Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Globaler Kurswechsel – sei du selbst die Veränderung

Globaler Kurswechsel – sei du selbst die Veränderung

Besuch der Auftaktveranstaltung des Schulwettbewerbs „Eine Welt für alle – alle für eine Welt“ in Köln

Vom 22. bis 24.09.23 besuchten die Nachhaltigkeits-AG und einige unserer OberstufenschülerInnen zusammen mit Frau Pirron und Frau Bleimehl die Auftaktveranstaltung zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik in Köln. Das Thema zur elften Runde lautet „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“.

An diesem Wochenende hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Workshops zum Thema Nachhaltigkeit teilzunehmen, sich mit anderen engagierten Jugendlichen aus ganz Deutschland zu vernetzen und viele Ideen für den Wettbewerb mit ins Saarland zu nehmen.

Ein Kernziel dieses Wettbewerbs ist es SchülerInnen jeden Alters einen niedrigschwelligen Zugang zu globalen Themen und damit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu ermöglichen.

Begleitende Unterrichtsmaterialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an und unterstützen Lehrkräfte dabei, globale Themen in ihren Unterricht zu integrieren.

„Damit sich die Welt zum Positiven verändert, reicht es nicht, nur über die eigenen Möglichkeiten Bescheid zu wissen. Man muss sie auch nutzen“, so Didaktikleiterin Bleimehl.

Die bereitgestellten Materialien vermitteln Basiswissen zu den SDG und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit ausgewählten Zielen und globalen Themen an. Sie behandeln Fragen wie „Wie kann Energie nachhaltig sein?“ oder „Was passiert, wenn Lebensmittel nicht mehr im Supermarkt ankommen?“ und „Wie kann das Leben in der Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden?“.

Anna-Lena von der Nachhhaltigkeits –AG resümierte: „Durch das vielfältige Angebot, z.B. Rap-Workshops, Impro-Theater und die Arbeit an den 17 SDGs sind wir nochmal motivierter, auch bei uns in der Schule etwas zu bewegen. Jetzt ist unsere Zeit!“

Der Bana-Bus zu Besuch an der GemS Schaumberg Theley

Unter dem Motto „Is(s) gudd – die faire Banane“ tourt der „Bana-Bus“ durch das Saarland und macht dabei an ausgewählten Fairtrade-Standorten Halt, um Schulen und junge Menschen zum Mitmachen einzuladen. Das Ziel dieser Tour ist es, auf die illegalen Geschäfte und Ausbeutung auf den Bananen-Plantagen aufmerksam zu machen und die SchülerInnen dafür zu sensibilisieren.

Anhand vieler Mitmachangebote in Form von drei Workshops erfuhren zwei Klassen der Jahrgangsstufe 6 sowie die Nachhaltigkeits-AG, was hinter „Fairtrade“ steckt, welche anderen Siegel im Bereich fairer Handel und Nachhaltigkeit darüber hinaus existieren und wie die Arbeitsbedingungen auf Bananen-Plantagen, v.a. in Ecuador, sind.

Am Beispiel des Bananenhandels wurde deutlich gemacht, warum es von Vorteil ist, fair einzukaufen und wie die Menschen vor Ort davon profitieren. Die ReferentInnen hatten natürlich auch fair gehandelte Bananen dabei, die an die SchülerInnen verteilt wurden.

Ein großer Dank geht an Wynnie Mbindyo sowie an den Bus und die betreuenden SchülerInnen der GGSNK, die den Besuch des Bana-Bus erst ermöglichten!

GemS Schaumberg Theley aktiv bei „saarland picobello“

Am 17. März 2023 nahm der Jahrgang der Klassenstufe 6 und die Nachhaltigkeits-AG der GemS Schaumberg Theley an der Müllsammelaktion „saarland picobello“ teil.

Gemeinsam mit Lehrkräften befreiten die rund 120 SchülerInnen das gesamte Schulgelände und angrenzende Gebiete von sogenanntem „wilden Müll“, darunter Plastik- und Glasflaschen, Verpackungsmaterialien und sogar Autoreifen. Anschließend wurden die gefüllten Abfallsäcke von der Gemeinde abgeholt und fachgerecht durch den EVS entsorgt.  

Für die GemS Schaumberg Theley war die Teilnahme an der Aktion als „Schule der Nachhaltigkeit“ eine Herzensangelegenheit. Die SchülerInnen waren mit großem Engagement bei der Sache und stolz darauf, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten zu können.  

