Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Skilehrfahrt 2020

Skilehrfahrt 2020

Herzlich willkommen zum Blog der Skilehrfahrt 2020 nach Saalbach-Hinterglemm.

Liebe Leserinnen und Leser, hier können Sie täglich erfahren, was wir während der Skifahrt erleben.

5. Skitag und Abreise

07.30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Skikurs bei Schneefall
12:00 Uhr: Ende des Skikurses

12:30 Uhr: Duschen, Mittagessen und Packen
Währenddessen sorgen die Skilehrer im Skikeller für einen reibungslosen Abtransport
15.30 Uhr: Bus packen
16.45 Uhr: Abfahrt in Hinterglemm
19.30 Uhr: München
20:50 Uhr: Pause bei Ulm
21:45 Uhr: On the road again 🙂

01:20 Uhr: Ankunft an der Schule

Hiermit schließen wir auch unseren diesjährigen Blog.

Kaum hat es angefangen und schon sitzen wir wieder im Bus Richtung Heimat! Nach fünf ereignisreichen und mit schönen Erinnerungen vollgepackten Tagen, bleibt uns auf der langen Busfahrt nun etwas Zeit, die Skilehrfahrt Revue passieren zu lassen.

Am zweiten Morgen staunten die Schüler bei einem Blick aus dem Fenster nicht schlecht: „Es schneit!!“ Dementsprechend war die Vorfreude auf den vor uns liegenden Skitag riesig. Nachdem sich zuerst alle auf den Skiern ausprobieren durften, wurden 6 Gruppen gebildet und das Wochenziel gesteckt: Alle Schüler können am Ende der Lehrfahrt den Lift und den Berg bezwingen 😉
Erste Erkenntnis: Der Tellerlift ist keine Sitzgelegenheit 😀
Mittagspause: Bei schönstem Sonnenschein schmeckt‘s doppelt so gut.
Nach der Pause folgte für 3 Gruppen das erste Highlight. Mit dem Zwölferkogel geht’s auf den „echten“Berg und rasant hinunter bis ins Tal (Man munkelt der eine oder andere habe ungewollt bereits Welcupgeschwindigkeit erreicht!).
Dem intensiven Training geschuldet konnte das Lehrerteam den ersten ruhigen Abend genießen 😉

Auch am 3. Tag wurden wir morgens von der Sonne geweckt und hochmotiviert ging es nach dem Frühstück Richtung Zwölferkogel. Nach intensivem Training waren nach und nach immer mehr Schüler so sicher auf den Brettern, dass der Gipfel des Anfängerhangs erklommen werden konnte und ab diesem Zeitpunkt hieß es: Feuer frei! Kommentare wie: Skifahren ist sooo cool! und Wann ist die Pause denn endlich rum, wir wollen weiterfahren! waren am Vortag noch eher rar gesäht. Das herrlich Wetter tat den Rest zu einem wunderbaren Skitag.

Tag 4: Ziel erreicht !!!!!!!!! Alle sind mindestens einmal geliftet und die Piste hinunter geheizt. Dementsprechend war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Passend zur tollen Leistung unserer Schüler setzte sich auch der deutsche Skirennfahrer beim Weltcuprennen die Krone auf und wir waren live dabei! Alles in allem eine unvergessliche Erinnerung.
Unvergesslich bleibt allen sicher auch die legendäre Performance des Lehrerteams am Abschlussabend (Ich bin soooo schön! Okay.:D) Ihre Kinder werden Ihnen sicherlich weitere Details liefern. Auch alle Schülerbeiträge sorgten für viele Lacher und interessante Erkenntnisse (Wettschulden sind Ehrenschulden, das weiß jetzt auch Zimmer 205 :D!)

War das ne Gaudi! Hoch interessant gestaltete sich nach einer letzten Abfahrt auch das außergewöhnlich Packverhalten unserer Schüler :D. Trotz namentlicher Kennzeichnung konnte die Zugehörigkeit von Klamotten, Flaschen und anderen persönlichen Gegenständen nicht mehr ermittelt werden. An dieser Stelle für alle Eltern die wichtige Info: Alle Fundsachen werden von Frau Schikotanz sicher verwahrt und können bei Bedarf in der Schule eingesehen werden! Wir hoffen, dass dadurch jedes Teil wieder zu seinem Besitzer findet.

