Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik 2025

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik 2025

Chapeau an alle Schülerinnen und Schüler der WK IV! Was habt ihr für einen tollen Wettkampf am Dienstag im Stadion am Kieselhumes hingelegt! Herr Meiser und ich waren total geflasht. Dafür vielen Dank!

Fangen wir mal ausnahmsweise mit den Jungs an. Sie belegten einen hervorragenden 3. Platz mit 4.901 Punkten! Wie gut das war, zeigt ein Blick in die Ergebnisliste vom vorherigen Jahr – denn das hätte damals sogar zum Sieg gereicht! Und wir waren in diesem Jahr echt nah dran!

Fleißigster Punktesammler war hier Carlsson Gläser; über die 800m in einer spitzen Zeit von 2:31 min gab es ordentliche 458 Punkte. Nicht viel weniger Punkte steuerte Bennet Engel mit seinem Schlagballwurf bei. Als bester Werfer in der Konkurrenz bekam er 439 Punkte für stolze 54,50 m gutgeschrieben. Auch Tom Neis konnte überzeugen, er sprintete über die 50 m in sehr guten 7,40 sec zu 429 Punkten. Ben-Luca Knorr schloss den Hochsprung mit der zweitbesten Leistung des Tages ab und räumte hierfür 427 Punkte ab. Außerdem knackten Lionel Atz die 400-Punkte-Marke im Weitsprung; für 4,13 m gab es für ihn 403 Punkte und Leandro Frank sprang mit 1,36 m zu 406 Punkten im Hochsprung.

Und die Jungs-Staffel hat es auch voll gerockt – mit der drittschnellsten Zeit in der Besetzung Luca Klein, Tom Neis, Lionel Atz und Ben Schneiders untermauerten sie das gute Gesamtergebnis.

Jungs, gebt weiter Gas – wir wollen nächstes Jahr wieder angreifen. Auch die, die dieses Jahr leider nicht dabei waren. Uns ist die Auswahl nicht leicht gefallen und die Plätze sind leider begrenzt J

Und die Mädels?
Nachdem sie im letzten Jahr schon ein Wahnsinnsergebnis abgeliefert haben, konnten sie dieses in diesem Jahr noch einmal deutlich steigern. Bis zum Schluss war es ein enges Kopf an Kopf Rennen zwischen den ersten drei Platzierungen, und auch sie belegten einen starken dritten Platz!

Schnellste Sprinterin war an diesem Tag Elli Schäfer, die die 50 m in unglaublichen 7,03 sec. heruntertrommelte und dafür mit 524(!) Punkten belohnt wurde. Extrem stark war auch der Schlagballwurf von Merle Naumann mit 42,50 m, was 514(!) Punkte einbrachte. Aber auch Greta Braun und Mila-Marie Wein waren mit 7,51 sec. bzw. 7,80 sec. flott unterwegs und knackten deutlich die 400-Punkte-Marke, Ebenfalls flott waren auch die 800 m. Hier zeigten Sienna-Jolie Berwanger und Greta Braun ihr Talent für die Mittelstrecke. Mit 2:46 min. bzw. 2:51 min. konnten sie auch hier viele Punkte jenseits der 400-Punkte-Marke erlaufen.

Die Mädchen-Staffel hat noch einmal alles aus sich herausgeholt und kam in der Besetzung Leni Schumbera, Mila-Marie Wein, Merle Naumann und Elli Schäfer mit der zweitschnellsten Zeit des Tages ins Ziel!

Klasse gemacht! Wir haben jetzt nur die stärksten Ergebnisse aufgeführt, aber alle(!) haben wirklich einen großartigen Wettkampf hingelegt und uns mit vielen tollen Leistungen begeistert!

Mädels – wir wollen mehr solcher tolle Wettkämpfe mit Euch erleben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit Euch!

Mittwochs waren wir mit der Mixed Mannschaft in der WK III und der Jungen Mannschaft in der WK II am Start.

Auch hier konnten wir in beiden Altersklassen bzw. Wettbewerben die guten Ergebnisse aus dem letzten Jahr steigern.

