Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Jahrgangsbaum für die neuen Fünftklässler

Jahrgangsbaum für die neuen Fünftklässler

Jahrgangsbaum-Pflanzaktion der neuen Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Freitag, den 13.09.2024 fand die traditionelle Baumpflanzung für die 129 neuen Fünftklässler am Rand des Schulhofes der Gemeinschaftsschule statt. Diese Aktion, die seit mehr als 25 Jahren durchgeführt wird, sollte ursprünglich bei der Einschulung am 27.08.24 erfolgen, musste jedoch aufgrund der Witterungsbedingungen verschoben werden.

In seiner kurzen Ansprache betonte Schulleiter Henning Heinz die Symbolträchtigkeit der Jahrgangsbaumpflanzung, denn so wie der Baum wächst, werden auch die Kinder größer und entwickeln sich weiter.

Hausmeister Alex Weber erzählte den Kindern über frühere Jahrgangsbäume und erklärte anschließend die genaue Vorgehensweise bei einer Pflanzung.

Schließlich wurde der Hochstammapfelbaum der Sorte „Pinova“ unter Mithilfe einer Schülerin und eines Schülers fachmännisch in die Erde gesetzt. (ME)

Literaturprojekt: „Im Garten ist der Teufel los!“

Ein cooler Privatdetektiv, der nur lustlos einen Auftrag annimmt … 

Putschisten, die die Königin stürzen wollen … 

Eine Auftragsmörderin … 

Was sich anhört wie ein Krimi für Erwachsene, ist in Wahrheit der Inhalt der Lektüre unserer Fünftklässler: „Die Wanze“ von Paul Shipton. Allerdings spielt die Handlung in einem Garten zwischen Komposthaufen und Gartenteich und die Hauptfiguren entstammen der Insektenwelt: Der Detektiv taucht in Gestalt eines Käfers auf, der Vermisste ist ein Ohrenkneifer, ein grimmiger Ameisengeneral will mit den bösartigen Wespen die Herrschaft im Garten übernehmen und die Mörderin mit Lust am Töten wird von einer Spinne gemimt. 

Von dieser spannenden Story wollte sich die Klasse 5s auch nach dem Lesen der Lektüre nicht verabschieden und so nahm ein kreatives Literaturprojekt seinen Lauf. Deutschlehrerin Margret Gemmel stellte den Kindern eine „mörderische“ Aufgabe: 

Erweckt eure Lieblingsszenen aus dem Buch zum Leben! (GM) 

Schauplatz der Verbrechen ist der Garten. Die Projektgruppe erstellte zuerst digital einen Plan des  

Gartens und baute ihn dann detailgetreu nach. 

Zwischen den Gehwegen liegt der Teich, in dem ein gefräßiger Karpfen den Detektiv fast zu Tode jagt. 

Privatdetektiv „Muldoon“ hängt in seiner Freizeit gern in seinem Stammlokal herum. Barbesitzer Dixie ist ein Marienkäfer, der seine Kneipe passend zur Fußball-EM 2024 mit Trikots an den Wänden dekoriert hat.  Sogar einen Fernseher hat er aufgehängt, damit seine Gäste die Spiele live verfolgen können. 

Eingang zur Dixie-Bar mit Briefkasten für Gästebewertungen
Dixies Bar mit Fernseher
Dixies Eisstand im Garten
Dixies Biergarten 

 

Die fiesen Wespen planen in ihrem Nest eine Verschwörung. Sie erhalten ihre Strafe durch den Gartenbesitzer, der mit Wespenvernichtungsspray anrückt. Deshalb evakuieren sie den Wespenstock und müssen aus dem Garten fliehen. 

Die Ameisen 🐜 belohnen die zuckersüchtige Fliege Jake mit allen Süßigkeiten, die sie im Garten finden. Gerade schaffen sie Marshmellows in ihren Ameisenbau. 

Ihr verdientes Schicksal ereilt die fette Spinne im Hosenbein des Gartenbesitzers. Immerhin hat sie den Ohrenkneifer Eddie und etliche Gartenbewohner auf dem Gewissen. 

Anne Frank Tag 2024

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024 fand bereits zum sechsten Mal der Aktionstag zum Gedenken an Anne Frank in Kooperation mit 650 Schulen in ganz Deutschland statt. Auch die GemS Schaumberg Theley nahm unter dem diesjährigen Motto „Der Geschichte auf der Spur“ an dem Projekt des Anne-Frank-Zentrums teil, dessen Ziel darin besteht, an den Menschen „Anne Frank“, aber auch an den Holocaust zu erinnern. Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, sowie die breite Öffentlichkeit sollen dabei bezüglich Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert werden.

