stories und quatschen über den schönen Tag, bevor es um 22.30 Uhr ins Bett geht.
Es grüßt 7a, 7b und 7s

3. Skitag:

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Skikurs
15:30 Uhr: Letzte Talfahrt
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Vorbereitung Abschlussabend
22:00 Uhr: Bettruhe

Bericht des Tages:

Der berühmt berüchtigte 3. Skitag, der hat es in sich, so sagt man!
Wie üblich starteten wir den Tag um halb acht mit dem Frühstück und machten uns um 9:00 Uhr auf zum Skibus, um an die Pisten zu fahren. Die Schülermentoren hatten wieder ein ausgeklügeltes Aufwärmprogamm vorbereitet, das uns sehr viel Spaß machte 😊.
Mit der „U-Bahn“ ging es hoch und auf der Roten Piste wieder runter! Rote Piste, ihr habt richtig gelesen 😉. Viel Spaß machte uns der Funloop, den wir bestimmt gefühlte 100mal durchgefahren sind. Super Ding! So ging es bis 15:30 Uhr hoch und runter, wir wollten gar nicht mehr aufhören… Nur wenige von uns sind auf der blauen Piste geblieben, aber morgen schaffen wir es bestimmt alle mit der Gondel hochzufahren und vor allem die Rote Piste wieder runterzufahren. Auf der Rückfahrt von der Piste stiegen viele von uns vor lauter Aufregung in den falschen Bus, aber keine Angst, Herr Werner war ja bei ihnen 😉.
Das Abendprogramm heute sieht vor, dass wir mit unseren Klassen einen schönen Beitrag für den morgigen Abschlussabend vorbereiten. Mal sehen, was uns da heute so einfällt.
Unseren leicht angeschlagenen Mitschülern wünschen wir alles Gute.

Es grüßt 7a, 7b und 7s

Besondere Grüße gehen an Frau Rivinius-Theobald von ihrer Klasse 7a, wir denken an sie und freuen uns auf nächste Woche.

P.S. Heute gibt es nur Bilder vom Aufwärmen und die Gruppenfotos, da wir die ganze Zeit nur ans Skifahren denken konnten 🙂

4. Skitag:

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
10:00 Uhr: Auf zum Zwölferkogel
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Abschlussabend
22:30 Uhr: Bettruhe

Bericht des Tages:

Hey Leute, was war das heute für ein super Tag. Schaut euch einfach nur die Bilder an 😊
Der morgendliche Ablauf ist euch ja mittlerweile bekannt. Pünktlich um 10.00 Uhr ging es heute direkt zum Zwölferkogel hoch, knapp 2000m in die Höhe. Etwas mulmig war uns schon, aber das schöne Wetter motivierte uns ungemein und so fuhren wir einfach los…. Kleine Hindernisse wie Schneekanonen, Schilder, Auffangzäune o.ä. hielten uns nicht auf, geschicktes Ausweichen war angesagt 😉. So nutzen wir heute den schönen Tag voll aus und fuhren bis 16.00 Uhr die unterschiedlichsten Pisten herunter.
Zum krönenden Abschluss gab es heute zum Abendessen Burger mit Pommes und Eis als Nachtisch, super gut! Was wünscht man sich da mehr 😊.
Jetzt gilt es nur noch unseren Beitrag, den wir gestern vorbereitet haben, heute Abend vorzutragen….………………………. !!!!!!!!!!!!

Es hat geklappt, unsere Klassen haben jeweils ein schönes Lied vorgetragen, von den Schülermentoren kam ein schönes Gedicht und selbst die Lehrer haben ein selbstgeschriebenes Lied vorgetragen.
Leider müssen wir heute schon ans Kofferpacken denken ☹ schade! Die Zeit geht einfach viel zu schnell vorbei. Aber morgen haben wir ja noch einen Tag zum Skifahren und das ist gut so 😊

Es grüßt 7a, 7b und 7s

5. Skitag und Heimreise:

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
10:00 Uhr: Skikurs
13:30 Uhr: Duschen
15:30 Uhr: Bus beladen
16:00 Uhr: Abfahrt
20:20 Uhr: Pause bei “Vollmond” in Dasing bei Augsburg
02:00 Uhr: Ankunft an der Schule

Bericht des Tages:

Leider fahren wir heute schon wieder nach Hause. Es war eine sehr schöne, aber auch anstrengende Woche. Deshalb freuen sich auch alle auf ihre Familien und ihr Zuhause, vor allem auf ihr eigenes Bett. Trotz aller Anstrengungen und manchen Enttäuschungen hat es allen sehr viel Spaß gemacht. In dieser Woche haben alle Schülerinnen und Schüler das Skifahren erlernt und sind am heutigen Vormittag noch ein paar Runden gefahren. Inzwischen sind wir auf dem Heimweg und werden voraussichtlich gegen 02:00 Uhr zurück an der Schule sein.