In der Mixed-Mannschaft der WK III war Lusiano Audri der eifrigste Punktesammler. Als schnellster Sprinter der Konkurrenz über die 75 m Distanz konnte er eindrucksvoll seine Schnelligkeit unter Beweis stellen und bekam ordentliche 568(!) Punkte dafür gutgeschrieben. Im Ballwurf konnte er sein Talent erneut unter Beweis stellen. Für seine 52,0 m gab es 425 Punkte. Auch Emma Weidemann konnte hier ihre Wurffähigkeiten zeigen und beförderte den Ball auf exzellente 41,50 m, was der Mannschaft 483 Punkte einbrachte. Richtig gut lief es auch für Finn Hancharik im Hochsprung. Bei ihm war erst bei übersprungenen 1,56 m  Schluss. Diese zweitbeste Leistung im Wettbewerb wurde mit 503(!) Punkten belohnt. Sehr gute Sprünge zeigten Mia Munzinger mit 4,19 m und Finn Hanchrik mit 4,56 m auch im Weitsprung, die noch mal 458 bzw. 456 Punkte einbrachten. Außerdem knackten aber auch Finn Kunz über 75 m, Mathis Dewes über die 800 m, Mara Wengler im Weitsprung, Greta Braun und Leon Stemmler im Hochsprung die 400-Punkte-Marke. Besonders zu erwähnen ist hier, dass Greta bereits aus dem Vortag in ihrer Altersklasse einen anstrengenden Wettkampftag in den Beinen hatte und dennoch im Hochsprung ihre persönliche Bestleistung einstellen konnte.

Und zu guter Letzt konnten auch die Jungs in der WK II das Ergebnis aus dem Vorjahr verbessern. Erwartungsgemäß hat hier Leander Loginoff die meisten Punkte für das Team beigesteuert – obwohl er verletzt in den Wettbewerb gestartet ist. Mit sehr schnellen 11,74 sec. über 100 m und sehr guten 6,32 m im Weitsprung konnte er sogar jeweils die 600-Punkte-Marke knacken. (617 bzw. 622). Den Hochsprung hat er wie Etienne Bohn mit 1,64 m beendet. Für beide gab es hierfür jeweils starke 549 Punkte. Flott waren auch Johan Lentes mit 12,60 m über die 100 m und Felix Quasten über die 800 m. Sie schafften eine hervorragende Wertung jenseits der 500-Punkte-Marke. Immer noch über 400 Punkte gab es jeweils für die Sprint von Tobias Jost, für beide 800 m Läufer Hadi Weber und Max Paulus, nochmals für Hadi und Lennard Wiesen im Weitsprung, für Tim Scholtes im Hochsprung sowie für Lenni im Kugelstoßen und im Speerwurf. Gute Leistungen haben wir aber auch von den anderen Jungs gesehen. Verstecken braucht sich da niemand!

An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals bei den Schülermentoren, freiwilligen Helfern (unsere Ersatzleute), dem Sanitätsdienst bedanken. Ihr wart eine tolle Unterstützung für uns alle, denn wir konnten uns jederzeit auf Euch verlassen, auch wenn wir am zweiten Tag die ein oder andere helfende Hand vom ersten Tag vermisst haben!

Und jetzt träumen Herr Meiser und ich noch ein wenig ;-), dass wir Euch alle im kommenden Schuljahr in der Leichtathletik AG wieder sehen. Wir würden uns wahnsinnig freuen!

Macht weiter so!

Wir wünschen Euch alle erholsame und erlebnisreiche Ferien, bleibt gesund und bis im nächsten Schuljahr!

Eure Ilona Schmitt

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erfolgreich beim „Swim& Run-Duathlon“

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 nahmen 18 SchülerInnen aus den Klassenstufen 5 bis 9 der GemS Schaumberg Theley an der diesjährigen Saarländischen Schulmeisterschaft/ Swim& Run-Duathlon im Wallerfangener Freibad „Blauloch“ teil. Begleitet wurden sie von den Sportlehrkräften Claudia Schikotanz und Nicki Knapp sowie acht SchülermentorInnen.

Beim letzten Wettkampf des Schuljahres mussten, je nach Alter, zunächst in der Disziplin „Schwimmen“ 100 bzw. 200 Meter und direkt im Anschluss in der Sparte „Laufen“ 1.200 bzw. 1.500 Meter absolviert werden.

Folgende Platzierungen wurden in der Einzelwertung erreicht:
Jungen 2010/2011: 4. Platz (Etjenne Wegmann, 8s)
Jungen 2012/2013: 6.Platz, 10. Platz sowie diverse weitere Plätze
Mädchen 2012/2013: 6. Platz (Elena Kiefer, 5s) und die Plätze 7 bis 10

Insgesamt belegten die Mädchen den 2. Platz in der Mannschaftswertung.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern machte diese Veranstaltung sichtlich Spaß und sie möchten im nächsten Jahr wieder antreten.

GemS Schaumberg Theley erfolgreich bei Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion

Der diesjährige Abschluss der Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion fand am 19. März um 16 Uhr im Saalbau St. Wendel statt. Es handelte sich um die mittlerweile 24. Veranstaltung der KSK St. Wendel, die sich der Förderung des Breitensports und des Spaßes an der Bewegung ab der Kindheit verschrieben hat.