Die Geschichts-AG der Schule unter der Leitung von Aline Pirron und Susanne Bleimehl besuchte in diesem Zusammenhang den jüdischen Friedhof in Tholey, eingeladen hatten sie aus diesem Anlass die ehemalige Lehrerin Eva Tigmann, die über ein großes Wissen über jüdisches Leben im Landkreis St. Wendel verfügt und die Führung über den Friedhof übernahm.

Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei die besondere Geschichte des jüdischen Friedhofs, die Symbole auf den Grabsteinen und vieles mehr kennen.

Zum Abschluss des Aktionstages führten Fabio und Sybal noch ein Interview mit Eva Tigmann durch, dass die AG-Mitglieder in einem Podcast der ganzen Schulgemeinschaft zugängig machten.

Juniorwahl zur Europawahl: Ein Schritt zur politischen Bildung

Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klassen der GemS Schaumberg Theley führten die Juniorwahl zur Europawahl durch.

In der heutigen politischen Landschaft ist die Beteiligung junger Menschen von entscheidender Bedeutung. Ein Instrument, das dazu beiträgt, ist die Juniorwahl. Doch was genau ist die Juniorwahl, und warum ist sie so wichtig? 

Was ist die Juniorwahl? 

Die Juniorwahl ist ein Projekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, den Wahlprozess hautnah zu erleben. Dabei handelt es sich um eine simulierte Wahl, die parallel zu realen Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen stattfindet. Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I nehmen daran teil, um den Wahlablauf praktisch zu erfahren und das Interesse an Politik zu fördern. 

Ziele der Juniorwahl 

Das Hauptziel der Juniorwahl ist es, junge Menschen frühzeitig mit den demokratischen Prozessen vertraut zu machen und sie zu motivieren, sich aktiv an der politischen Willensbildung zu beteiligen.  

Bedeutung der Juniorwahl 

Die Juniorwahl leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieförderung. Sie hilft, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen und politischer Teilhabe zu schärfen. Studien zeigen, dass Jugendliche, die an der Juniorwahl teilnehmen, später eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, auch an realen Wahlen teilzunehmen. 

Darüber hinaus stärkt die Juniorwahl das Vertrauen in demokratische Prozesse und Institutionen. Sie vermittelt, dass die eigene Stimme zählt und dass man durch Engagement und Beteiligung Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen kann. 

Die Juniorwahl ist ein wertvolles Instrument zur Förderung politischer Bildung und Partizipation junger Menschen. Sie ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, den Wahlprozess praktisch zu erfahren, fördert politisches Interesse und Wissen und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung der eigenen Stimme in der Demokratie. In Zeiten, in denen politische Partizipation und das Vertrauen in demokratische Prozesse oft auf dem Prüfstand stehen, ist die Juniorwahl ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. 

Auch Sybal die Schülersprecherin war ganz begeistert: „Die Juniorwahl ermöglichte uns, uns im Vorfeld der Wahl intensiv mit den Parteien und ihren Programmen auseinanderzusetzen, außerdem konnten wir vor der „richtigen Wahl“ das Procedere eines Wahlganges verstehen und üben!“ 

 

Erfolg der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley beim „Planspiel Börse 2023“

Das „Planspiel Börse“ ist ein mehrere Wochen umfassender, spannender Online-Wettbewerb, bei dem SchülerInnen sowie Auszubildende ein zur Verfügung gestelltes virtuelles Kapital vermehren sollen. Dabei wird fortlaufend mit Kursen realer Börsenplätze gehandelt, mit dem Ziel, auf spielerische Art Börsenwissen zu erlangen.

Für die GemS Schaumberg Theley und den betreuenden Lehrer Nicki Knapp stellt die Teilnahme an diesem Spiel mittlerweile eine Selbstverständlichkeit dar.

4. Platz Landessiegerehrung

Die Siegerehrung fand am Donnerstag, den 06. Juni 2024 im Gondwana-Park statt. Dort führte der Radio Salü-Moderator Klaus Dittrich durch eine Talkrunde mit der Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, dem Neunkirchner Landrat Sören Meng und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Neunkirchen, Jörg Welter.

Nach den Ehrungen der lokalen Kreissieger der Sparkasse Neunkirchen sowie der Landessieger und einem Imbiss bestand die Möglichkeit, die Ausstellung „Praehistorium“ im Gondwana-Park zu besuchen.