Liebe Grüße euer Schülermentoren-Team

– Ende –

Triathlon-Sichtung an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Montag, den 21.01.2019 fand in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr eine Talentsichtung für Triathlon und Mountainbike auf dem Schulhofgelände und im Schaumbergbad statt. Die Veranstaltung verfolgte mehrere Ziele: Sie bot die Möglichkeit, Talente in den beobachteten Sportarten zu entdecken, neue Disziplinen kennenzulernen und schließlich die Schülerinnen und Schüler bei guten Leistungen an entsprechende Vereine zu vermitteln. Getestet wurden die Sportklasse 6s und die interessierten Kinder der Klassen 6a und 6b in den Bereichen „Schwimmen“ (vor allem Kraultechnik), „Laufen“ (Ausdauerfähigkeit und Laufstil) sowie „Fahrradfahren“ (Geschicklichkeitsparcours). Dazu begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den ersten beiden Schulstunden ins Schwimmbad. Es schlossen sich eine Theoriestunde mit Informationen über Triathlon und Mountainbike und zwei Stunden, in denen die Fertigkeiten beim Radfahren und beim Laufen demonstriert werden konnten, an. Nach dem Sportprogramm kam es zu einer kurzen Beratung der betreuenden Sportlehrerin Claudia Schikotanz mit dem Landestrainer der Saarländischen Triathlon-Union Micha Zimmer und dem Mountainbike-Trainer Manuel Spohn. Die Ergebnisse des Tests werden nach der Auswertung bekanntgegeben.

Vize-Saarlandmeister im Tischtennis

Vize-Saarlandmeister in der WK IV kommt aus Theley

Trotz der Favoritenrolle der Kaderathleten des GAR kämpften alle Spieler fair um jeden Punkt. „Wir spielen ja hier nicht nur um zu gewinnen, wir spielen auch um den Spaß“, fasste unser Brett 1 der WK IV, René Ackermann, die Motivation der Schüler zusammen.

Zu den insgesamt 26 Mannschaften trugen vor allem das Gymnasium am Stefansberg Merzig (sechs Mannschaften), die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule (drei Mannschaften) und die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley (drei Mannschaften) bei.

Unsere 3 Mannschaften verteilten sich auf alle 3 Wettkampfklassen (II, III, IV). Da wir den Vereinssspielern die Teilnahme an JtfO ermöglichen wollen, müssen wir stets Sportler mit anderen Schwerpunkten hinzu nehmen. Um so beachtlicher ist es, dass keine Mannschaft an der Platte “unterging”. Unsere Jüngsten (WK IV) schafften es sogar auch im Finale vorne mit zu spielen. Von den 3 Finalbegegnungen mussten sie sich nur den jetztigen Saarlandsiegern geschlagen geben und dürfen sich jetzt Vize-Saarlandmeister nennen!

Zu diesem Erfolg gratulieren wir sehr herzlich!

Ein Dank geht noch an die Lehrer, die die Schüler zu den Wettkampftagen gefahren und betreut haben, an die Eltern, die uns unterstützten und an Erik Roskothen und den STTB, für die Durchführung der Wettkämpfe und die schönen Fotos unserer Athleten.

Benefizlauf „Run for Help“ 2018

Benefizlauf  „Run for Help” 2018 der GemS Schaumberg Theley

Am Donnerstag, den 20. September 2018 fand in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein und idealen Sportbedingungen der diesjährige Benefizlauf „Run for Help“ der Gemeinschaftsschule statt.

Eingeteilt waren die Läuferinnen und Läufer in zwei große Gruppen: Die Klassen 5 bis 7 wanderten mit ihren betreuenden Lehrerinnen und Lehrern zuerst zum unterhalb des Schaumberggipfels gelegenen rund drei Kilometer langen Herzweg und traten nach ihrem Lauf gegen 10:15 Uhr den Rückweg an. Sie wurden in der Zwischenzeit von den Klassen 8 bis 10 abgelöst.

Zu Beginn der Veranstaltung richteten der Bürgermeister der Gemeinde Tholey Herr Hermann Josef Schmidt und der Theleyer Ortsvorsteher und stellvertretende Landrat Herr Friedbert Becker ihre Begrüßungsworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nachdem der stellvertretende Schulleiter Herr Lothar Klauck Instruktionen für das Event gegeben hatte, starteten die Schülerinnen und Schüler und liefen möglichst viele Runden, um von ihren im Vorfeld angeworbenen Sponsoren ein entsprechend hohes Kilometergeld für einen guten Zweck zu erhalten. Auch die Betreuungslehrerinnen und -lehrer gaben ihr Bestes. An der Strecke waren Kontrollposten zur Abstempelung der Laufzettel eingesetzt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten nach dem Absolvieren ihrer sportlichen Leistung eine Stärkung in Form von Bananen und Mineralwasser.