Moderiert wurde das Event von Jakob Mathias, seines Zeichens Vize-Europameister der Zauberkunst 2017.  Gäste waren die Weltmeisterin im Para-Biathlon, Johanna Recktenwald, sowie Max Mörsdorf mit einer Trial-Bike-Vorführung.

Für die GemS Schaumberg Theley nahmen, begleitet von ihrem Sportlehrer Nicki Knapp,  Sienna Berwanger (6s), Greta Braun (6s), Morris Backes (7s) und Max Oesterwind (10a), die sich durch besondere Leistungen und ein herausragendes sportliches Engagement ausgezeichnet haben, an der Veranstaltung teil.

Insgesamt wurden in Theley mit 344 die meisten Sportabzeichen aller Schulen im Landkreis St. Wendel abgelegt, was mit einem Scheck in Höhe von 1.720 Euro belohnt wurde. Nicki Knapp hierzu: „Wir werden das Geld wie in den früheren Jahren in den sportlichen Sektor investieren.“

Gerätturnen: 1. Platz knapp verpasst

Die GerätturnerInnen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley konnte sich beim Wettkampf der Wettkampfgruppe IV in Homburg den zweiten Platz sichern.

Dabei verpassten sie mit nur zwei Punkten knapp Platz 1. Begleitet wurden sie u.a. von zwei unserer Schülermentorinnen.

Super Auftaktveranstaltung an der GemS Schaumberg Theley

Vorbereitung für das „Jugendevent im Saarländischen Turnerbund“ im September 2025 

Gesucht werden junge Engagierte 👍😊. 

Ganz klar: Unsere Schule macht als Projektschule mit.  

Gemeinsam mit Vertretern des STB wurde ein Brainstorming mit den 25 teilnehmenden Jugendlichen durchgeführt und erste Ideen entwickelt, wie sich Jugendliche vorstellen können, sich in Vereinen zu engagieren! 

Im September gehen dann die Workshops los!  

Vielen Dank an das Team des STB 😊. 

Skilehrfahrt 2025 Kl. 7

Herzlich willkommen zum Blog
der Skilehrfahrt 2025 (Klasse 7) nach Saalbach-Hinterglemm.

Liebe LeserInnen, hier können Sie täglich erfahren, was wir während der Skifahrt erleben.​

Hinfahrt

06:30 Uhr: Treffen
07:10 Uhr: Abfahrt
11:15 Uhr: Pause Ulm-Ost
13.20 Uhr: München
16:30 Uhr: Pause Rastplatz Hochfelln
16.30 Uhr: Lofer
17:30 Uhr: Ankunft
18:30 Uhr: Abendessen
19:15 Uhr: Betten beziehen
20:00 Uhr: “Einsatz-Besprechung”
22:00 Uhr: Bettruhe

1. Skitag​

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Treffen im Skikeller
10:00 Uhr: Ab auf die Piste
gemeinsames Aufwärmen und erste Rutscherfahrungen

12:00 Uhr: kleine Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurs
16:00 Uhr: Sammeln und Rückfahrt
Live Ski-WM (Parallelslalom) beim Warten auf den Bus
17:00 Uhr: Duschen
18:00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Skiregeln in Gruppen bildlich/pantomimisch darstellen
22.00 Uhr: Bettruhe

Tagesbericht:

Heute Morgen wurden wir eine Stunde zu früh geweckt. Dann ging es zum Frühstück. Es gab Semmel und Müsli. Um ca. 9 Uhr hatten wir uns unsere Skisocken angezogen. Dann um 9:30 Uhr sind wir losgefahren zum Skigebiet. Neben unserer Skipiste lief die Ski WM live. Zuerst haben wir ein paar Übungen gemacht. Danach lernten wir wie man sich beim Skifahren verhält und haben ein paar Übungen gemacht. Danach gings richtig ab!!! Wir sind mit den Tellern den Berg hoch gefahren und sind dann in kleinen Kurven gefahren. Es gab unsere Lunchboxen mit Semmeln, Knoppers, Getränk und Apfel, der mir aber nicht so lecker geschmeckt hat. Danach gings wieder ab und wir machten die ganze Zeit Skiübungen bis wir heim fuhren. Als wir zu Hause waren, mussten wir die Ski und die Stöcke den Berg hoch tragen. Das war super super anstrengend. Dann gingen wir duschen und zogen uns an und es gab Abendessen. Wir hatten Suppe, Salat und Pizza und als Nachtisch Kuchen. Wir spielten danach noch Spiele. Wir lernten die Skiregeln und mussten was vorführen. Zum Tagesabschluss schrieben Mika und Luis diesen Tagesbericht (mit Hilfe von Johanna und Elli).
… und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute 😉

Quiz für die Daheimgebliebenen:

Möchten Sie mitraten? Um welche FIS-REGELN geht es hier?
Am Skitag 2 gibt es einen Tipp!

