Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik 2023

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik 2023

3 Tage Jugend trainiert für Olympia, diesmal im Stadion „am Lulustein“ in Saarbrücken.

Aufregend war’s!

Los ging’s am Dienstag mit der Mädchenmannschaft in der Altersklasse WK II „unseren alten Hasen“ – für viele ein letztes Mal JTFO für die GemS Theley. 

Es war ein sehr turbulenter Tag, der mit einem sehr guten 3. Platz belohnt wurde! Herzlichen Glückwunsch, Mädels! 

Fleißigste Punktesammlerin war für uns Marie-Christin Hönge im Hochsprung, Kugelstoßen und Speerwurf (Marie-Christin, und ich sage immer noch, du wärst eine gute Leichtathletin geworden 🙂). Aber die ganze Mannschaft war gut drauf – jede ist über sich hinausgewachsen und mit mindestens einer Bestleistung nach Hause gefahren … na ja nicht ganz … Lara Staub hat sich beim Üben des Staffelwechsels so arg verletzt, dass der Krankenwagen kommen musste und sie nach langem Warten endlich in ein Krankenhaus brachte. Liebe Lara, auf diesem Wege wünschen wir Dir schnelle Genesung! 

Glücklicherweise ist Hannah Thies für sie in der Staffel eingesprungen und konnte somit das gute Abschneiden der Mannschaft absichern. 

Angelina, Tamara, Julia, Emma, Lena, Jana, Marie-Christin, Hannah, Lara und Julie – es war mir eine ganz große Ehre mit Euch diesen Wettkampf zu erleben! Manch eine von Euch sehe ich bestimmt nächstes Jahr wieder 🙂. Allen anderen wünsche ich alles erdenklich Gute für Eure neuen Lebensabschnitt! 

Mittwochs gingen wir in der Altersklasse WK III mit einer Jungen- und einer Mädchen-Mannschaft an den Start. 

Die Jungs mussten sich einer starken Konkurrenz stellen und wurden mit einem guten 5. Platz belohnt. Sehr stark unterwegs waren Silas Heitz Im Sprint und Weitsprung (du solltest wirklich in die Leichtathletik gehen!) und Tim Scholtes im Sprint (Handballer sind meist gute Leichtathleten 🙂) Aber auch Luis, Luca, Mathis, Max, Henri, Jamie, Aydin, Moritz und Justin habe voll abgeliefert … Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr nächstes Jahr wieder mit dabei seid!

Auch die Mädels haben sich gut geschlagen. Julie überzeugte im Sprint und Diana hatte einen ordentlichen Schlagwurf hingelegt. Jana konnte sich, nachdem sie tags zuvor schon über die 800 m angetreten und Bestleistung gelaufen ist, erneut steigern. Leider hat ein Wechsel in der Staffel nicht funktioniert und die Staffel-Mannschaft wurde disqualifiziert. Insgesamt belegte die Mannschaft den 7. Rang 

Am Donnerstag waren dann unsere Jüngsten in der Altersklasse WK IV an der Reihe. Ebenfalls mit einer Jungen- und Mädchen-Mannschaft gingen wir in den Wettbewerb. 

Auch wenn die Jungen-Mannschaft verletzungsbedingt etwas geschwächt an den Start ging, konnte auch diese Mannschaft überzeugen und schaffte es mit Platz 3 auf’s Podest 🙂 

Mit einem Wahnsinnstempo (und dann noch auf der Außenbahn) startete Tayo auf den 800 m und kam trotz des riesigen Umwegs mit sehr guten 2:40 min. ins Ziel 🙂. Aber auch Finn H. im Weitsprung und Leon im Hochsprung haben überzeugt. Wertvolle Punkte sammelten für das gute Gesamtergebnis auch Mathis, Henry, Finn K., Etienne, Bennett M., Joshua und Bennet E.. 

In einem sehr engen Feld erreichten die Mädchen einen sehr guten 6. Platz. Elli machte im Sprint und im Weitsprung auf sich aufmerksam, Mia überzeugte ebenfalls im Weitsprung und im Schlagball waren Amy, Emma und Jamelia stark unterwegs. Aber auch Michèle, Mara W., Mara L., und Maleen zeigten gute Leistungen. 