Der Gewinn in Höhe von 7.229,00 Euro geht jeweils zur Hälfte an den Sozialfonds des Fördervereins der Schule und die Stiftung „Kind und Jugend“ der Gemeinde Tholey.

Kooperationsvertrag mit dem Saarländischen Tischtennisbund

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley geht im Beisein des Tischtennisprofis Patrick Franziska eine Kooperation mit dem Saarländischen Tischtennisbund ein

Die GemS Schaumberg Theley bietet seit längerem Unterricht im Tischtennis an und arbeitet diesbezüglich mit dem Saarländischen Tischtennisbund zusammen, der als ein weiterer externer Kooperationspartner der Schule im Bereich „Sport“, neben den Partnern für Handball, Turnen, Triathlon und Fußball, fungiert. Dazu erklärt der Schulleiter Herr Dr. Eric Planta: „Unser Ziel als Modellschule der Talentförderung Sport ist es, talentierten und sportbegeisterten Jugendlichen ein erweitertes Sportprogramm anzubieten. Dabei geht es darum, durch die zusätzlichen Sportangebote schulische und sportliche Potentiale vormittags und nachmittags, integriert in den Schulalltag, parallel zu entfalten. Kooperationen mit Vereinen und Verbänden sind ein wichtiger Teil davon.“

Sandra Bender vom Tischtennisbund, Oliver Knob als Vertreter der Schulleitung und Claudia Schikotanz, Fachvorsitzende für Sport, unterschrieben den Kooperationsvertrag in der Sporthalle Theley. Ebenfalls zugegen war der Tischtennisprofi Patrick Franziska, Nationalspieler und Europameister im Doppel und in der Weltrangliste unter den Top 20 rangierend, der die anwesenden Schülerinnen und Schüler durch seine Ballfertigkeit begeisterte. Er begann bereits mit drei Jahren diese Sportart auszuüben und erzählt: „In meiner Familie hat jeder Tischtennis gespielt. So war ich schon früh mit meinem Papa im Training. Er hatte mir Turnmatten vor die Platte gelegt, damit ich höher stehe. Mein großes Vorbild war im Verein immer Timo Boll. Tischtennis ist eine Randsportart, für die Vorbilder enorm wichtig sind. Wir müssen die Kinder hier in den Schulen abholen und für unseren Sport gewinnen.“ Auch Claudia Schikotanz und Sandra Bender teilen diese Ansicht.

Nach dem Vertragsabschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit einem Ball-Roboter zu trainieren, was ihnen sichtlich Freude bereitete. Unter ihnen war auch Maximilian Mertl (Kl. 6s),  der ein großer Fan von Patrick Franziska und ein gelungenes Beispiel dafür ist, dass sich  intensives Training lohnt: Er wurde mit seinem Tischtennisverein Niederlinxweiler letztes Jahr sogar Saarlandmeister.

SZ 05.11.18 Lokales C3

Vizemeister bei den saarländischen Schulmeisterschaften 2018

Mountainbiker auf Erfolgskurs

Am Freitag, den 31. August 2018 nahmen insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley aus den Klassenstufen 5 bis 10 an den Saarländischen Mountainbike-Schulmeisterschaften sowohl in der Mannschafts- als auch in der Einzelwertung teil. Sie wurden von den Betreuern Manuel Spohn, Allegra Bartnicki und Jörg Werner begleitet. Austragungsort des Wettbewerbs war der Mountainbike-Park Riegelsberg. Eingeteilt waren die insgesamt 326 Startenden aus verschiedenen Schulformen in vier Altersklassen von 10 bis 18 Jahren. Zu absolvieren war eine 2,5 Kilometer lange, recht schwierige Waldstrecke, die es in möglichst kurzer Zeit in mehreren Runden, je nach Alter, zu bewältigen galt. Vor allem einige Meter nach Wettbewerbsbeginn wurde für viele Fahrerinnen und Fahrerein Nadelöhr mit Steigung und Wurzeln zum Verhängnis, sodass ein Großteil von ihnen aufgrund des entstandenen Staus bereits vom Rad steigen und schieben musste. Insgesamt schieden während des Wettkampfs 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.

Die Veranstaltung fand reges Interesse – besonders im Start- und Zielbereich hatten sich sehr viele Zuschauer eingefunden.