Da diese Aktion, die jährlich stattfindet und auch „Frühjahrsputz für die Umwelt“ genannt wird, so erfolgreich war, wird unsere Schule auch in den nächsten Jahren erneut teilnehmen. Dabei soll auch zukünftig der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur und unserer Umwelt sowie die Eigenverantwortung der SchülerInnen im Fokus stehen. Denn es liegt in unserer Verantwortung, unsere Umwelt auch für nachfolgende Generationen „sauber“ zu halten.  

Ein kurzer Bericht zum “Digital Exchange Kenya”

Am 10.3.23 fand erneut unser digitaler Austausch mit der Kyandili Secondary School in Kenia statt. Über eine Videokonferenz konnten die beiden Schulen fast zwei Stunden lang in Kontakt treten. Auch wurden zuvor Fotos, Videos und eine kurze Vorstellung der aktuellen Schulprojekte über eine digitale Plattform gesammelt und geteilt, sodass jeder schon vorab etwas Einblick erhalten konnte.  

Ein 10er A-Kurs und auch ein paar unserer 9er waren sehr begeistert beim “Chat der Welten” dabei und haben unsere Schule und auch unsere Arbeit im Bereich der Nachhaltigkeit der Schule in Kenia vorgestellt. Das alles natürlich auf Englisch.  

Auch die Schule in Kenia stellte uns ihre Projekte im Bereich der SDGs (der 17 Nachhaltigkeitsziele) vor. Das Hauptthema war dabei für Kenia „Wasser“. Sie zeigten uns anhand kleiner Videos wie die Wasserversorgung an ihrer Schule funktioniert. Für unsere Verhältnisse ist dies kaum vorstellbar und war für unsere SchülerInnen entsprechend schockierend und lehrreich. An unserer Schule haben wir den Luxus eines Sprudelautomaten und fließendes Wasser zu jeder Zeit sind selbstverständlich für unsere SchülerInnen. Anders sieht es da in Kenia aus. Diese Aktion hat damit einmal mehr Gedanken angestoßen zum Thema 3. Welt-Probleme vs. 1. Welt-Probleme.  

Der Austausch hat uns aber auch gezeigt, was unsere Schule schon alles Positives beiträgt, um Nachhaltigkeit und Fairtrade zu unterstützen. So konnten wir z.B. unsere Nikolaus- und Rosenaktion mit Fairtrade Schokolade und Blumen vorstellen, organisiert durch unsere Fairtrade-AG, außerdem unseren Fairtrade Kaffee für die Lehrer und unseren Snackautomaten mit fair gehandelten Leckereien für alle – unseren Fair-o-mat.  

Das kam bei der Schule in Kenia sehr gut an. Und wir sind sehr stolz auf unsere SchülerInnen, die solche Aktionen unterstützen und voranbringen. Der nächste Austausch ist auch schon geplant. Wir sind gespannt, mehr von Kenia zu erfahren und auch unsere Schule wird weitere Projekte im Bereich Nachhaltigkeit vorstellen können. Alles in allem war das ein sehr interessanter und informativer Tag mit einem sehr gelungenen kulturellen Austausch. 

„Fahr Rad. Beweg was.“ – Stadt- und Schulradeln 2023

Wir sind wieder dabei! - Machen auch Sie mit!

13.03.2022  Nr. 022

„Fahr Rad. Beweg was.“ Stadt- und Schulradeln Saar verkündet Anmeldestart

Das diesjährige Stadt- und Schulradeln startet unter dem Motto „Fahr Rad. Beweg was.“ Die Initiative soll mit Spaß und gesunder Fortbewegung mehr Begeisterung für das Fahrrad wecken und Themen wie Radverkehrsförderung sowie Klimaschutz verstärkt in die Kommunen bringen. „Radverkehr bedeutet mehr als nur klimafreundliche Mobilität und hilft uns dabei, unsere Gesundheit zu stärken“, unterstreicht Mobilitätsministerin Petra Berg. „Ich freue mich daher sehr in diesem Jahr erneut gemeinsam mit allen Saarländerinnen und Saarländern in die Pedale zu treten und die größtmögliche Menge an CO2 Emissionen einzusparen.“

Der Startschuss ertönt am 11. Juni 2023 für die Saarländerinnen und Saarländer: bis zum 1. Juli gilt es, möglichst viele Wege zur Arbeit, zur Schule oder privat mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Stadtradeln Saar findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt, während das Schulradeln Saar zum fünften Mal angeboten wird. Jahr für Jahr steigen die Teilnehmerzahlen an: Im vergangenen Jahr radelten mehr als 8.400 Saarländerinnen und Saarländer bei der Kampagne mit. Ebenso sind 81 Schulen sowie 56 Gemeinden, Städte und Landkreise um die Wette mitgeradelt und haben neue Teilnahme-Rekordwerte erzielt.

