Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Mathe mit dem Känguru am 21. März!

Mathe mit dem Känguru am 21. März!

Die Idee für diesen Mathematikwettbewerb wurde 1978 in Australien entwickelt und inzwischen von mehr als 70 Ländern weltweit übernommen. Im Jahr 1994 wurde dafür der internationale Verein „Kangourou des Mathématiques“ („Känguru der Mathematik“) mit Sitz in Paris gegründet. Für Deutschland zeichnet der Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ an der Berliner Humboldt-Universität verantwortlich.

Internationaler Känguru-Tag ist traditionsgemäß in jedem Jahr der dritte Donnerstag im März. An diesem Tag werden in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleiche Aufgaben als Multiple-Choice-Tests von den Schülerinnen und Schülern in altersgerechten Abstufungen bearbeitet. Was den Wettbewerb so attraktiv macht, sind die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, die keine Angst vor, sondern vielmehr Spaß an der Mathematik bringen. Auch entfällt durch das Testformat die in üblichen Mathetests in der Regel erforderliche ausführliche und exakte Begründung des Ergebnisses. Allein in Deutschland haben im letzten Jahr mehr als 900 000 Kinder aus über 11 000 Schulen teilgenommen!

Nachdem die GemS Schaumberg Theley im vergangenen Schuljahr erstmals mit 36 Schülerinnen und Schülern teilgenommen hat, werden in diesem Jahr am 21. März rund 170 Kinder unserer Schule den Känguru-Wettbewerb bestreiten. Das Startgeld hierfür wird von der Schule bzw. dem Förderverein EULE übernommen. Die Auswertung des Wettbewerbs erfolgt zentral in Berlin, die dazu erforderlichen Daten (Schule, Name, Klasse und Klassenstufe, Antwortbuchstaben der Fragen) werden online übermittelt, ausschließlich für die Auswertung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Erinnerungspreis, eine Urkunde und eine ausführliche Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen des Wettbewerbs. Gesonderte Preise gibt es für diejenigen, die besonders viele Punkte erzielt haben. Der Versand der Urkunden und Preise an die teilnehmenden Schulen erfolgt etwa von Mitte April bis Anfang Juni.

Wir wünschen allen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!

Zertifizierte “Schule gegen Cybermobbing“

Am Freitag, den 15. Februar 2019 fand für das Kollegium der GemS Schaumberg Theley ein Pädagogischer Tag zum Thema „Cybermobbing“ unter der Leitung von Frau Anna Haßdenteufel vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) statt. Unterstützt wurde sie von dem Polizeibeamten Herrn Hagen Berndt vom Landesamt für Präventives Handeln (LPH). Ein SR-Fernsehteam war ebenfalls vor Ort. Cybermobbing stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem in unserer digitalisierten Welt dar und alle an einer Schulgemeinschaft Beteiligten sollten darum bemüht sein, vor allem online einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen. Dies war der Leitgedanke der Veranstaltung. Nach einer theoretischen Einführung durch die beiden Referenten stellte das schulinterne Mobbing-Interventionsteam dem Kollegium, das sich in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt hatte, seine Ausbildung in diesem Bereich vor. Im Anschluss wurden im Plenum diverse Medien und Angebote der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), des Landespolizeipräsidiums (LPP), des LPMs und des LPHs präsentiert und Herr Martin Kohl-Fries, Landesmedienmoderator und Lehrer am Cusanus-Gymnasium, referierte über das dort bereits praktizierte Konzept zum Umgang mit Cybermobbing. In einem letzten Block erarbeitete das Kollegium in Kleingruppen konkrete Handlungsschritte hinsichtlich der Vorbeugung und Bekämpfung des digitalen Mobbings für alle Klassenstufen. Daraufhin wurden die Ergebnisse im großen Kreis besprochen. Die Veranstaltung endete mit einer Zertifikatsverleihung an die Schule. (me)

Theley im Schnee

Unterricht einmal anders - Schneemann-Challenge

Aufgrund der enormen Schneemassen wurde der Unterricht in der GemS Schaumberg Theley heute den Witterungsverhältnissen angepasst. Hochmotiviert traten die Schüler der Klassen 6b und 6s in einem Schneemann-Wettbewerb gegeneinander an und entdeckten dabei, wie wichtig ein solides Fundament ist.

