Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Mädchen der GemS Schaumberg Theley am Girls‘ Day an der Saar-Uni

Mädchen der GemS Schaumberg Theley am Girls‘ Day an der Saar-Uni

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley hat in diesem Jahr ihre Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 8 auf den Campus der Saar-Uni begleitet, wo sie im Rahmen des Girls‘ Days an zahlreichen Informatik- und Technik-Workshops teilgenommen haben. Im SinnTec-Schülerlabor konnten die Mädchen mit technischen Sinnesorganen, wie sie heutzutage in Smartphones Verwendung finden, selbständig experimentieren und dabei herausfinden, wie sie funktionieren: Warum passt sich die Bildschirmhelligkeit in bestimmten Situationen automatisch an die Umgebung an, wieso erkennt das Smartphone den Fingerabdruck seiner Besitzerin und weshalb dreht sich der Bildschirminhalt, wenn man das Handy auf die Seite kippt? Diese und weitere spannende Fragen wurden mit Feuereifer erforscht, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen mit den Studentinnen und Studenten in die Mensa ging.

Wie man eigene Ideen bei der Spieleentwicklung mit Hilfe einer grafischen Programmiersprache umsetzt, lernten die Schülerinnen in einem Scratch-Workshop, ohne dass dabei Programmier-Erfahrung nötig gewesen wäre. Die während des Workshops selbst programmierten Spiele konnten danach im Internet zur Benutzung oder Weiterentwicklung veröffentlicht werden.

Das wichtige und hochaktuelle Thema Cybersicherheit wurde im Workshop „Cybersicherheit am CISPA“ behandelt. Nach einem allgemeinen Überblick durften die Teilnehmerinnen selbst an die Rechner und das Gelernte ausprobieren: Wie entlarvt man beispielsweise einen Dieb und warum ist die Auswahl eines sicheren Passworts so wichtig?

Für die Größeren ging es zu den Max-Plank-Instituten (MPI) für Informatik und Softwaresysteme, wo die Teilnehmerinnen in einem ganztägigen Workshop in die Vielfalt der heutigen Informatik eintauchen durften: Smartphone-Apps wurden programmiert, ein kleines eingebettetes System selbst gelötet und aktuelle Fragestellungen, mit denen sich gegenwärtig die Informatikwissenschaftler beschäftigen, erörtert.

Am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) konnte ausprobiert werden, inwieweit das Verhalten von Materialien von ihrer Oberfläche abhängt und wie man diese durch mechanische Verfahren verändern kann: Die Schülerinnen durften selbständig Metalloberflächen sandstrahlen, strukturieren und lackieren. Unterschiedlichste Proben wurden präpariert und unter dem Elektronenrastermikroskop betrachtet. Bei der angebotenen thematischen Vielfalt war es kein Wunder, dass der spannende Arbeitstag im Labor wie im Flug verging.

Am Ende des Tages waren sich alle Schülerinnen einig, dass der Tag an der Saar-Uni ein echter Gewinn war und dass man auch im nächsten Jahr unbedingt an den Girls‘ Day Workshops teilnehmen will!

Medienwerkstatt an der GemS Schaumberg Theley

Eintritt in die Virtual Reality

Im kommenden Schuljahr 2019/2020 wird die GemS Schaumberg Theley eine Medienwerkstatt einrichten und mit diesem neu zu gestaltenden Raum ihrem Ziel einer digitalen Schule weiter folgen. „Mit der dementsprechenden Ausstattung werden wir dem Schulleben den direkten Zugang zu einem weiteren neuen Medium ermöglichen und den Schritt in die virtuelle Welt (VR = Virtuelle Realität) gehen, in diesem Umfang einmalig im Saarland“, erklärt Dr. E. Planta, der Schulleiter der GemS Schaumberg Theley.

Mit der Umsetzung der Medienwerkstatt würde die GemS Schaumberg Theley im Saarland eine führende Rolle einnehmen, wie digitale Medien didaktisch mit großem Mehrwert in den Unterricht eingebunden werden können. Der Pilotcharakter des Mehrwert-stiftenden Mix zwischen bewährten Lehrkonzepten und neuen Medien wird darüber hinaus dadurch verstärkt, dass ab dem Schuljahr 2019/2020 Computing-Kurse mit Lern-Elementen zum altersgemäßen Einstieg in die Programmierung Schülern ab der 5. Klasse angeboten werden.

Die GemS Schaumberg Theley könnte damit insgesamt als Pilotschule wertvolle Erfahrungen hinsichtlich zukunftsgerichteter Lehrkonzepte sammeln und weitergeben.