Die Kommunen können sich ab dem 15. März 10 Uhr anmelden und ab April dürfen sich dann auch die Radelnden als Einzelpersonen registrieren. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden sich unter: www.saarland.de/stadtradeln

Der Chat der Welten mit Kenia geht in die zweite Runde

Am Freitag, den 11.11.22 war es endlich wieder soweit: Im Rahmen des Chats der Welten fand ein weitererLive-Videochat zwischen den Englisch 10er Kursen und einer kenianischen Schule statt. Diesmal handelte es sich hingegen nicht mehr um eine Primary School (Grundschule), sondern um eine weiterführende Schule, die Kyandili Secondary School-Machakos. Per Zoomkonferenz begrüßten uns die SchülerInnen aus Kenia und erklärten uns ihren Tagesablauf, der sich doch stark von dem unserer SchülerInnen unterscheidet. So stehen dort täglich 10-11 Stunden auf dem Programm und die Mehrheit der SchülerInnen verbringt den ganzen Tag in der Schule. Der Morgen beginnt dabei meist mit einer gemeinsamen Putzaktion im Klassenzimmer.  

Und wenngleich dies doch sehr nach Disziplin klingen mag, wirkten alle SchülerInnen sehr glücklich und betonten wie dankbar sie seien, in die Schule gehen zu dürfen. Leon Gergen, Schüler der Klasse 10c, überraschte die Dauer des Schultages sehr, endet ihr Schultag doch meist bereits um 13 Uhr. Jana Reiter, Schülerin der Klasse 10c empfand es zudem als interessant, dass es unter den SchülerInnen je nach Position in der Schule verschiedene Schuluniformen gibt, zumal es bei ihnen selbst doch selbstverständlich sei, anziehen zu dürfen was sie möchten.  

Nach einem allgemeinen Kennenlernen wurde der Chat schließlich tiefgründiger, indem ebenfalls Ziele für nachhaltige Entwicklung (die sog. SDGs) besprochen wurden. So konnten unsere SchülerInnen stolz von unserem Nachhaltigkeitsfest oder aber dem FairOmat berichten und stellten fest, dass sauberes Wasser leider noch immer keine Selbstverständlichkeit in Kenia ist – von einem Waschbecken in jedem Klassenzimmer mal ganz zu schweigen. Im Vordergrund stand hier somit abermals ein Perspektivwechsel, der sichtlich gelungen ist.  

Ein großer Dank geht dabei nach wie vor an Wynnie Mbyndio von der Fairtrade-Initiative Saarbrücken, die den Chat initiiert hat und bei uns in der Schule vor Ort war, um stets zwischen beiden Schulen vermitteln und zusätzliche Erklärungen liefern zu können.  

Danke für diesen so unglaublich tollen Chat und die Herzlichkeit, die uns entgegengebracht wurde! Wir freuen uns bereits auf den nächsten Videochat. Grüße nach Kenia. 😊 

Nachhaltigkeits-AG

Nachhaltigkeits AG von Herrn Eiden Frau Pirron

Was ist Nachhaltigkeit und warum ist das Thema wichtig für dein Leben auf der Erde?

Was sind die SDGs und wie betreffen sie dein Leben?

Was kannst du tun, um unsere Erde jetzt und in Zukunft besser schützen zu können?

Wenn dich diese Fragen interessieren, dann werde Teil von unsrer AG.

„Schule der Nachhaltigkeit“ mit 2 Sternen

GemS Schaumberg Theley erhält Schulsiegel „Schule der Nachhaltigkeit“ mit 2 Sternen

Beim Netzwerktreffen „Schule der Nachhaltigkeit“ am 30.09.2022 erhielt die GemS Schaumberg Theley für ihr großes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung das Siegel „Schule der Nachhaltigkeit“.

Das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) vermittelt bereits Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und fördert systematisch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Schülerinnen und Schüler lernen dabei eigenverantwortlich oder im Team die zahlreichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts unter dem Aspekt der sozial- und ökologisch nachhaltigen Entwicklung zu beantworten.