Es hat richtig Spaß gemacht mit Euch! Und ihr könnt stolz sein auf Eure Leistungen. Macht weiter so! 

Ein großer Dank geht von mir auch an Pascal Meiser für die hervorragende Unterstützung in der AG und im Wettkampf. Und last but not least möchte ich mich auch bei allen helfenden Schülermentoren bedanken, denn ohne Euch ist so ein reibungsloser Ablauf nicht möglich! 

Ich wünsche Euch allen schon jetzt wundervolle, erlebnisreiche sowie erholsame Sommerferien und ein gutes neues Schuljahr! 

Mit sportlichem Gruß 

Eure Ilona Schmitt 

Erfolgreich bei „Swim & Run Duathlon“

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erfolgreich bei „Swim & Run Duathlon“

Am Dienstag, den 11. Juli 2023 nahmen insgesamt 31 SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 8 der GemS Schaumberg an der Saarländischen Schulmeisterschaft/ „Duathlon Swim & Run“  teil, die im Wallerfanger Freibad ausgetragen wurde. Für die Betreuung dieser größten am Wettkampf teilnehmenden Gruppe sorgten die Sportlehrkräfte Claudia Schikotanz, Nicki Knapp und Pascal Meiser sowie die Schülermentorinnen Jolien Atz und Emma Ney.

Beim letzten Wettkampf des Schuljahres mussten, je nach Alter, zunächst in der Disziplin „Schwimmen“ 100 bzw. 200 Meter und direkt im Anschluss in der Sparte „Laufen“ 1.200 bzw. 1.500 Meter absolviert werden.
Trotz der hohen Temperaturen wurden starke Leistungen erbracht, was mit einer Menge Pokalen und Urkunden belohnt wurde.

Folgende Platzierungen konnten erreicht werden:

Team:
Jungen 2008/09:      1. Platz
Jungen 2010/11:      1. Platz
Mädchen 2010/11:   3. Platz
Jungen 2012/13:      4. Platz

Einzel:
Felix Quasten (2008/09):          1. Platz
Johanna Feit (2008/09):            1. Platz
Jakob Schnur (2010/11):           2. Platz
Emma Weidemann (2010/11):   9. Platz
Carlsson Gläser (2012/13):        4. Platz (von 61 Teilnehmenden)

Allen Schülerinnen und Schülern machte diese Sportveranstaltung sichtlich Spaß und sie möchten im nächsten Jahr wieder antreten, dann vielleicht sogar im klassischen Triathlon.

 

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley veranstaltet „Nationenturnier“

Am 17. und 23. Mai 2023 veranstaltete die GemS Schaumberg Theley in Kooperation mit dem HVS (Handball-Verband Saar) und dem DJK Oberthal für die 220 SchülerInnen der Klassenstufen 5 und 6 in der Sporthalle Theley Handball-Aktionstage in Form eines Nationenturniers. Die Idee hierzu hatte die Sportlehrerin Claudia Schikotanz, die auch die Organisation übernahm.

Bereits im Vorfeld sind die Klassen in zehn Nationen eingeteilt worden, wobei alle Kinder gemischt wurden, so wie dies in den echten Nationen auch der Fall ist. Jede Gruppe erhielt natürlich auch ihre eigene Flagge. Entsprechend übten die einzelnen Nationen an zehn Stationen die Grundlagen des Handballsports, bevor in Turnierform auf vier Feldern gegeneinander gespielt wurde. Schülermentoren der Schule unterstützten die Länder bei ihrem Rundgang durch die Stationsübungen und fungierten beim Turnier als Coaches.

Die GemS Schaumberg Theley ist Partnerschule des Handball-Verbands Saar, der durch den Vizepräsidenten im Bereich „Jugend“, Christoph Schacht, verstärkt durch Verbands-FSJler, vertreten war. Handball nimmt aufgrund dieser Zusammenarbeit eine besondere Stellung im Sportunterricht ein und es finden regelmäßige Aktionen rund um diese Ballsportart statt, um sie den Kindern näherzubringen.