2. Platz im Landkreis St. Wendel
Siegerteams im Landkreis St. Wendel (Bild KSK St. Wendel)

Aus einem Startkapital in Höhe von 50.000 Euro erwirtschaftete das Schulteam „Executive Authority 2.0“, bestehend aus den Zehntklässlern Clemens Kirsch, Jonas Zimmer, Dennis Smirnov und Luca Blug, im aktuellen Spiel auf Kreisebene einen Betrag von 62.003,02 Euro und erreichte damit einen hervorragenden zweiten Platz in der Gesamtwertung des Landkreises St. Wendel, und das mit nur 25 Euro weniger als die Erstplatzierten! Auf Landesebene erzielten die Theleyer Schüler den vierten Platz.

Ein weiterer Preis für die Gewinner war der vom Sparkassenverband Saar organisierte und für die Schüler kostenlose Besuch der Frankfurter Börse am 11.06.2024.

Frankfurter Börse
Geldmuseum

AG „Fit für die Oberstufe“ ab dem Schuljahr 2024/25

Die AG „Fit für die Oberstufe“, die wir erstmals ab dem Schuljahr 2024/25 anbieten, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, die den Übergang in die gymnasiale Oberstufe anstreben.

Die AG wird durch unterschiedliche Ansätze gezielt auf die neuen Herausforderungen vorbereiten und Grundlagen schaffen, um erlerntes Wissen effektiv anzuwenden und selbstständiges Lernen zu fördern.

Anhand eines projektorientierten Moduls in Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum werden im ersten Halbjahr die Aspekte Mediennutzung, gesellschaftswissenschaftliche Arbeitsmethoden und prozessorientiertes Lernen im Fokus stehen. Im zweiten Halbjahr werden Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung geboten, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre methodischen Kompetenzen in den einzelnen Fachbereichen zu festigen und zu vertiefen.

Kunstprojekt in Klassenstufe 5

Wir, die SchülerInnen der Klassenstufe 5 der GemS Schaumberg Theley, durften an einem außergewöhnlichen Kunstprojekt, das von Frau Rivinius-Theobald organisiert wurde, teilnehmen. Unter Anleitung der Künstlerin Nina Steierwald-Liberis zeichneten wir begeistert mit Acrylfarben auf Leinwand ein ausgewähltes Motiv. So hatte jeder von uns ein tolles sehr gelungenes Geschenk für den bevorstehenden Mutter- oder Vatertag. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.

Für eine lebenswerte Zukunft

Schülerinnen und Schüler der Musical-AG der GemS Schaumberg Theley präsentieren neuen Schulsong bei der Verleihungsfeier „Schule der Nachhaltigkeit“ im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Die Zertifizierung als „Schule der Nachhaltigkeit“ würdigt Schulen aller Formen, die sich mit Leidenschaft für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen und BNE in ihrem Schulkonzept verankern wollen. Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erhielt dieses Siegel bereits im Jahr 2022.

Auch in diesem Jahr fand eine Feierstunde statt, bei der fünf neu zertifizierte Schulen ihre Urkunden überreicht bekamen.

Dies war eine schöne Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler der Musical AG die beiden Schulsongs zu präsentieren, von denen der Nachhaltigkeitssong aus dem Jahr 2024 an diesem Tag seine Premiere feierte. Beide Songs wurden von Nicole Lieschke (Musiklehrerin an der GemS Schaumberg Theley) komponiert und im Falle des Nachhaltigkeitssongs übernahm die Nachhaltigkeits-AG die Dichtung des Textes, in dem es v.a. darum geht, wie wir vor Ort nachhaltig handeln können.

Mit großer Sing- und Tanzfreude präsentierten sich die SchülerInnen und Schüler dem Publikum, das begeistert applaudierte.

Marion Hornetz, Lehrerin und Leiterin der Musical-AG äußerte sich nach dem Auftritt begeistert: „Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler so engagiert und motiviert sind in vielen Bereichen.“

Autorenlesung an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Mittwoch, den 06. März 2024 war der Buchautor Martin Schäuble in den ersten beiden Unterrichtsstunden zu Gast an der GemS Schaumberg Theley, um den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 seinen futuristischen Roman „Die Scanner“ vorzustellen, der in diesem Schuljahr als Pflichtlektüre im Deutschunterricht behandelt wird.