2. Skitag​

7:00 Uhr: Wecken
7:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Treffen im Skikeller
10:00 Uhr: Ab auf die Piste
gemeinsames Aufwärmen und Skierfahrungen in den einzelnen Gruppen sammeln

12:00 Uhr: kleine Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurs in verschiedenen Leistungsgruppen
16:30 Uhr: Rückfahrt
17:00 Uhr: Duschen und Zimmer aufräumen
18:00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Spieleabend
22.00 Uhr: Bettruhe

Hilfe zum Quiz (bitte klicken)
Die Lösung zum Vergleich Ihrer Antworten erscheint am 3. Skitag.

Tagesbericht:

Um 7 Uhr wurden wir geweckt. Diesmal pünktlich! Dann ging es ca. 7.30 Uhr zum Frühstück. Es gab Brötchen und Müsli. Danach hatten wir ungefährt 1 Std. Zeit, um uns für die Piste fertig zu machen. Um 9.30 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Skigebiet. Erst mussten wir einen krass steilen Berg mit unseren Skisachen rumlaufen, der zur Bushaltestelle führte. Es war sehr glatt und ich war fast hingeflogen. Als wir unten angekommen sind, kam direkt der Bus. Als wir nach so ca. 10 Minuten im Skigebiet angekommen sind, wurden wir in Gruppen mit verschiedenen Stufen aufgeteilt. Ich war leider nicht bei Mara, was wir sehr schade fanden (Sie muss das Ganze noch lernen.) Wir sind das erste Mal mit der Gondel gefahren und direkt richtig steile Berge heruntergefahren. Diesmal hatten wir nicht so viel Zeit für Pausen, weil wir lange weg waren. Um 16 Uhr trafen wir uns unten und fuhren zurück zum Hotel. Als wir ankamen hatten wir Zeit zum Duschen und um 18 Uhr gab es Schnitzel mit Kartoffeln. Es war sehr lecker! Dann wurden noch unsere Zimmer kontrolliert. Unser Zimmer sah sehr schlimm aus aber wir haben es noch rechtzeitig gemeistert. Um 19.30 Uhr war Spieleabend. Nun ist es 21 Uhr und wir (Elli und Mara) schreiben freiwillig diesen Bericht für den Blog.
Gute Nacht!

3. Skitag​

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
08:45 Uhr: Treffen im Skikeller
09:45 Uhr: Skikurs in Gruppen
12:00 Uhr: individuelle Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurse
ALLE FAHREN SKI !!!
16:00 Uhr: Rückfahrt
17:00 Uhr: Duschen und Zimmer aufräumen
18:00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Vorbereitung Abschlussabend
22.00 Uhr: Bettruhe

Auflösung des FIS-Rätsels:

A) Beachten der Zeichen
B) Ausweispflicht
C) Hilfeleistung
D) niemand wusste, was hier dargestellt wurde… wichtigste Aussage: “IMMER AUF DIE LEHRER HÖREN!!!
E) Überholen
F) Wahl der Fahrspur

Tagesbericht

Ich muss diesen Text schreiben, weil ich meinen Skipass verstrudellt habe. Heute kam Hadi wieder um 7 Uhr in unser Zimmer und hat uns mit seiner Ukulele geweckt. Dann gab es um halb 8 Frühstück und danach haben wir uns angezogen für auf die Skipiste. Um 9.20 Uhr kam unser Bus für auf die Piste. Und der Bus war wieder durch uns voll. Heute bin ich von den Schülermentoren gelobt worden, dass ich mich so gut verbessert habe. Um 15.30 Uhr fuhren wir dann wieder zurück zum Haus und haben erst mal wieder geduscht. Danach gab es Essen (Suppe, Würstchen, Pommes, Salat und Nachtisch). Danach mussten wir für Morgen eine Art Theater für den letzten Abend vorbereiten. Nun haben wir uns noch zusammengesetzt und gespielt und jetzt gehen wir ins Bett und schlafen (von Til).

von der Webcam eingefangen 🙂

4. Skitag​

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
08:45 Uhr: Treffen im Skikeller
09:45 Uhr: Skikurs in Gruppen
12:00 Uhr: individuelle Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurse

ALLE LIFTEN UND KÖNNEN SKI FAHREN !!!