Auch dem DJK Oberthal, repräsentiert durch Jan Hippchen und Sebastian König, ist es ein Anliegen, die SchülerInnen dazu zu bewegen, sich in einem Verein anzumelden.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schülern sichtlich Freude bereitete.

Erfolgreiche Teilnahme bei Sportabzeichen-Aktion

Am Mittwoch, den 08.03.2023 fand im Saalbau St. Wendel die Ehrung der SchülerInnen mit den besten sportlichen Leistungen im Landkreis in Form einer großen Galaveranstaltung statt. Es handelte sich – nach einer coronabedingten dreijährigen Zwangspause – um die bereits 22. Sportabzeichen-Aktion der Kreissparkasse St.Wendel, die sich der Förderung des Breitensports und des Spaßes an der Bewegung schon ab dem Kindesalter verschrieben hat.

An der GemS Schaumberg Theley wurden 188  von insgesamt 2.336 Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Pro Abzeichen erhält die Schule fünf Euro – Gelder, die wiederum im sportlichen Sektor investiert werden. Die SchülerInnen konnten ihre sportlichen Fähigkeiten in den Bereichen Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren oder Gerätturnen unter Beweis stellen. Allerdings machte sich die Corona-Auszeit bei den Leistungen bemerkbar. Dies soll sich im laufenden Jahr durch fleißiges Trainieren wieder ändern. Umso achtbarer sind die sportlichen Erfolge, für die Lionel Atz (5s), Mika Wilhelm (5s), Lusiano Audri (7s) und Nikolas Kamerloh (7s) besonders geehrt wurden. In Begleitung ihrer Sportlehrkräfte Claudia Schikotanz und Christian Eiden sowie Schulleiter Henning Heinz nahmen sie stolz ihre Preise entgegen.

Skilehrfahrt 2023 Kl. 7 sowie Kl. 8/9

Herzlich willkommen zum Blog
der Skilehrfahrt 2023 (Klasse 7 sowie Klasse 8/9) nach Saalbach-Hinterglemm.

Liebe LeserInnen, hier können Sie täglich erfahren, was wir während der Skifahrt erleben.​

Abreise

Wetter: egal 🙂

06:30 Uhr: Wecken
07:00 Uhr: Frühstück
07:30 Uhr: Gepäck und Skiausrüstung zum Bus bringen und einladen (Außentemperatur -15°C)
08:40 Uhr: Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm
10:00 Uhr: wieder in Deutschland
10:30 Uhr: Chiemsee (Außentemperatur 0°C)
11:00 Uhr: Pause Samerberg Nord
13:30 Uhr: Pause
15:00 Uhr: Weilheim an der Teck
16:50 Uhr: Pause Edenkoben
18.30 Uhr: Pirmasens
19:30 Uhr: Ankunftszeit an der Schule

5. und letzter Skitag

Königswetter: Sonne pur

Um halb acht sind wir aufgestanden und haben uns fertig fürs Frühstück gemacht. Dann haben wir gefrühstückt und den Tag besprochen. Anschließen haben wir zum Teil unsere Koffer zusammen gepackt.
Um neun haben wir unsere Skisachen angezogen und uns eingecremt. Danach haben wir unsere Skischuhe angezogen und sind mit den Skiern zum Bus gegangen. Vom Bus aus sind wir dann mit der Gondel  hoch auf die Piste. In der Mittagspause haben wir unser Lunch-Packet gegessen oder haben uns in der Almhütte was zu essen geholt. Gegen halb drei sind wir dann wieder mit der Gondel nach unten gefahren weil einige einkaufen waren, um Proviant für die Fahrt nach Hause zu holen. Um sechs Uhr gab es dann Abendessen.
Danach haben wir unsere Koffer gepackt.
Um acht Uhr hatten wir Abschlussabend. Jedes Zimmer müsste etwas vorführen wie Singen, Tanzen, Ratespiel, Schere-Stein-Papier-Wettbewerb oder ein Gedicht sagen.
Gegen elf haben wir uns Bett fertig gemacht und sind dann schlafen gegangen (etwas spät eingereicht von Sophie und Shaleen).