Mittlerweile befinden wir uns bereits hinter München und werden in Kürze eine Pause einlegen.

Abschließend bleibt nur zu sagen: ALLE haben ihr Bestes gegeben und können sehr sehr stolz auf sich sein!

4. Skitag

Meldung des Tages: Alle fahren mit dem Lift hoch und die Piste runter!

07.30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Skikurs bei Sonnenschein

Weltcup-Feeling pur!!!

12:00 Uhr: Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein
13:00 Uhr: Skikurs
16:00 Uhr: Rückfahrt!
18:00 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Abschlussabend

3. Skitag

07.30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück bei leichtem Schneefall
09:00 Uhr: Heute wieder Skikurs bei Sonnenschein
12:00 Uhr: Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein
13:00 Uhr: Skikurs – fast alle sind heute mit dem Lift nach oben gefahren
16:00 Uhr: Rückfahrt!
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Vorbereitung des Abschlussabends
21:30 Uhr: Zapfenstreich

P.S. Heute stellen wir mehr Bilder online, in der Hoffnung, dass alle mal zu sehen sind.

2. Skitag

07.30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück bei Schneefall
09:00 Uhr: Heute geht es gleich mit dem Bus zum 12er-Kogel. 3 Gruppen fahren heute schon mit der Gondel auf den Berg.
Die Sonne zeigt sich heute!!!
12:00 Uhr: Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein
13:00 Uhr: Skikurs
16:00 Uhr: Geschafft!!! Rückfahrt!
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Regelkunde und Spieleabend
21:30 Uhr: Zapfenstreich

1. Skitag

07.30 Uhr: Wecken
08:00 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Treffen im Skistall
09:30 Uhr: Ab auf die Piste neben die Herberge (Aufwärmen und erste Eindrücke sammeln)
12:00 Uhr: Regen   ;-(   Mittagspause und Busfahrt nach Hinterglemm
13:00 Uhr: Fahrt in mehreren Gruppen an den flachen Hängen neben dem 12er-Kogel.
15:30 Uhr: frühere Rückfahrt zur Herberge aufgrund des bescheidenen Wetters
16:00 Uhr: Endlich eine warme Dusche!!!
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: FIS-Regeln

Nach dem Frühstück starteten wir hochmotiviert in unseren ersten Skitag. Um sich an das Fahren auf Skiern zu gewöhnen und erste Gleiterfahrungen zu sammeln, mussten wir lediglich ein paar Meter zu Fuß zum hauseigenen „Übungshang“ zurücklegen (Ja, in Skischuhen kann man tatsächlich auch laufen 😉). Auf das intensive Aufwärmprogramm folgten spielerische Bewegungen auf den Skiern und erste Abfahrten am Übungshang (Stichwort: Pommes und Pizza). Der Höhepunkt des Morgens war für viele Skineulinge die erste Fahrt mit dem Schlepplift. 

Skifahren macht neben Spaß vor allem eins: hungrig! Gut, dass uns die Herbergsmutter mit einem üppigen Lunchpaket ausgestattet hat, das allen in der Mittagspause neue Kräfte verlieh.

Am Nachmittag wurde es dann richtig ernst: Mit dem Skibus ging es zum Zwölferkogel, ab ins „richtige“ Skigebiet! Dem einsetzenden Regen trotzend verbesserten alle Schüler in Kleingruppen ihr individuelles Fahrkönnen. Am Ende des ersten Skitags können wir Skilehrer mit Fug und Recht sehr stolz auf unsere Gruppe sein, denn alle zeigten (nach dem ein oder anderen Tief) großen Ehrgeiz und Willen beim Erlernen des Skifahrens. Etwas früher als geplant ging es dann zurück zur Herberge und unter die wohlverdiente warme Dusche.