16:00 Uhr: Rückfahrt
17:00 Uhr: Duschen und Zimmer aufräumen
18:00 Uhr: Abendessen
19:00 Uhr: Koffer packen

20.00 Uhr: “Crazy T-Shirt” Abschlussabend

22.00 Uhr: Bettruhe

Tagesbericht

Heute war der letzte Tag und es lief wie sonst jeder Tag. Um 7 Uhr standen wir auf und um 7.30 Uhr gab es Frühstück. Es gab wieder Semmeln und Müsli. Als alle fertig waren, machten wir uns fertig. Wir gingen unseres Skischuhe anziehen und gingen los zum Bus. Wir gingen zum Skischuppen. Ich war in der Gruppe von Herrn Knapp. Wir fuhren zum Anfang den Anfängerhügel und dann die U-Bahn. Danach ging es runter zum Ankerlift. Da fuhren wir bis zum Ende. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück und es ging unter die Dusche. Jetzt machen wir eine Talentshow. Das war der Tagesbericht (Luis K.)

Gewinner des Crazy T-Shirt Wettbewerbes

Gewinner der Abschlussvorführungen

Unser Team

Rückfahrt

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Beladen der Busse
10:20 Uhr: Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm

14:00 Uhr: Pause bei Holzkirchen

15:15 Uhr: Allianz-Arena wieder im Blick

18:15 Uhr: Weiterfahrt nach Pause in Denkendorf

19:15 Uhr: Karlsruhe 

21:00 Uhr: Ankunft in Theley

Judoka Max Oesterwind – nächster Schritt „Olympia“?

Das Jahr 2024 war ein überaus erfolgreiches für den Judoka Max Oesterwind, Schüler der Klasse 10a der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley, aus Nonnweiler.

Von März bis November 2024 nahm er als Landeskadermitglied des Saarländischen Judobundes (SJB) an mehreren hochkarätigen Judo-Veranstaltungen sowie einem Vorbereitungslehrgang und Sichtungsturnieren und -lehrgängen teil, so etwa an den Internationalen Masters U18 in Bremen und den European Cups U18 in Berlin und Slowenien, am Vorbereitungslehrgang des JSBs in Laigueglia/Italien, dem Sichtungsturnier im bayrischen Abensberg und dem Sichtungslehrgang des Deutschen Judobundes (DJB) in Kienbaum, wo er auch den SJB-Bundessichtungslehrgang U17 erfolgreich abschloss.

Aufgrund dieser Erfolgsbilanz stellte der Judo-Bundestrainer dem Schüler in Aussicht, auf ein Sportinternat zu wechseln, um sein Talent noch intensiver fördern zu können.

Trotz der zahlreichen Einsätze im Landes- und Bundeskader besucht Max die A-Kurse der Abschlussklasse, die ihn für den Übergang zum Gymnasium qualifizieren. „Somit stellt er ein gutes Beispiel für die Vereinbarkeit von Schule und Sport dar, was der GemS Schaumberg Theley attestiert, dass unser Konzept, auch was die individuelle, sportartspezifische Förderung betrifft, aufgeht“, so seine Klassen- und Sportlehrerin Claudia Schikotanz.

Sollte Max weiterhin solch vielversprechende Leistungen zeigen, wäre sogar die Teilnahme an der Olympiade nicht ausgeschlossen.

Die Schule gratuliert ihm für seine herausragenden sportlichen Erfolge!

Erneut als „Sportbewegte Schule“ ausgezeichnet

Im Januar 2025 wurde der GemS Schaumberg Theley vom Landessportverband Saar, dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport für drei weitere Jahre, nach den Schuljahren 2018/2019 und 2021/2022, die Urkunde mit dem Gütesiegel „SportBewegte Schule Saar“ für herausragenden bewegungs- und gesundheitsfördernden Schulalltag überreicht. Die Schule steht in enger Kooperation mit den lokalen Sportvereinen, dem Handballverband Saar, dem Saarländischen Fußballverband, der Saarländischen Triathlonunion sowie dem Tischtennisbund und bietet neben dem regulären Sportunterricht diverse AGs an.

Schulleiter Henning Heinz hierzu: „Durch dieses breit gefächerte Angebot lernen die SchülerInnen, Bewegung in ihren Alltag zu integrieren und ein entsprechendes Bewusstsein zu entwickeln. Das Gütesiegel ist insofern bedeutungsvoll, da es die Nachhaltigkeit des Sports für Körper und Geist besonders hervorhebt.“

Das kontinuierliche sportliche Engagement der Schule wurde daher durch die so genannte „Rezertifizierung“ wiederholt belohnt.