4. Skitag

Wetter: Sonne pur 🙂

Morgens lief alles wie immer ab. Wir sind um 7:30 Uhr aufgestanden und haben um 8:00 Uhr gefrühstückt. Danach haben wir uns um 9:15 Uhr im Skikeller getroffenen und sind um 9:34 Uhr mit dem Bus Richtung Piste gefahren. Die Anfänger haben am Übungshügel das Kurvenfahren geübt. Die Fortgeschrittenen durften mit dem 12er-Kogel hoch auf den Berg fahren. Um 12:30 Uhr haben wir alle zusammen auf der Winkleralm Pause gemacht und nach einer guten Stunde ging es wieder ab auf die Piste. Aus der Gruppe der Fortgeschrittenen fuhren sogar einige Schüler die Talabfahrt. Um 16:15 Uhr kamen dann alle wieder im Jugendhotel an. Zum Abendessen um 18:00 Uhr gab es leckere Burger (von Henri B. & Max Oe.)

3. Skitag

Wetter: Sonne und Wolken

Hallo Leute,
wir sind heute gegen 7:30 Uhr aufgestanden und um 8:00 Uhr gab es lecker Frühstück. Dann haben wir unsere Skisachen angezogen und sind mit dem Bus zur Piste gefahren. Nach dem Aufwärmen mit dem “McDonalds-Spiel” haben wir am Anfängerhügel begonnen. Nach dem wir unsere Lunchbox gegessen haben, sind wir mehrmals unsere erste blaue Piste gefahren, vor der manche Angst hatten. Das Fahren auf der Piste und mit der Gondel war sehr spaßig. Als wir wieder im Hotel waren, gab es leckeres Abendessen und danach mussten 2 Gruppen etwas vorstellen, weil sie beim Quiz gestern die wenigsten Punkte hatten. Gegen 20:00 Uhr haben wir ein Spieleabend gemacht mit verschiedenen Spielen und der Tischtennisplatte.
(freiwillig verfasst von Lenja, Johanna, Magdalena, Dilcan und Angelina)

2. Skitag

Wetter: Sonne-Wolken-Mix

Um 07:30 Uhr wurden wir von den Lehrkräften geweckt und hatten eine halbe Stunde Zeit, um uns für das Frühstück um 8:00 Uhr fertig zu machen. Jeden Morgen gibt es Brötchen mit Wurst, Käse und Marmelade. Zu Trinken gibt es Wasser, Tee und Kakao. Nach dem Frühstück haben wir circa eine Dreiviertelstunde Zeit, uns bereit zu machen, dass wir um 09:15 Uhr im Skikeller sind. Daraufhin sind wir mit dem Bus zur Skipiste gefahren, haben uns zusammen warm gemacht und sind am Anfängerhügel gefahren. Um 12:00 Uhr hatten wir alle zusammen Mittagspause gemacht und haben unsere Lunchpakete gegessen. Nun sind wir wieder Skigefahren bis 16:30 Uhr. Danach sind wir zum Bus gelaufen und zurück gefahren. An der Herberge angekommen, hatten die Skikleidung ausgezogen und bis zum Abendessen um 18:00 Uhr Zeit, uns zu duschen und etwas auszuruhen. Als Vorspeise gab es Suppe mit Grießklößen, die Hauptspeise war Nudeln mit Gulasch und die Nachspeise war Obstsalat. Um 20:00 Uhr spielten wir Pantomime und das Verliererzimmer muss am nächsten Tag allen etwas präsentieren (Gedichte, Witze, Singen, Tanzen…). Und zum Schluss sind wir alle um 22:00 Uhr schlafen gegangen. (freiwillig verfasst von Marie, Eva, Angelina, Jasmin, Julie und Alina)

1. Skitag

Wetter: leichter Schneefall

07:30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück
09.15 Uhr: Treffen im Skikeller
09:45 Uhr: Skikurs
12:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Skikurs
18:00 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Infos zum Tag
20:30 Uhr: Gesellschaftsspiele
22:00 Uhr: Bettruhe