Projekt für individuelle Lernbegleitung (ProfIL)

Die GemS Schaumberg Theley wird an dem vom Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur langfristig konzipierten „Projekt für individuelle Lernbegleitung an Gemeinschaftsschulen“ (kurz: ProfIL) teilnehmen.

Dessen Ziel besteht darin, alle Schülerinnen und Schüler individuell, ihrem Lernstand, ihren Begabungen und ihren Interessen entsprechend, durch einen schüleraktivierenden Unterricht zu begleiten und zu fördern. Die Lehrkräfte der partizipierenden Schulen werden bei der dauerhaften Umsetzung durch Fortbildungen und Beratung unterstützt. Sie erarbeiten in landesweiten fachlichen Netzwerken, aber auch in Fachunterrichtsgruppen an ihrer jeweiligen Schule spezielle individuelle Aufgabenstellungen und Unterrichtseinheiten, welche in der Folgezeit ständig auf ihre Angemessenheit hin überprüft werden. Aus den Bereichen „Deutsch“, „Mathematik“, „Fremdsprachen“, „Naturwissenschaften“ und „Gesellschaftswissenschaften“ sind bis zu zwei Fächer auswählbar. Weiterhin können die Schulen sich zur Ergänzung der Unterrichtsentwicklung für die Zusatzmodule „Medienbildung und Einsatz digitaler Medien im Unterricht“, „interkulturelle Bildung“ und „Förderung potentiell leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“ entscheiden. (me)

Short talk – Last week’s main event im Englischunterricht

Im derzeitigen Englischunterricht des 10A-Kurses von Herrn Michael Schu findet das sogenannte „Last week´s main event“ statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten aktuellen Nachrichten aus Politik, Gesellschaft, Sport Wissenschaft und Unterhaltung jeweils zu Beginn oder Ende der Stunde ca. 5 bis 10 Minuten lang in englischer Sprache mündlich präsentieren. Damit werden mehrere Ziele verfolgt: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich kritisch mit Themen und ihren Quellen, besonders im Hinblick auf die heutige Zeit mit ihren „Fake News“ und „alternativen Fakten“, auseinandersetzen und sich für das Weltgeschehen interessieren. Darüber hinaus werden die Allgemeinbildung gefördert, die englische Sprache angewandt, der Wortschatz erweitert sowie die Neugier auf Nachrichten geweckt. (me)

Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am 21. und 22.01.2019 besuchte Frau Schäfer vom Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit die Gemeinschaftsschule und informierte die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 im Rahmen der Berufsvorbereitung bzw. -beratung.

Nach der Begrüßung erklärte sie den Aufbau der Homepage „BERUFENET“. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit Hilfe einer „Berufsfiltersuche“ die für sie passenden Berufe in Erfahrung bringen und erhielten dazu ausführliche Erklärungen, wie z. B. zum Tätigkeitsbereich, zu den Zugangsvoraussetzungen, zur Ausbildung und zu den Verdienstmöglichkeiten. Ebenfalls wurden die Bewerbungsmappe, das Bewerbungstraining, die Auswahltests und das Vorstellungsgespräch thematisiert.

Die Veranstaltung war sehr informativ und fand bei den Schülerinnen und Schüler reges Interesse.