Beim Abendessen blickten wir in deutlich erschöpftere, aber dennoch glückliche Gesichter 😊

Wie in jeder Sportart, gibt es auch beim Skifahren einige Sicherheits- und Verhaltensregeln. Deswegen befassten wir uns im Anschluss an das Abendessen gemeinsam mit den FIS-Skiregeln. Die pantomimischen Darstellungen sorgten zum Abschluss des Abends für einige Lacher und großen Spaß im Gemeinschaftsraum!

Anreise

07:45 Uhr: Treffen an der Schule
08:00 Uhr: Abfahrt
09:45 Uhr: Landau
10:55 Uhr: Pause Sindelfinger Wald  
11:45 Uhr: Kirchheim unter Teck
13:15 Uhr: Pause bei Augsburg                                     
15:00 Uhr: Rosenheim (gepuderte Berge vor unserer Nase)
15:10 Uhr: Pause bei Samerberg Süd
15:50 Uhr: Chiemsee
16:10 Uhr: Ruhpolding
16:30 Uhr: Wir sind in Österreich!!!
17:35 Uhr: Saalbach-Hinterglemm
17:42 Uhr: Ankunft am Ziel
18:30 Uhr: Abendessen
19:00 Uhr: Zimmer beziehen, Betten aufziehen
19:30 Uhr: Skiausleihe
20:45 Uhr: Organisation

Ein nicht ganz ernst gemeinter Blogbeitrag:

Pünktlich um 8 Uhr (es könnte auch 8:15 Uhr gewesen sein😉) rollten die beiden voll bepackten Busse vom Schulhof der Gemeinschaftsschule Theley.

Ohne größere Zwischenfälle („Wo ist mein Geldbeutel?“, „Seht ihr die Schäfe auf der Weide?“, „Du müsstest dringend mal zum Ohrenoptiker!“) passierten wir auf unserem Weg nach Hinterglemm den Lago Maggiore, durchfuhren den Gotthard-Tunnel und bestaunten danach den herrlichen Blick auf den Vesuv (man munkelt, es könnte auch der Ätna gewesen sein). Der Sehenswürdigkeiten nicht genug, folgte nun die Hauptattraktion: Der Mount Everest 😊

Spaß bei Seite: Es war eine sehr angenehme, ruhige Hinfahrt mit viel Gesang (Skiiiiiiiiiiifoan!) und guter Stimmung. 

In Hinterglemm angekommen packten alle fleißig beim Entladen und Aufladen des Gepäcks auf den bereitstehenden Traktor an. Anschließend ging es im Entenmarsch den Berg hinauf und wir stärkten uns mit leckerem Abendessen. Danach wurden die Zimmer bezogen und die Skier ausgegeben. Gegen halb zehn freuten sich alle über den wohl verdienten Feierabend und verbrachten den Rest des Abends bis zur Bettruhe auf den Zimmern.

GemS Schaumberg gibt dem alten Klassenbuch „die Papiere“

Einen nächsten Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung ging die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley bereits zu Beginn des letzten Halbjahres, als sie als erste Schule des Landkreises St. Wendel dem analogen Klassenbuch „die Papiere“ gab. Die Schule ersetzte nach einer Testphase ihr traditionelles Klassenbuch vollständig durch ein digitales. Nach mehreren schulinternen Lehrerfortbildungen waren alle Lehrerinnen und Lehrer bereit, diesen Schritt zu gehen und von den Vorteilen des Digitalen absolut überzeugt! Neben der Möglichkeit, zeit- und raumungebunden auf das Klassenbuch zugreifen zu können, spielte eine entscheidende Rolle, den zahlreichen Kursen, die die Schulform mit sich bringt, mit dem neuen digitalen Klassenbuch erstmals problemlos vollständig gerecht zu werden. Die Zeitersparnis war hier nur sekundär.