Zunächst erzählte der Autor von seinem Werdegang als Schriftsteller:
Ursprünglich schrieb er als Journalist Sachbücher über Israel/Palästina und den Nahen Osten, wo er auch mit seiner Familie eine Zeit lang lebte.

Dann wechselte er das Genre und verfasste Romane, wie zum Beispiel „Die Scanner“, ein Werk, in dem es um die Abschaffung von gedruckten Büchern und die totale digitale Vereinnahmung der Menschen in der nahen Zukunft geht.

Bei seinem Besuch las Schäuble jedoch nicht nur vor, sondern kommentierte auch das dargestellte Geschehen und bezog die SchülerInnen in Form von Rollenspielen und Kenntnisfragen zum Buch mit ein. Darüber hinaus präsentierte er KI-Bilder zu einzelnen Szenen seines Werkes, so dass sich die Jugendlichen eine bessere Vorstellung des Dargestellten machen konnten.

Gegen Ende der Veranstaltung hatten sie die Möglichkeit, dem Autor Fragen zu stellen.

Insgesamt war es für die interessiert zuhörenden SchülerInnen eine gelungene Lesung, die sicherlich hilfreich bei der Besprechung der Lektüre im Unterricht sein wird. (me)

Mehr als 820 rote Hände für ein bisschen Frieden

Die Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley und Schlagersängerin Nicole zeigen Zeichen für den Frieden und sammeln anlässlich des internationalen Red-Hand-Days mehr als 820 rote Hände gegen den Einsatz von Kindern und Jugendlichen als Soldaten.

Zum dritten Red-Hand-Day an der GemS Schaumberg Theley wurde die Schulgemeinschaft durch die Schlagersängerin und Grand Prix Eurovision de la Chanson Gewinnerin von 1982, Nicole, unterstützt.

SchülerInnen und LehrerInnen versammelten sich am 1. März 2024 in der Aula der Schule. Überall hingen rote Hände und viele Plakate, die die Aufmerksamkeit auf eine der gravierendsten Menschrechtsverletzungen lenken. Immer noch gibt es über 250.000 Mädchen und Jungen, die weltweit zu Kampfhandlungen, Botengängen, Sexsklaven oder menschlichen Schutzschilden gezwungen werden. Gemeinsam mit Nicole fordert die Schulgemeinschaft ein Ende der Gräueltaten und Schutz und Unterstützung für ehemalige KindersoldatInnen. Diese Forderungen, zusammen mit den über 800 Abdrucken, sollen an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geschickt werden, damit PolitikerInnen diese Forderungen durchsetzen.

Als Sängerin Nicole erzählt, wie sie als 17-jähriges Mädchen ihr Jahrhundertlied „Ein bisschen Frieden“ sang, wurde es mucksmäuschenstill. Die Welt befand sich im Kalten Krieg. Überall sah man Friedensbewegungen gegen die Nato-Nachrüstung. „Alle waren laut. Ich habe es mit leisen Tönen, einem Friedenslied versucht. Ich saß dort mit meiner weißen Gitarre. Nur ich und ein kleines Orchester.“ Am 24. April 1982 gewann sie den Grand Prix. Ganz ergriffen war die Sängerin von den zwölf Punkten aus Israel. Es folgte eine Einladung der israelischen Regierung und Nicole sang in Tel Aviv vor Soldaten, die, während ihres Liedes, ihre Waffen auf den Boden legten. „Wahrscheinlich habe ich ihnen aus der Seele gesungen.“ Ihre Friedenshymne ist und bleibt ein Lied, das Menschen verbinden kann.

Anschließend stimmt die Sängerin einige Strophen aus „Ein bisschen Frieden“ an. Mittlerweile hat sie ihr Lied um einen Refrain in russischer Sprache ergänzt. „Vielleicht schwappt mein Lied ja rüber bis nach Russland, in der Hoffnung, dass ein gewisser Herr diese Welt besser versteht. Ich wünsche mir, dass es ein bisschen mehr Frieden für alle gibt“, so Nicole. Bei dem deutschen Refrain wird sie von allen Anwesenden, allen voran den 5er-Klassen, gesanglich unterstützt. Alle gemeinsam singen „Ein bisschen Frieden“ und „Sing mit mir, ein kleines Lied, dass die Welt in Frieden lebt.“

Als weitere Gäste konnte die Schulgemeinschaft Frau Siewert von Unicef Saarbrücken und Frau Grundmann von Plan International begrüßen.

Zusammen mit den 820 roten Händen ein schönes und großartiges Zeichen gegen den Krieg und für den Frieden.