VR-Brillen werden in naher Zukunft den Weg in die Schulen finden und Theley möchte hier einen wichtigen Grundstein legen. „Die virtuelle Welt begeistert, das steht außer Frage. Plätze zu erreichen oder Dinge zu erleben, die aufgrund der räumlichen Lage oder der Schwierigkeit bei der Umsetzung unmöglich sind, eröffnet für den Unterricht ungeahnte Möglichkeiten“, beantwortet O. Knob (Koordinator in der Schulleitung) die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses neuen Mediums im Schulalltag, da die Schüler VR eher aus der „Spielewelt am Nachmittag“ kennen.

Aufgrund verschiedener Studien sei bewiesen, dass handlungs- und problemorientierte Projektarbeit in der virtuellen Realität nicht nur die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigere, sondern dass bestimmte Kompetenzen durch den spielerisch anmutenden Charakter einer virtuellen Welt einfacher vermittelt und trainiert werden könnten, nicht zuletzt, weil man in der virtuellen Welt Dinge ausprobieren könne, ohne Angst vor dem Scheitern haben zu müssen.

Aufgabe der Schule wird es sein, diese Begeisterung und Motivation zu einem nachhaltigen Lernerfolg zu führen.

„Wir möchten diesen Weg früh gehen, weil wir zur Erfüllung des didaktischen Grundprinzips der Anschauung vom Einsatz der Brillen überzeugt sind, sind uns aber nicht nur der Chancen, sondern auch der Gefahren der „Immersion“, des Eintauchens in eine neue, nicht reale Welt durchaus bewusst! Der Schüler darf und wird nicht in der „isolierten Welt“ der VR-Brille alleine gelassen“, fügt der Schulleiter hinzu. „Die Nutzung der digitalen Inhalte wird als Ergänzung der im Unterricht besprochenen Themen eingesetzt, die VR-Brille dient dabei als gute Möglichkeit, Abwechslung zu schaffen zwischen Schulbuch, Papier und Stift und nicht als Ersatz.“

In einem zusätzlichen pädagogischen Tag wird sich das Kollegium darüber hinaus unter Anleitung und Unterstützung eines externen Referenten noch einmal mit den Gefahren des Internet befassen und Strategien gegen Cybermobbing erarbeiten.

 

Das „Drei Säulen-Modell“ der GemS Schaumberg Theley

  1. Fachunterricht

Der Einsatz der VR-Brillen wird entsprechend dem Einsatz des Tablets und der Verwendung von z.B. Word, Excel oder PowerPoint im schulinternen Stoffverteilungsplan verankert sein.

Einsatzmöglichkeiten wären hier beispielsweise der Blick auf die Planeten unseres Sonnensystems als Beobachter mitten im Weltall, die virtuelle Entnahme einzelner Organe, um sie dreidimensional erlebbar zu machen, während gleichzeitig Informationen zu den einzelnen Organen abrufbar sind oder gar virtuelle Ausflüge an die Schauplätze der Lehrbücher in Deutsch, den Fremdsprachen oder auch besonders in Geschichte.

  1. Schulpartnerschaften, virtuelle Treffen und Schüleraustausch

Verschiedene VR- und VR-nahe Anwendungen bieten die Möglichkeit, sich kommunikativ und kreativ mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen, sei es nun Literatur oder Geschichte. Dies kann auch in Kollaboration mit Schülern aus einem anderen Land geschehen, während die reale Welt durch die Entfernung, finanzielle Beschränkungen und dergleichen oft Grenzen setzt.

  1. Berufsvorbereitung

Anhand von 360-Grad-Filmen lernen die Schüler der GemS Schaumberg Theley künftig unterschiedlichste Berufswege und konkrete Unternehmen virtuell kennen, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten.

Einerseits greift die Schule hier auf vorliegendes Filmmaterial zurück, wird aber in einem zweiten Schritt ortsansässigen Unternehmen die Chance bieten, die Türen ihrer Produktion, der Büros oder Betriebsstätten „digital“ zu öffnen, um sich den Schülern vorstellen zu können. Als Ergänzung u.a. zum dreiwöchigen Betriebspraktikum und zur vergangenen ersten eigenen Berufsstartermesse „[aus]bildung“ ein weiterer Baustein in der Berufsorientierung der Schule.

„In allen Bereichen, sei es das digitale Klassenbuch, Medienkompetenz, Medienwerkstatt und Computing (wir sind Pilotschule des Digital Literacy Lab), steht immer die Intention im Vordergrund, unsere Schüler auf ein Leben in einer immer stärker digitalisierten Welt optimal vorzubereiten. Die Einbeziehung neuer Medien in den Unterricht der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley ist daher kein Selbstzweck, sondern dient einerseits dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen und selbstbestimmten Umgang mit diesen Medien zu befähigen, andererseits lernen die Schülerinnen und Schüler in einer digital geprägten Umwelt Aufgaben mit den geeigneten Arbeitsmitteln strukturiert anzugehen und Aufgabenstellungen mit adäquaten Mitteln zu lösen“ (Dr. E. Planta, Schulleiter).