Schon mit der Einführung des digitalen Klassenbuchs wurde den Eltern angekündigt, nach einem halben Jahr des laufenden Schulalltags bestimmte Bereiche davon für sie zugänglich zu machen. So ist es nun an der Zeit, dieses Versprechen zu halten. Mit dem Hinterlegen einer relevanten Mailadresse, die von der Schule im System eingepflegt wird, haben die Eltern nun die Gelegenheit, sich selbst beim digitalen Klassenbuch zu registrieren und damit die freigegebenen Bereiche zu nutzen. Damit können sie in Zukunft u.a. den Stunden- und Vertretungsplan, aufgegebene Hausaufgaben und angekündigte Leistungsnachweise online nachlesen, sollte ihr Kind beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilgenommen haben. „Wir wollen und werden unseren Schülerinnen und Schülern allerdings die Aufgabe, ihr Hausaufgabenbuch zu führen und die damit verbundene Eigenverantwortung nicht nehmen“, erklärt Oliver Knob, der im Team der Schulleitung u. a. für den Bereich des digitalen Klassenbuchs verantwortlich ist. Auch einen Termin in der Sprechstunde einer Lehrperson können Eltern künftig online eintragen oder per „Klassenbuch-Post“ Kontakt zum Klassenlehrer/ zur Klassenlehrerin ihres Kindes aufnehmen.

Erstmals besteht in diesem Jahr für die Eltern die Möglichkeit, sich zum Elternsprechtag von zu Hause am PC oder von unterwegs mit dem Handy anzumelden, indem sie sich für einen Termin bei der gewünschten Lehrperson eintragen. Darüber hinaus können auch die Lehrerinnen und Lehrer ihren Wunsch nach einem Elterngespräch im System für die Eltern sofort sichtbar hinterlegen.

„Nachfragen seitens der Eltern der künftigen Fünftklässler bei den Informationsveranstaltungen der Schule, ob und wann das eingeführte digitale Klassenbuch für sie erreichbar sei, zeigen uns, dass wir mit dieser Innovation einem Wunsch vieler Eltern folgen und einen weiteren Schritt zur wichtigen Zusammenarbeit und dem Austausch mit den Eltern gegangen sind“, erklärt Lothar Klauck, der stellvertretende Schulleiter der Gemeinschaftsschule Schaumberg.

„Babybedenkzeit“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 nahmen vom 06. bis 10. Januar 2020 im Fach Biologie an einem von den Kath. Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen im Saarland konzipierten und betreuten Projekt der besonderen Art teil: Anstatt die Schulbank zu drücken, versorgten sie als „Mutter“ oder „Vater“ ein „Baby“ in Form eine Baby-Simulators, der täuschend echt die Bedürfnisse eines echten Kindes nachahmte, d.h. die Jugendlichen sollten während des Projetzeitraums Tag und Nacht Windeln wechseln, Fläschchen geben und sich um alle weiteren Belange eines Babys kümmern. So konnten sie hautnah erfahren, welche psychischen, physischen und sozialen Herausforderungen die Elternschaft mit sich bringt.
Wenn das hochtechnische „Gerät“ sich bemerkbar machte, mussten die Schülerinnen und Schüler es berühren, um dessen Befindlichkeit herauszufinden, und entsprechend reagieren, sonst wurde das Geschrei immer lauter. Jedes „Baby“ trug einen Chip, der alle Aktivitäten aufzeichnete und am Ende der Projektwoche ausgelesen wurde. Die „Mütter“ bzw. die „Väter“ erhielten ebenfalls einen nicht abnehmbaren Zugangschip zu ihrem Simulator an ihr Handgelenk, um zu verhindern, dass andere Personen das „Baby“ versorgten.
„Ziele des Projekts waren u.a. Einblicke in das verantwortungsbewusste Handeln als Eltern zu erhalten und die eigene Lebensplanung zu überdenken“, erklärt die mitbetreuende Biologielehrerin Nicole König. Eine Teilnehmerin fasste die Erfahrungen aller während der Nachbesprechung zusammen: „Die Woche war sehr anstrengend für uns, aber wir haben auch jede Menge gelernt. Wir sind uns einig, dass wir, bevor wir eine Familie gründen, zuerst einmal eine Ausbildung abschließen möchten.“ (me)

Platz 1 beim „Planspiel Börse“ geht nach Theley

Das „Planspiel Börse“ ist ein elfwöchiger spannender Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ein zur Verfügung gestelltes virtuelles Kapital vermehren sollen. Dabei wird fortlaufend mit Kursen realer Börsenplätze gehandelt, mit dem Ziel, auf spielerische Art Börsenwissen zu erlangen.