Erfolgreich beim BioLogo-Wettbewerb

Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2018-19 fand die erste Runde des „18. Landeswettbewerbs Biologie für die Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen im Saarland“, kurz „BioLogo“, statt, an dem sich saarlandweit ca. 5.200 Schülerinnen und Schüler beteiligten. Auch die GemS Schaumberg Theley war dabei vertreten. Es gab insgesamt vier Anforderungsniveaus für die Gymnasien und Gemeinschaftsschulen entsprechend der Klassenstufen 6, 7, 8/9 und 10. Aus allen Schwierigkeitsstufen wurden die 40 besten Schülerinnen und Schüler in die zweite Wettbewerbsrunde nach Dillingen ins Albert-Schweitzer-Gymnasium entsandt, darunter zwei Teilnehmerinnen der GemS Theley: Marupi Weißgerber (7s) in der Stufe 2 und Chantal Leblanc (9b) in der Stufe 3. Letztere erreichte unter den zehn besten je Schwierigkeitslevel teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen beachtlichen 5. Platz von immerhin rund 2.500 Acht- und Neuntklässlern.(me)

Betriebsbesichtigung der Klassen 9 der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley im REHA FIT Schaumberg

Wir, die Wahlpflichtbereich-Gruppe „Beruf und Wirtschaft/Sport und Ernährung“ der Klassenstufen 9 und 10, besuchten am 10.01.2019 mit unseren Lehrern, Herrn Nicki Knapp und Christian Eiden, das Gesundheitszentrum „RehaFit Schaumberg“. Schon vorher hatten wir uns in kleinen Arbeitsteams über die einzelnen Berufe des Reha-Bereichs informiert. Vor Ort wurden wir von der Geschäftsführerin Sabine Müller und den Mitarbeitern Jörg Paqué und Christian Scheid begrüßt. Sie stellten uns ihre Ausbildung und ihren Beruf vor und standen für Fragen zur Verfügung. Anschließend folgte ein Rundgang durch die Räume des RehaFits, sodass wir die dort ausgeübten Berufe kennenlernen konnten. Neben einem vielfältigen Kursprogramm werden Reha-Sport, Gesundheits-Sport, Physiotherapie, physikalische Therapie und medizinische Trainingstherapie angeboten. Ebenso kann eine ambulante Reha außer Haus in Anspruch genommen werden.

Der praktische Aspekt kam an diesem Vormittag auch nicht zu kurz: Jörg Paqué absolvierte mit uns ein kleines Trainingsprogramm mit Gymnastikbällen.

Insgesamt war der Besuch sehr interessant und hilfreich für unsere spätere Berufswahl.

Vielen Dank an das RehaFit-Team!

Zweitbeste Schule im Kreis St. Wendel – Planspiel Börse 2018

N0Limits erreicht den zweiten Platz in der Nachhaltigkeitswertung

Die GemS Schauberg Theley nimmt seit mehreren Jahren regelmäßig an Europas größtem Börsenspiel teil. In diesem Jahr konnte Herr Knapp vier Teams aus den Klassenstufen 8 bis 10 für das Spiel begeistern – und das mit sehr großem Erfolg.

Nachdem in den Vorjahren die Plätze 5 (2016) und 4 (2017) belegt worden waren, konnten die Schüler Paul Kubenz und Sebastian Weißhaar in diesem Jahr eine weitere Steigerung erreichen.

Zusätzlich zum normalen Unterricht haben sich die teilnehmenden Schüler mit Herrn Knapp in der großen Pause getroffen und mit den Tablets der Schule die Kurse verfolgt und gegebenenfalls Aktien gekauft bzw. verkauft.

Der Erfolg ist umso beachtlicher, wenn man den fallenden Börsenverlauf innerhalb der Spielzeit betrachtet. Die beiden Schüler gaben sich den Spielnamen “NoLimits”. Sie schafften es, mit dem anfänglichen Startkapital von 50.000 € in der Nachhaltigkeitswertung 1786,09 € Gewinn zu erwirtschaften.  Somit erzielten sie den zweiten Platz im Landkreis St. Wendel und sogar den vierten Platz auf Landesebene.

Dazu gratulieren wir ganz herzlich!