Heute sind wir um 7:30 Uhr wachgemacht worden. Danach sind wir frühstücken gegangen und es gab Semmeln. Sehr lecker.
Wir haben unsere Lunchpakete bekommen (man hatte die Wahl zwischen Wurst- und Käsesemmeln) und uns fertig gemacht. Wir sind im Tal auf eine kleine Piste gegangen und haben geübt. Zuerst wurden uns die Grundübungen „Pizza“ und „Pommes“ gezeigt. Als wir danach auf einen kleinen Hügel gegangen sind, sind die ersten schon hingefallen.
Zum Schluss haben wir eine Prüfung machen müssen, dass die Lehrer wissen, wer bereits ein guter Fahrer ist. Bei den meisten hat es geklappt. Am Ende wurden wir in Gruppen eingeteilt von 1 bis 3. 1 waren die Fortgeschrittenen, 2 waren mittel und 3 Anfänger.
Um 16:15 Uhr sind wir zurück zum Haus und haben uns ausgeruht.
Am Abend gab es Schnitzel und Pommes, für Vegetarier gab es Lasagne und zum Nachtisch Pudding. Danach haben wir alles aufgeräumt und sauber gemacht. Anschließend wurden wir freigestellt.
Nach einer kurzen Theoriestunde durften wir uns noch für Gesellschaftsspiele zusammensetzen, bevor es um 22.00 Uhr zur Bettruhe ging .

Anreise (Kl. 8/9) und Abreise (Kl. 7)

05:20 Uhr: Abfahrt an der Schule (Kl. 8/9)
08:30 Uhr: Pause bei Sindelfingen
11:00 Uhr: München
12:10 Uhr: on the road again (Seehamer See)
14:30 Uhr: Ankunft an der Herberge
15:30 Uhr: Zimmer beziehen
7er Rückfahrt: Bus beladen und Abfahrt
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Infos zum Tag
7er Rückfahrt: Höhe Augsburg
20:00 Uhr: FIS-Regeln
22:00 Uhr: Bettruhe
7er – 01:15 Uhr: Rückankunft in Theley

Anreise…

Letzter Tag im Schnee…

5. Skitag​

Wir sind heute gegen 7:00 Uhr aufgestanden und waren gegen 8:00 Uhr im Gemeinschaftsraum zum Frühstücken. Nach dem Frühstück haben wir uns umgezogen. Aufgrund eines Schneesturms, der leider immer noch andauert, konnten wir erst etwas später zum Bus los gehen. Aus dem gleichen Grund konnten wir heute auch nur am Anfängerhügel fahren. Um ca. 12:30 Uhr gab es auf der Skihütte die Lunchpakete zum Mittag. Nach dem Mittagessen konnten wir uns entscheiden, ob wir noch weiter Ski fahren oder shoppen gehen wollen. Anschließend gab es heute um 18:00 Uhr zum letzten Mal Abendessen (Nudeln mit Hähnchen und Soße). Wir haben mit den Nudeln andere Jungs abgeworfen, weswegen wir diesen Tagesbericht schreiben mussten. Das war nicht richtig von uns und es tut uns leid! (Verfasst von Aldin, Niklas H., Luca W und Samuel – unter Mithilfe von Marie T., die dafür einen Almdudler erhielt 😉 

4. Skitag​

Da es heute Morgen geschneit hat als wir los wollten zum Skibus und die Sicht schlecht war, beschlossen wir erst mal zum Zwölferkogel zu fahren. Dort übten zwei Gruppen noch weiter am Übungshügel und die anderen fuhren weiter hoch und nahmen die blaue Piste. Zum Glück hörte es gleich auf zu schneien und die Sicht wurde besser. Zur Mittagspause trafen wir uns alle auf der Alm zur Mittagspause. Einige von uns aßen dort ein leckeres Schnitzel, Käsespätzle und Kaiserschmarrn. Am Nachmittag ging es weiter mit ein paar Abfahrten. Leider kam es zu 2 Verletzten und ein Arzt musste aufgesucht werden. Dort wurde aber schnell geholfen und beim Abendessen bei den leckeren Burgern war alles schon fast vergessen. Wir müssen wieder zeitig die Nachtruhe einhalten damit wir morgen wieder fit den letzten Skitag verbringen können.