Insgesamt nehmen Teams aus fünf europäischen Ländern teil, darunter auch die „Supreme Broker“ Paul Kubenz und Sebastian Weißhaar aus der Klasse 10a der Gemeinschaftsschule Theley. Sie schafften es, nach dem 2. Platz im letzten Jahr den 1. Platz auf Kreisebene in diesem Jahr zu erreichen. Innerhalb der Spielzeit vom 25. September bis 11. Dezember 2019 erwirtschafteten sie aus einem Startgeld in Höhe von 50.000 € ein Gesamtkapital von letztlich 53.535,44 €, dotiert mit einem Preis von 300 €. Mit Aktien von nachhaltig arbeitenden Unternehmen wurden 1.798,55 € erzielt, was mit dem 2. Platz im Kreis und dem 5. Platz im Saarland belohnt wurde.

Im Verlauf der Aktion errangen sie gleich zweimal, nämlich in der 42. und 44. Kalenderwoche, den Wochensieg, d.h. sie verzeichneten jeweils den größten Zuwachs. Beide Schüler, befragt nach ihrem Erfolg, meinten einstimmig: „Wir fanden es besonders gut, dass wir etwas Praktisches ausprobieren konnten, was auch noch großen Spaß gemacht hat.“

Medienkompetenz-Workshop für die Klassen 5 und 6

Am Mittwoch, den 15. Januar 2020 findet in der GemS Theley ein Elternabend zum Thema „Medien und Datenschutz“ statt, zu dem die Erziehungsberechtigten der 5.- und 6.-Klässler herzlich eingeladen sind. Die Klassenstufe 6 wird im März eine entsprechende Medienkompetenz-Veranstaltung besuchen.

Die Fünftklässler absolvierten diesen Workshop bereits vom 19. bis 22. 11. 2019 unter Leitung von Frau Wainer vom Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland. Dabei ging es darum, die Kinder spielerisch an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Die Inhalte reichten von der Definition des Daten-Begriffs, der Sensibilisierung für den bewussten und vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten bis hin zu Hilfsangeboten bei Daten-Missbrauch. Veranschaulicht wurde dies durch Filmeinspieler. Des Weiteren ist auf Datenspuren im Internet und auf Datenschutz durch ein sicheres Passwort eingegangen worden, was auch praktisch geübt wurde.

Soziale Netzwerke wie WhatsApp, Instagram, Facebook und Snapchat sind ebenfalls kritisch hinterfragt worden. Schließlich wurden noch das hochbrisante Thema „Cybermobbing“ und entsprechende Gegenmaßnahmen besprochen. Als Abschluss sollten die Kinder nach ihren Daten im Internet suchen.

Die Veranstaltung fand reges Interesse bei den Teilnehmern, haben sie doch viel über das Thema „Datenschutz“ erfahren und können in Zukunft verantwortungsvoller damit umgehen. (me)