Saarländische Schullaufmeisterschaften + Swim & Run und Jugend trainiert für Olympia 2024

Schullaufmeisterschaften

Die GemS Schaumberg Theley nahm am 7. Mai mit knapp 60 SchülerInnen an den diesjährigen Schullaufmeisterschaften im Merziger Stadtpark teil. (Hausrekord). Die Läufer absolvierten – je nach Altersklasse – eine 2 bzw. 2,5 km lange Rundstrecke. 

Und mit einem Paukenschlag eröffnete für unsere Schule Sienna Jolie Berwanger die Teilnahme. Sienna lief ein beherztes Rennen und wurde saarländische Schullaufmeisterin 2024 über 2 km in ihrer Altersklasse. 

Kurz darauf wollte es ihr Greta Braun über die 2,5 km Distanz gleichtun. Greta lief einen couragierten Lauf und fightete bis zum Ziel und musste sich erst dort knapp geschlagen geben. Sie wurde herausragende Vizemeisterin bei den diesjährigen Schullaufmeisterschaften. 

Aber auch Jaden Ewen, Luca Klein, Luke Lonsdorf sowie Carlsson Gläser liefen ein hervorragendes Rennen. 

Alle genannten wurden vom Saarländischen Leichtathletikbund gesichtet und zum Stützpunktraining in Saarbrücken eingeladen. Herzlichen Glückwunsch zu den großartigen Leistungen!!! 

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik

Weiter ginge es dann am 25.06. zu Jugend trainiert für Olympia jeweils mit einer Jungen und Mädchen-Mannschaft in der Wettkampfklasse IV. 

Bei den Jungs war es ein sehr enger und spannender Wettkampf mit den insgesamt 5 teilnehmenden Mannschaften und unsere Jungs belegten einen sehr guten 3. Platz. Wertvolle Punkte zu diesem guten Ergebnis steuerten u.a. Luca Klein, Leandro Frank im 50 m Sprint, Carlsson Gläser und Lars Leidinger über 800 m, Finn Kunz im Weitsprung, Ben Luca Knorr und nochmals Leandro im Hochsprung sowie Bennet Engel mit Henry Neis im Ballwurf bei. Aber auch die Staffeln haben in diesem Jahr klasse Wechsel gezeigt und das Holz sicher ins Ziel gebracht. Wir gratulieren herzlich zu dieser Mannschaftsleistung! 

In der Mädchen-Wertung traten 7 Mannschaften an. Unsere Mädels lieferten einen sehr guten Wettkampf ab und landeten verdient mit starken 5.138 Punkten auf dem 2. Platz. Besonders stark waren der Weitsprung von Elli Schäfer, der Hochsprung von Greta Braun und Sienna Berwanger sowie der Ballwurf von Emma Weidemann und Merle Naumann. Aber auch der Sprint mit Elli Schäfer und Merle Naumann, die 800 m mit Sienna Berwanger und Greta Braun, Merle Naumann im Weitsprung sowie die flotte Staffel mit Nahla Gehweiler, Milla Ney, Leni Schumbera und Elli Schäfer lieferten wertvolle Punkte für dieses großartige Ergebnis! Aber hier sei erwähnt, dass wirklich alle Teilnehmerinnen über sich hinaus gewachsen sind und sehr gute Leistungen erzielten. Super gemacht, Mädels! 

Tags darauf war die neu ausgetragene Mixed-Mannschaft in der Wertung WK III dran. Es war ein schwieriger Wettkampftag, der viel von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen abverlangte. Hier schaffte es unsere Mixed-Mannschaft von 10 Mannschaften auf einen guten 5. Platz. Eifrige Punktesammler waren hier über die 75 m Johan Lentes und Miya Schirra, über die 800 m Hadi Weber und Emma Weidemann, im Weitsprung erneut Miya Schirra, im Hochsprung Etienne Bohn mit starken 1,64 m, die 549 Punkte einbrachten, ebenso im Kugelstoß Etienne Bohn und im Ballwurf Amy Ring und Noah Ludwig. Aber auch die anderen zeigten gute Leistungen, die zu dem zufriedenstellenden Ergebnis beitrugen. Das habt ihr wirklich gut gemacht! 

Last but not least standen parallel unsere Ältesten auf dem Platz. Durch einen kurzfristigen Ausfall mussten einige Disziplinen neu besetzt werden und dennoch konnten die WK II Jungs einen guten 5. Platz erzielen. Die meisten Punkte steuerte erwartungsgemäß Leander Loginoff im Hoch- und Weitsprung bei. Aber auch Justin Schichtel und Silas Heitz über die 100 m, Tobias Jost und Felix Quasten über die 800 m, Silas Heitz im Weitsprung, Tim Scholtes im Hochsprung und Denis Smirnov im Kugelstoß konnten überzeugen. Nur der Speer wollte an dem Tag einfach nicht so weit fliegen. Macht euch nichts draus, das passiert auch den Profis. Ihr habt alle einen guten Wettkampf gemacht! Manch einen von Euch werde ich nicht sehen. Daher wünsche ich euch alles Gute für Eure Zukunft! 