Leseförderung durch Büchertausch

Büchertauschregal

Freude am Lesen zu wecken ist uns eine Herzensangelegenheit. Der Spaß an Büchern legt den Grundstein für das flüssige Lesen und die Lesekompetenz.

Deutschlehrerin Frau Gemmel bestückte das Büchertauschregal der Schule mit der Klasse 5a neu. Die jungen Leser sind begeistert von der Idee, gelesene Bücher gegen andere interessante Bücher kostenlos einzutauschen.

ProfIL – Projekt für individuelle Lernbegleitung

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley ist ProfIL-Schule

ProfIL ist ein Projekt des Ministeriums für Bildung und Kultur und wird in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien umgesetzt. ProfIL steht für Projekt für Individuelle Lernbegleitung.

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley nimmt mit den Fächern Mathematik, Englisch und Digitale Bildung/Medienerziehung an ProfIL teil.

Eines der wichtigsten pädagogischen Ziele ist das Zurverfügungstellen von individuell-sinnvollen Impulsen, die unsere Schülerinnen und Schüler verarbeiten und umsetzten können. Es ist Teil moderner Pädagogik traditionelle Lernumgebungen aufzubrechen und sie auf einzelne Schüler bzw. Schülergruppen zuzuschneiden. Diese Möglichkeit bietet uns das digital basierte Projekt ProfIL.

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg möchte als digitale ProfIL-Schule:

-ihre Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess differenziert begleiten (digital und analog),

– ihre Lehrkräfte in den ProfIL-Fächern zusätzlich professionalisieren,

– in den ProfIL-Netzwerken Mathematik, Englisch und Digitale Medien kompetenzorientierte Aufgaben und Unterrichtseinheiten entwickeln und allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen und

– die Aspekte „Diagnose und Förderplanung“, „Individualisierung und Kooperation“, „Schülerzentrierung und Aktivierung“ sowie „Feedback-Kultur und Leistungsverständigung“ aufgreifen, weiterentwickeln und im Unterricht anwenden.

Ansprechpartner für das Projekt ProfIL an der Gemeinschaftsschule Schaumberg sind:
Herr Bambach
Frau Esnaaschari Groß
Herr Heinz

Rechtsexpertin zu Gast an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Freitag, den 22. März 2019 wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der GemS Schaumberg Theley, aufgeteilt in zwei Gruppen, für jeweils drei Unterrichtsstunden von der Referentin Frau Dr. Eckstein-Puhl, Richterin am Oberlandesgericht Saarbrücken, im Rahmen der Veranstaltung „Schulbesuche von Rechtsexpertinnen und Rechtsexperten“ und der Unterrichtsreihe „Recht und Rechtsprechung“ praxisorientiert informiert und konnten persönliche juristische  Fragen stellen.

Bereits im Vorfeld hatten die Jugendlichen Informations- und Arbeitsmaterialien der Landeszentrale für politische Bildung erhalten, die im Fach „Sozialkunde“ bearbeitet und besprochen worden waren.

Es handelte sich um eine rundum gelungene Veranstaltung, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Beiträge lieferten, interessante Fragen stellten und sich sehr diszipliniert verhielten.

SZ, 27.03.2019 B2

Das Erbe – Virtuelle Ausstellung zu 250 Jahren Bergbau an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Die GemS Schaumberg Theley wurde als eine von zwölf Schulen ausgewählt, an dem Projekt  „Das Erbe on Tour” teilzunehmen. Dem vorangegangen waren eine intensive Planung und eine Prüfung der vorhandenen Medienausstattung.

Teilgenommen haben die Klassen 8a, 8b und 8s. Die Warteliste der interessierten Schülerinnen und Schüler war sehr viel länger, doch aufgrund der begrenzten Zeit entschied man sich dazu, die Thematik passend in den Lehrplan 8 einzubetten, da gerade auch die Industrialisierung behandelt wurde.

Die mobile Ausstellung war im Vorfeld aufwändig im Mehrzweckraum der Schule aufgebaut worden. Unter Anleitung von Fachreferenten konnten die Schülerinnen und Schüler so an acht verschiedenen Stationen mehr über den Bergbau im Saarland erfahren. Unter anderem wurden z.B. die Geschichte des Bergbaus und die Lebensbedingungen der Bergleute und ihrer Familien aufgezeigt, ergänzt durch klassische Bereiche des Bergbaus, wie bergbautypische Erfindungen, das Klären verschiedener Fachbegriffe sowie das Kennenlernen berühmter Personen im saarländischen Bergbau.