3. Skitag​

Um 7:30 Uhr hat der 3. Tag begonnen. Auch wenn vielen das Aufstehen schwer viel, haben wir uns gegen 8:00 Uhr zum Frühstück versammelt. Nachdem wir gefrühstückt hatten, Lunchpakete gepackt hatten und unsere Skisachen angezogen hatten, sind wir mit größter Motivation auf die Piste gefahren. 2 Gruppen sind bei dem 12er-Kogel ausgestiegen, die anderen 3 sind zu einer bisschen anspruchsvolleren Piste gefahren. Nachdem wir mit der Gondel hochgefahren sind, haben wir ein kleines Warmup gemacht. Danach ging es auch schon direkt auf die erste blaue Piste. Nachdem jede Gruppe in ihrem eigenem Tempo unten ankam, fuhren wir wieder mit der Gondel hoch zu unseren Rucksäcken, wo wir uns dann mit unseren Lunchpaketen stärkten. Danach wurde es noch spaßiger, denn die fortgeschrittene Gruppe traute sich auf den Funpark mit vielen Hügeln, Hubbeln und Hindernissen. Nachdem sie noch ein paar Runden darauf drehten, fuhren alle Gruppen zusammen an die Talstation. Auf dem Weg zur Bushaltestelle legten wir noch einen Stopp auf einem auf dem Weg liegenden Supermarkt ein, wo wir uns Snacks kaufen durften. Als wir dann alle an der Bushaltestelle ankamen, passten leider nicht mehr alle in den Skibus. 17 Kinder und 3 LehrerInnen warteten dann noch weitere 50 Minuten auf den nächsten Bus. Als wir dann gegen 18.30 Uhr erschöpft ankamen, gab es Abendessen. Um 20:15 Uhr sammelten wir uns dann im Tagesraum, wo wir dann in unsere Gruppen für den nächsten Skitag eingeteilt wurden. Danach hatten wir noch etwas Freizeit für gemeinsames Tischtennis oder Gemeinschaftsspiele. Gegen 21:30 Uhr sind wir schlafen gegangen. Es war ein sehr schöner Skitag.  (von Jolina, Jamelia, Marie T., Amy, Marie K., Leonie Sch.)

2. Skitag​

Heute morgen hatte der 2. Skitag um 7:30 Uhr angefangen. Um 8:00 Uhr gab es dann Frühstück. Nach dem Frühstück haben wir uns angezogen und fertig gemacht. Dann sind wir um 9:30 Uhr mit dem Bus zur Piste gefahren. Auf der Piste wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Dann sind wir von 10:00 bis 16:30 Uhr Ski gefahren. Danach haben wir geduscht und uns umgezogen. Dann hatten wir eine Stunde Freizeit und in der Stunde haben wir Tischtennis gespielt. Dann gab es Essen. Als Vorspeise gab es eine Suppe und als Hauptspeise gab es „Geschnetzeltes“ mit Reis. Danach sind wir Tischtennis spielen gegangen, obwohl wir nicht durften und das war falsch von uns. Das war unser zweiter Tag in der Skifreizeit. (von Colin, Lusiano, Mathis, Felix, Joel, Luca und Noah)

1. Skitag​

07:30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück
09:15 Uhr: Treffen im Skikeller
                 erste Übungen am Hang
12:00 Uhr: Mittagspause
                 Skikurs
14:30 Uhr: Pause
16:30 Uhr: Pistenregeln
18:00 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Gesellschaftsspiele