Anmerkung: 

Ich habe übrigens noch nie so ein glückliches Gesicht nach anstrengenden 800 m wie von Hadi gesehen. Aber genau so soll es sein – ausgepowert, aber stolz und glücklich über die eigene Leistung! 

Swim & Run und Jugend trainiert für Olympia – Triathlon

In Wallerfangen findet traditionell am Ende des Schuljahres der letzte Wettkampftag des Schuljahres statt.
Im Freibad Blauloch Wallerfangen treffen sich die Schulen des Saarlandes, um zum Einen beim Schulsportwettkampf “Swim & Run” und zum Anderen bei Jugend trainiert für Olympia “Triathlon” teilzunehmen.

Unsere Schule nimmt seit vielen Jahren an dieser Veranstaltung teil und erzielt immer gute Erfolge. Am 2. Juli 2024 starteten wir mit rund 30 SchülerInnen beim Swim & Run und mit 5 SchülerInnen beim Triathlon. In den Jahrgängen 2011/2012 erreichten Liam Lonsdorf, Luis Klein und Til Welter den 3. Platz in der Mannschaftsgesamtwertung. Bei den Jahrgängen 2009/2010 haben wir sogar die 3 ersten Plätze in der Gesamtwertung belegt. Allen voran Marc Zeck, Nikolas Kamerloh und Mathis Dewes auf dem 1. Platz.

Neben den guten Platzierungen ist es aber auch zu erwähnen, dass es das Wetter an diesem Tag überhaupt nicht gut mit den SportlerInnen gemeint hat. Sie boten diesen widrigen Bedingungen mit kühlen Temperaturen, ständigem Regen und kaltem Wind die Stirn und sprangen ins kalte Wasser bevor sie dann auf ihre Laufstecke gingen.
Bei den Triathleten mussten die SportlerInnen nach dem Wasser und vor dem Lauf sogar noch auf das Fahrrad steigen.

An dieser Stelle möchte ich deshalb allen TeilnehmerInnen meinen Respekt aussprechen und sie zu ihren Leistungen beglückwünschen!

Schüleraustausch Frankreich 2024

Schüleraustausch in Frankreich 2024

Tag 1

Endlich! Der Tag, den alle seit Wochen erwartet hatten! Heute morgen sind wir um 9.00 Uhr an der Schule mit dem Reisebus losgefahren. Unser Busfahrer heißt Patrick und ist sehr nett. Als erstes sind wir zur neuen Turnhalle der französischen Schule gefahren und wurden danach im Rathaus von Clermont-en-Argonne vom Bürgermeister ganz herzlich begrüßt. Wir wurden sogar mit einem Stift und einer Taschenlampe von ihm beschenkt und es gab etwas kleines zu Essen und zu Trinken. Eine klasse Begrüßung nach der fast 3-ständigen Anreise.

Danach gings wieder zur Turnhalle zurück, wo wir unsere Freunde aus Frankreich mithilfe kleiner Spiele und Wettkämpfe besser kennenlernen durften. Um 15 :30 Uhr sind wir mit dem Bus zur Jugendherberge gefahren. Als wir an der Jugendherberge angekommen waren mussten wir noch ein bisschen warten, bis wir in die Zimmer durften. In den Zimmern angekommen hieß es erst einmal Betten beziehen, bevor es um 18.00 Uhr mit einer kleinen Führung über den Bauernhof weiterging. Der Wahnsinn J ! Wir durften Hühner und Enten streicheln, Ziegen und Schafe mit Brot füttern und zum Schluss einen Babyesel bewundern. Um 19.15 Uhr gab es dann endlich das ersehnte Abendessen, welches leider nicht sooo lecker war. Fazit für morgen : Es kann nur besser werden :-).