Die Schulgemeinschaft der GemS Schaumberg Theley hat bereits viele dieser Aspekte in ihrem Schulkonzept verankert und wird diesen Weg im Bewusstsein weitergehen, dass diese Erde auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt.

Schulleiter Henning Heinz ist stolz auf seine Schulgemeinschaft, die sich unter der Leitung von Didaktikleiterin Susanne Bleimehl vor zwei Jahren auf den Weg gemacht hat die Schule nachhaltiger zu gestalten. „Diese Auszeichnung ist ein Verdienst der kompletten Schulgemeinschaft, die diesen Weg mit zahlreichen Projekten und Aktionen unterstützt und trägt. Oberstes Ziel dabei war und ist die Ausprägung einer nachhaltigen „Haltung“ in allen Lebensbereichen. Wir haben mittlerweile ein ganz klares nachhaltiges Profil und sind froh, dass unsere Bemühungen in diesem Bereich durch das Siegel „Schule der Nachhaltigkeit wertgeschätzt werden.“ so Heinz im Nachgang zu obiger Veranstaltung.

Abschlussfest der Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“

Am 24.09.22 fand an der GemS Schaumberg Theley das Abschlussfest zu den nachhaltigen Projekttagen statt, die bereits im letzten Schuljahr durchgeführt wurden.  

Aufgrund der Corona-Pandemie war es uns damals nicht möglich, die geplante Abschlussveranstaltung in einem Rahmen abzuhalten, der der tollen Arbeit der SchülerInnen und KollegInnen entsprechend gerecht wurde. Aus diesem Grund war freuten wir uns umso mehr, diese Abschlussveranstaltung nun ein Jahr später nachholen zu können. 

Nach der Begrüßung durch Schulleiter Henning Heinz und den einführenden Worten des stellvertretenden Landrats Friedbert Becker, des 1. Beigeordneten der Gemeinde Tholey Alexander Besch und der Bundestagsabgeordneten Nadine Schön öffneten sich die Tore der Workshops für die 1000 Gäste an diesem Morgen.

Die SchülerInnen konnten sich im letzten Jahr im Vorfeld dieser Projekttage für einen Workshop entscheiden, den sie während dieser Woche besucht hatten. Die Ergebnisse, die in dieser Woche entstanden sind, konnten nun bei der Abschlussveranstaltung allen Gästen in Form eines Galerie-Gangs präsentiert werden. Diese reichten von Kunstwerken und Fabelwesen aus Müll über selbst erstellte Stop-Motion-Filme, Deko aus Naturmaterialien, verschiedene Upcycling-Produkte und vieles mehr. Darüber hinaus durften sich alle Anwesenden über viele, tolle Aufführungen freuen, wie z.B. „Müll macht Musik“, der Präsentation von Videos zum Thema „Mülltrennung“ und „Recycling“ sowie einer Aufführung unseres Kinderchors, die das Lied „What A Wonderful World“ performten.  

Einen weiteren Meilenstein durften wir an diesem Tag zusätzlich feiern: Die 6c wurde als zweite „Faire Klasse“ der GemS Schaumberg Theley ausgezeichnet und zwei Workshops wurden durch Peter Weichert und Wynnie Mbindyo von Fairtrade Deutschland für ihr besonderes Engagement im Bereich „Fairer Handel“ geehrt.  

Neben den Ausstellungen und Vorführungen hatten alle Gäste auch die Möglichkeit, verschiedene Gegenstände zu kaufen, z.B. selbst hergestellte Seife, Bienenwachstücher oder selbst genähte Stofftiere und Taschen. Darüber hinaus wurden die Besucher auch kulinarisch durch das Elterncafé mit selbst gebackenem Kuchen, Rostwürste, Crêpes, Pizzabrötchen und Blätterteigteilchen bestens versorgt.  

Bedanken möchten wir uns bei unseren Gästen Alexander Besch, Nadine Schön, Friedbert Becker und Dr. Susanne Hartard sowie den Eltern und Erziehungsberechtigten unserer SchülerInnen, die erheblich zum Gelingen dieses Abschlussfests beigetragen haben. Außerdem möchten wir uns bei unserem Kollegium, den SchülerInnen und der Schulleitung bedanken, ohne die diese Projekttage und das Abschlussfest nicht möglich gewesen wären. Vielen Dank! 

Für das Nachhaltigkeits-Team 

Aline Pirron und Christian Eiden