Der erste Tag startete um 7:30 Uhr voller Vorfreude auf den heutigen Tag. Danach ging es um 8 Uhr weiter mit dem Frühstück. Nach dem Frühstück zogen wir unsere Skibekleidung an, packten unsere Sachen und machten uns auf zum hauseigenen Übungshang direkt neben unserer Herberge. Wir teilten uns in Gruppen auf und starteten mit grundlegenden Anfangsübungen fürs Skifahren (z.B. An- und abschnallen der Ski, Gleiten mit einem Ski, Umgang mit den Ski-Stöcken). Anschließend wagten sich die Gruppen an den Hügel. Da der Hügel leider nicht präpariert war, rollte sich der/die ein oder andere SchülerIn spontan den Hang herab, um die Fahrbahn zu glätten. Nach dieser hervorragenden Präparation starteten die Übungen am Hang, wie beispielsweise Fahren parallel und im Pflug. Den fehlenden Lift machten alle SchülerInnen mit großen Engagement fast vergessen und erklommen unermüdlich immer und immer wieder zu Fuß den Berg. An dieser Stelle ein DICKES LOB an die gesamte Gruppe: Das habt ihr toll gemacht!!
Um 12 Uhr begaben wir uns dann in die Wohlverdiente Mittagspause. Die von der Herberge zur Verfügung gestellten Lunchpakete sorgten an dieser Stelle für die nötige Stärkung. 
Den Nachmittag verbrachten wir dann mit dem Üben des Fahrens von Kurven. Mit fortschreitendem Können erklommen wir nach und nach auch immer ein weiteres Stückchen des Hangs, bis wir schließlich von fast ganz oben eine „Slalom-Abfahrt“ wagten.
Gegen 14:30 Uhr ging es erschöpft aber glücklich zurück in unsere Unterkunft zum Frischmachen. Dort wartete eine zweistündige Pause mit anschließender Theorie-Stunde zum Kennenlernen der Verhaltensregeln auf der Piste. Danach gab es ein leckeres Abendessen. Den Abend verbringen wir im Gemeinschaftsraum bei Gesellschaftsspielen. 

Anreise

07:30 Uhr: Treffen an der Schule
08:15 Uhr: Abfahrt
10:20 Uhr: Karlsruhe
13:30 Uhr: Günzburg
16:00 Uhr: Pause Irschenberg
17:30 Uhr: Walchsee (Österreich)
19:15 Uhr: Ankunft 🙂

Erfolgreicher Wochenbeginn für unsere Handballer!

Die Mädchen der WK IV haben sich am Montag,  23.01.23, für das Landesfinale qualifiziert,
die Jungs der WK III waren heute, 25.01.23, erfolgreich und haben sich ebenfalls
in ihrem Turnier ungeschlagen durchgesetzt!

Glückwunsch 👍😀

Anmeldung und Info zur Sportklasse 2023-24

Informationsveranstaltung Sportklassenkonzept an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Donnerstag, den 12.01.23 findet um 18 Uhr Infoveranstaltung für die Eltern und Erziehungsberechtigte der Viertklässler statt. Im Anschluss daran ab 19:30 Uhr informieren wir Sie über unser Sportklassenkonzept der GemS Schaumberg Theley. Während des Vortrages für die Eltern und Erziehungsberechtigte können die sportbegeisterten Viertklässer die einzelnen Stationen des Sportaufnahmetests üben.

Sie können sich auch bereits am Tag der Viertklässer, 03.12.22, über unsere Schule und unser Sportklassenkonzept informieren.

Unser diesjähriger Sporttest (für die Sportklasse 2023-24) findet am 26.01.2023 bei uns in Theley statt. Die Anmeldung läuft über den Landessportverband des Saarlandes (LSVS).

Berlin, Berlin, wir sind jetzt in Berlin!!!

Jugend trainiert für Olympia

Herbstfinale 2022

Unsere Schwimmer reisen vom 13. bis 17. September als Saarlandmeister nach Berlin zum 100. Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia.

Dienstag

Ankunft in Berlin! Alle wohlauf! Die Spannung steigt! Jetzt erst mal ein kleiner Mittagssnack und dann geht es zum Hotel.

Mittwoch

Alle gut geschlafen 😉Nach dem Frühstück, kurzes Kicker-Spiel, jetzt Schwimmtasche packen ab zum Training 🏊🏻‍♂️

Training hat super geklappt! Alle zufrieden! Der Wettkampf kann kommen 😊

Auch Sportler sind an Kultur interessiert 😊

Donnerstag

Wettkampf-Tag 💪! Auf gehts Jungs! Daumen drücken 😉 Dabei sein ist alles 😊

Anzeigetafel wie bei den „Großen“ 😅

Spannung steigt, noch 5 Minuten, dann geht es los. 👍

Es wird gespannt geschaut, was die anderen machen. 😉

Am Start für den 2. Wettkampf 💪

4x25m Brust!