 

Morgen gehts zu den „Olympischen Spielen“. Aber mehr wird jetzt noch nicht verraten.
(Autorinnen: Kimmie und Luisa/6d)

Tag 2

Der Olympische-Spiele-Tag

Heute gab es um 8 Uhr ein französisches Frühstück und es hat allen geschmeckt. Danach haben wir uns auf den Weg zur Sporthalle gemacht. Dort wurden wir in acht Gruppen zu je fünf Personen eingeteilt. Wir spielten Handball und Ultimate-Frisbee gegen die anderen Gruppen. Um 12 Uhr gab es Bratwurst mit Baguette, Salate, Chips, Käse, Eis und eine große Auswahl an Getränken. Nach dieser genüsslichen Mittagspause haben wir gut gestärkt weitere Spiele gespielt. Wir konnten uns sogar einigermaßen gut mit unseren französischen Gruppenmitgliedern verständigen und haben Eierlaufen, Lauf-Memory, Ballspiele und noch einiges mehr gespielt. Nach einer kleinen süßen Stärkung am Nachmittag folgte die Siegerehrung. Nach so einem Tag waren alle platt und sind duschen gegangen. Wir haben noch einen kurzen Zwischenstopp im Supermarkt eingelegt, bevor es nachfolgend in die Jugendherberge zurückging. Wir haben uns eine Stunde ausgeruht und um 7 Uhr gab es Abendessen. Anschließend haben wir einen Spieleabend gemacht und sind dann müde ins Bett gefallen. Und somit ist der Tag zu Ende gegangen.

Tag 3

Ein interessanter Besuch in Verdun

Heute morgen waren wir bei Dragées Braquier, einem Unternehmen, welches unter anderem kandierte Mandeln in allen Formen und Farben herstellt (alias „Taufgutzja“).

Zuerst haben wir einen Film über die Mandel-Fabrik geschaut. Danach konnten wir die Mitarbeiter beim Herstellen der Mandeln beobachten. Im Anschluss durften wir noch Leckereien für uns kaufen.

Nach dem Besuch bei Dragées Braquier sind wir nach Verdun gefahren. Zuerst durften wir eine Stunde in der Stadt verbringen. Dann haben wir unseren Reiseführer an der Touristeninformation abgeholt. Bereits im Bus hat er uns viel Wissenswertes über den 1. Weltkrieg erzählt (Frau Müller Adams hat uns alles übersetzt). Mit dem Bus sind wir an dem Schlachtfeld von Verdun vorbeigefahren und haben dort  die 16.000 weißen Kreuze gesehen (die weißen Kreuze bedeuten, dass 16.000 Soldaten auf dem Schlachtfeld von Verdun  gestorben sind). Dann waren wir in einem Schützengraben.

Im Anschluss waren wir in einer alten Festungsanlage, der größten Anlage von Verdun. Diese haben wir von außen und innen besichtigt und es wurde von der Schlacht berichtet. Danach konnten wir uns in dem Shop noch Erinnerungen kaufen. Alle Kinder waren sehr begeistert. Zum Abschluss wurde uns noch ein Film über die Ereignisse in Verdun gezeigt. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Tag 4

Heute waren wir in unserer französischen Partnerschule zu Gast. Dort haben wir zuerst die Klassen besichtigt und danach gab es eine Tanz-Aufführung. 

Dann waren wir draußen auf dem Schulhof und konnten mit den Franzosen Fußball spielen und Gedulds- und Geschicklichkeitsspiele ausprobieren.  

Mittendrin gab es dann als kleine Stärkung Brioche und anschließend haben wir den Olympia-Flashmob getanzt. 

Als nächstes gingen wir zur Kantine im Collège und haben dort panierten Fisch mit Nudeln gegessen.  

Danach sind wir mit den französischen Schülern nach Vauquois zu den Tunneln und Schützengräben des ersten Weltkrieges gefahren. Wir hatten eine schöne Führung und haben gelernt, warum Hügel im Stellungskrieg so wichtig waren. 

Dann ging es unter die Erde und wir haben die unterirdischen Tunnel erkundet. Anschließend sind wir zurück zur Jugendherberge gefahren und haben abends Reis mit Hühnchen gegessen. 

Von Lennard, Felix, Jonas, Samantha, Emma 

Tag 5: Der Tag des Abschieds

Am Freitag, unserem letzten Tag in Frankreich, erkundeten wir am Vormittag gemeinsam mit unseren französischen Freunden das Dörfchen Clermont-en-Argonne. Wir mussten Bilder zu Gebäuden zuordnen und kleine Fragen zur Geschichte des Ortes beantworten. Alle Antworten fanden wir auf Gedenktafel im Ort. Danach ging es zu einer Anhöhe in Clermont, von wo man eine super Aussicht auf das Städtchen hatte und wo die Eltern unserer Gastgeber ein wunderschönes Buffet vorbereitet hatten. Pizza, quiche, tarte … es war für jeden ein Leckerbissen dabei. Gut gestärkt ging es dann Richtung Bus, mit welchem wir um Punkt 13:00 Uhr die Heimreise antraten.

Handynummern sind getauscht! Wir bleiben in Kontakt mit unseren französischen Freunden und freuen uns schon, wenn sie uns nächstes Schuljahr im Saarland besuchen.