Diese Wissens- und Kulturvermittlung stand ganz unter dem Thema der Medienkompetenz. Die einzelnen Stationen waren sehr abwechslungsreich arrangiert und die Jugendlichen konnten an unterschiedlichen Medien zum Teil interaktiv lernen: Vom einfachen Foto, über Videoinstallationen und digitale Fachlexika bis hin zur virtuellen Realität war für jeden etwas dabei.

Sowohl den Klassen als auch den Lehrpersonen hat das Projekt eine Menge Spaß bereitet – ganz abgesehen vom Lerneffekt hinsichtlich des Bergbaus, der trotz des beschlossenen Kohleausstiegs zu unserer saarländischen Kultur gehört.

Mathe mit dem Känguru am 21. März!

Die Idee für diesen Mathematikwettbewerb wurde 1978 in Australien entwickelt und inzwischen von mehr als 70 Ländern weltweit übernommen. Im Jahr 1994 wurde dafür der internationale Verein „Kangourou des Mathématiques“ („Känguru der Mathematik“) mit Sitz in Paris gegründet. Für Deutschland zeichnet der Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ an der Berliner Humboldt-Universität verantwortlich.

Internationaler Känguru-Tag ist traditionsgemäß in jedem Jahr der dritte Donnerstag im März. An diesem Tag werden in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleiche Aufgaben als Multiple-Choice-Tests von den Schülerinnen und Schülern in altersgerechten Abstufungen bearbeitet. Was den Wettbewerb so attraktiv macht, sind die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, die keine Angst vor, sondern vielmehr Spaß an der Mathematik bringen. Auch entfällt durch das Testformat die in üblichen Mathetests in der Regel erforderliche ausführliche und exakte Begründung des Ergebnisses. Allein in Deutschland haben im letzten Jahr mehr als 900 000 Kinder aus über 11 000 Schulen teilgenommen!

Nachdem die GemS Schaumberg Theley im vergangenen Schuljahr erstmals mit 36 Schülerinnen und Schülern teilgenommen hat, werden in diesem Jahr am 21. März rund 170 Kinder unserer Schule den Känguru-Wettbewerb bestreiten. Das Startgeld hierfür wird von der Schule bzw. dem Förderverein EULE übernommen. Die Auswertung des Wettbewerbs erfolgt zentral in Berlin, die dazu erforderlichen Daten (Schule, Name, Klasse und Klassenstufe, Antwortbuchstaben der Fragen) werden online übermittelt, ausschließlich für die Auswertung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Erinnerungspreis, eine Urkunde und eine ausführliche Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen des Wettbewerbs. Gesonderte Preise gibt es für diejenigen, die besonders viele Punkte erzielt haben. Der Versand der Urkunden und Preise an die teilnehmenden Schulen erfolgt etwa von Mitte April bis Anfang Juni.

Wir wünschen allen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!

Zertifizierte “Schule gegen Cybermobbing“

Am Freitag, den 15. Februar 2019 fand für das Kollegium der GemS Schaumberg Theley ein Pädagogischer Tag zum Thema „Cybermobbing“ unter der Leitung von Frau Anna Haßdenteufel vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) statt. Unterstützt wurde sie von dem Polizeibeamten Herrn Hagen Berndt vom Landesamt für Präventives Handeln (LPH). Ein SR-Fernsehteam war ebenfalls vor Ort. Cybermobbing stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem in unserer digitalisierten Welt dar und alle an einer Schulgemeinschaft Beteiligten sollten darum bemüht sein, vor allem online einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen. Dies war der Leitgedanke der Veranstaltung. Nach einer theoretischen Einführung durch die beiden Referenten stellte das schulinterne Mobbing-Interventionsteam dem Kollegium, das sich in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt hatte, seine Ausbildung in diesem Bereich vor. Im Anschluss wurden im Plenum diverse Medien und Angebote der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), des Landespolizeipräsidiums (LPP), des LPMs und des LPHs präsentiert und Herr Martin Kohl-Fries, Landesmedienmoderator und Lehrer am Cusanus-Gymnasium, referierte über das dort bereits praktizierte Konzept zum Umgang mit Cybermobbing. In einem letzten Block erarbeitete das Kollegium in Kleingruppen konkrete Handlungsschritte hinsichtlich der Vorbeugung und Bekämpfung des digitalen Mobbings für alle Klassenstufen. Daraufhin wurden die Ergebnisse im großen Kreis besprochen. Die Veranstaltung endete mit einer Zertifikatsverleihung an die Schule. (me)

Theley im Schnee

Unterricht einmal anders - Schneemann-Challenge

Aufgrund der enormen Schneemassen wurde der Unterricht in der GemS Schaumberg Theley heute den Witterungsverhältnissen angepasst. Hochmotiviert traten die Schüler der Klassen 6b und 6s in einem Schneemann-Wettbewerb gegeneinander an und entdeckten dabei, wie wichtig ein solides Fundament ist.