Nächste Disziplin 10 min Ausdauerschwimmen 💪

Bahn 7 Theley 😉

Letzte Disziplin, Freistil 👍

Wettkampf beendet 👍 Erfahrungen gesammelt, alle zufrieden 😀

Trainerteam auch zufrieden 😀 👍

Jetzt duschen!

…und jetzt ab in die Stadt 😎

Siegerehrung! So ein kleines bisschen enttäuscht 😉 Beim nächsten Mal klappt es besser 👍💪

Sehenswürdigkeiten bei Nacht 👍😄

Unsre nächsten Unterkunft 😅

Geschichtsunterricht 👍💪

Sony-Center bei Nacht! Jetzt wieder schnell in die Unterkunft und ab ins Bett 🛌 😊

Doch noch nicht ins Bett! Erst mal noch Dunkin‘ 👍😊

Freitag

Ausflug zum Olympia Park!

Besuch bei Hertha BSC 🏟⚽️

Empfang in der Landesvertretung 😊

Abschlussveranstaltung im Velodrom 💪

Von Dt. Schulsportstiftung - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76916517

Mit großem sportlichem Erfolg beendet die GemS Schaumberg Theley das Schuljahr

Als sportbewegte Schule und Partnerschule der Talentförderung Saar des LSVS (Landessportverband Saar), deren Ziel unter anderem darin besteht, Talente zu finden und zu fördern, ist es selbstverständlich, an möglichst vielen und unterschiedlichen Schulsport-Wettkämpfen teilzunehmen. Die GemS Schaumberg Theley wurde dieser Aufgabe in diesem Schuljahr mehr als gerecht. Sie nahm an insgesamt zwölf verschiedenen Schulsportwettkämpfen, wie Volleyball, Handball, Fußball, Mountainbike, Tischtennis usw., im Saarland teil und stellte mit knapp dreißig Schulmannschaften eine sehr große Anzahl von Teams des gesamten Teilnehmerfeldes dieser Wettkämpfe.

Sehr erfolgreich waren unter anderem die Mannschaften im Leichtathletik-Wettkampf mit einem sehr guten zweiten Platz der Jungen in den Jahrgängen 2005- 2008 (Wettkampfklasse, WK II) und einem dritten Platz der Mädchen der Jahrgänge 2007 bis 2010.

In den Sportarten Gerätturnen und Schwimmen qualifizierten sich die jüngsten TeilnehmerInnen der Schule mit ihren Mannschaften überraschenderweise für das Bundesfinale in Berlin! Herzlichen Glückwunsch!

Einen schönen Abschluss machten die SchülerInnen in Wallerfangen, wo traditionell die letzten Schulwettkämpfe im Triathlon und Swim & Run stattfanden.

Erfreulich waren hier die ersten Plätze für Felix Quasten, Lukas Bashtanov und Lena Müller in der Einzelwertung beim Swim & Run und in der Mannschaftswertung mit dem ersten Platz für die Jungen und den zweiten Platz für die Mädchen. Im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ belegte die Mannschaft den dritten Platz im Triathlon.

Dominik Haberecht, Ansprechpartner des LSVS für die Partnerschulen, betonte erst kürzlich, wie gut das Sportkonzept der Schule funktioniere, und lobte das große Engagement der Schule über die Aufgaben der Talentförderung hinaus, wie z.B. die kontinuierliche Ausbildung von Schülermentoren im Sport. Er konnte kurz vor Ende des Schuljahres vierzehn Schülerinnen und Schülern das offizielle Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung überreichen.

Die Planungen für das nächste Sport-Schuljahr laufen schon und alle hoffen, dass die Schulsportwettbewerbe ohne Einschränkungen stattfinden können. Der Schwimmmannschaft wünschen wir im Herbstfinale in Berlin viel Spaß!

Begrüßungsworte unseres Schulleiters Henning Heinz,
Ehrung unserer SchulermentorInnen durch Dominik Haberecht,
Ehrung unserer SaarlandmeisterInnen in Gerätturnen und Schwimmen