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erreichte, nicht zuletzt aufgrund der guten Vorbereitung, hervorragende Ergebnisse: In der Einzelwertung der 14- bis 15-jährigen Mädchen belegte Ida Giebel einen tollen dritten Platz. Die Mannschaftderselben Altersklasse erkämpfte sich einen hervorragenden zweiten Platz und darfsich nun „Saarländischer Vize-Schulmeister im Mountainbike-Fahren“ nennen.

Landesfinale im Geräteturnen

“Knapp am Treppchen vorbei”

Im Jahr 2018 konnten wir unsere Teilnehmerzahl beim Landesfinale erhöhen. Wir schickten in der WK III eine Mädchenmannschaft und in der WK IV sowohl eine Jungen- als auch eine Mädchenmannschaft an den Start.

WK III

“Das viele Training (auch in den Ferien) hat sich gelohnt. Knapp am Treppchen vorbei aber insgesamt 177,55 Punkte geschafft. Nur 5 Punkte Unterschied zu Platz 3! Außer kleinen Patzern ist alles gut gelaufen. Am Besten haben wir uns mit 45,95 Punkten am Stufenbarren geschlagen. Durch großen Fleiß schafften wir es trotz neuer Startaufstellung die Platzierung des letzten Jahres zu verbesern und landeten auf Platz 4.”

– Lilly, Alina, Josephine, Leoni, Marupi –

WK IV

“In dieser WK hatten wir es schwer. Anders als die meisten anderen Schulen hatte wir in unseren Mannschaften (Mädchen und Jungen) keine VereinsturnerInnen. Alles, was wir im Gerätturnen können, haben wir an unserer Schule im Sportunterricht bzw. in der Gerätturn-AG mit Luca Ehrmanntraut und unseren Lehrern gelernt. Die Synchronübungen haben wir sehr gut gemeistert und beim den Sonderübungen verschenkten wir den 1. Platz, weil der Staffelring zu Boden fiel.”

– Ina, Merle, Hannah, Marie, Ayla –

“Anders als bei den Mädchen lief es für uns in den Sonderübungen sehr gut! Die Stangen waren wir im Nu oben und auch der Staffellauf war eine Kleinigkeit! Bestes Resultat von allen erzielten wir beim Dreiersprung unter anderem durch Joels Tagesbestleistung! Somit erreichten wir bei den Sonderübungen sogar den ersten Platz. Bei den Turnbahnen hat es leider aufgrund von ein paar Fehlern nicht gereicht, um genügend Punkte zu sammeln aber wir haben unser Bestes gegeben und sind froh dabei gewesen zu sein. Dabei sein ist eben manchmal alles!”.

– Lasse, Joel, Eldin, Maximilian, Sam –

Ein besonderer Dank geht an Luca Ehrmanntraut, unsere Schülermentoren (Anna und Lara) und unsere Sportlehrer (Frau Schikotanz und Herr Knapp) die uns zu diesem Wettkampf begleitet und unterstütz haben.

Berlinparty für JtfO-Athleten

Wie bereits in den vergangenen Jahren lud auch dieses Jahr die Firma Ursapharm alle saarländischen Nachwuchsathleten, die ihre Schule bei Jugend trainiert für Olympia in Berlin vertreten haben zur Berlin Party auf ihr Firmengelände ein. Zu Ehren jener, etwa 500 Sportler, organisierte Ursapharm ein abwechslungsreiches Event mit Modern Dance, Hip-Hop und Fußball-Akrobatik-Einlagen. Die größte Aufmerksamkeit erregten, wie jedes Jahr, die Ehrengäste um Speer-Weltmeister Johannes Vetter samt Trainer Boris Obergföll und Handball-Weltmeister Christian Schwarzer, um die sich die saarländischen Nachwuchsathleten scharten und die geduldig alle Fragen beantworteten.

„Ein gelungenes Event, das die saarländischen Schülerinnen und Schüler begeisterte, ihre Leistungen auf eine tolle Art würdigte und sie sicher zu weiteren persönlichen Bestleistungen animieren wird“ so der neue Konrektor der Gemeinschaftsschule Schaumberg, Henning Heinz, der die Schüler der Gemeinschaftsschule auf die Berlin Party begleitete.

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley wurde durch Samuel Sleet (Klasse 6s), Ida Giebel (Klasse 7s) und Kim Schwarz (Klasse 7s), alles Schüler des Sportzweigs und Mitglieder der erfolgreichen Turnermannschaft der Theleyer Gemeinschaftsschule, würdig vertreten. Heinz, selber ehemaliger Leistungs- und immer noch begeisterter Freizeitsportler, bedankte sich am Ende der Veranstaltung nochmals bei der kompletten Turnermannschaft.

„Vielen Dank Euch allen! Die gesamte Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule Schaumberg ist stolz auf Euch und wünscht Euch auch weiterhin viel Spaß und Engagement bei der Ausübung Eures Sports!“