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler 2020

Am Mittwoch, den 04. Dezember 2019 wurde innerhalb der Klassenstufe 6 der Schulentscheid des alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbs durchgeführt. Diese Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kann auf eine mittlerweile 60-jährige Tradition zurückblicken. Jedes Jahr nehmen 600.000 Schülerinnen und Schüler aus 7.000 Schulen an dem Wettbewerb teil. Bereits im Vorfeld war der jeweils beste Leser der Klasse ermittelt worden: Fabio Born (6a), Jolina Ziegler (6b), Leon Albert (6c) und Joline Atz (6s). Das Publikum setzte sich aus von den Kandidaten eingeladenen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammen und zeigte sich als moralische Unterstützung sehr gespannt und interessiert. Zunächst sollten die vier doch recht aufgeregten Klassensiegerinnen und -sieger einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl, das sie kurz vorstellten, lesen. Anschließend wurde es etwas schwieriger, denn es musste ein von der Jury ausgewählter, unbekannter Text aus Erich Kästners Roman „Das fliegende Klassenzimmer“ vorgetragen werden. Bewertet wurden Lesetechnik, Textverständnis, Interpretation, Sprachgestaltung und Betonung. Die Leseaufgaben meisterten alle Vorleserinnen und Vorleser bravourös, so dass die Sieger-Entscheidung von den beurteilenden Deutschlehrkräften Frau Gemmel, Herr Schu, Frau Bantle und Frau Maurer sowie von Herrn Klauck als Stellvertretender Schulleiter nur sehr schwer getroffen werden konnte. Schließlich gewann Jolina Ziegler knapp vor ihren Mitstreitern und wird nun die Schule auf Kreisebene in St. Wendel in der zweiten Runde des Wettbewerbs würdig vertreten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde und einen Buchgutschein. (me)

Kooperation der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley mit „Saarlouis Royals“

Am Montag, den 11. November 2019 fand die offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley und dem Basketball-Verein „Saarlouis Royals“ statt, der zwischen 2000 und 2010 mehrfach Deutscher Meister sowie im Endspiel des Europapokals war und dessen Damenmannschaft in der ersten Bundesliga spielt. Startschuss der Kooperation ist ein dreiwöchiger Basketball-Workshop, an dem insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler der Theleyer Schule teilnehmen.

Ehrengäste (stehend): stellv. Landrat Friedbert Becker, Leiter der Schulverwaltung des Landkreises Dirk Kiefer, Spielerinnen des SLS Royals, Bürgermeister Hermann Josef Schmidt, SchülerInnen der GemS, Sportfachvorsitzende Claudia Schikotanz
(sitzend) Vorstandsmitglied der Saarlouis Royals Udo Wolf, Pressesprecher Tom Störmer und Konrektor Henning Heinz

„Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley hat als Sportbewegte Schule und als Modellschule der Talentförderung Saar die besondere Pflicht, eine kompetente und differenzierte Sportförderung anzubieten, gleichgültig aus welcher Perspektive die Schülerinnen und Schüler den Sport sehen“, sagt der Konrektor Henning Heinz. Damit dies gewährleistet wird, versucht die Schule ihr Sportförderkonzept, das auch Teil des schuleignen Inklusionskonzepts ist, so breit und so ausgewogen wie möglich aufzustellen, damit jeder Schüler und jede Schülerin genau den Impuls bekommt, den er bzw. sie benötigt, um sich optimal zu entwickeln. An dieser Stelle spielen die „Saarlouis Royals“ mit ihrer Expertise und ihren Möglichkeiten im Bereich „Basketball“ eine wichtige Rolle. „Uns ist aber nicht nur daran gelegen, unser Sportprofil zu schärfen und unsere Schülerinnen und Schüler für den Basketballsport zu begeistern, sondern auch den Basketball in der Gemeinde Tholey und Umgebung zu fördern und für die hiesigen Basketballvereine neue Mitglieder zu generieren“, so Heinz zu den Optionen der Förderung, die über die Schule hinausgehen, und zur Wichtigkeit der Gemeinde Tholey für die Schule.

SZ-14.11.19-C4

Digitale Lehrer-Fortbildung an der GemS Schaumberg Theley

Am Freitag, den 15. November 2019 fand für das Kollegium ein Pädagogischer Tag zum Thema „Einsatz digitaler Lernprogramme im Unterricht und Umgang mit dem iPad“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchliefen, in Gruppen aufgeteilt, insgesamt vier Workshops, wobei sie die Gelegenheit hatten, diverse Lern-Apps zu testen und den Umgang mit dem Tablet zu vertiefen, um das Gelernte künftig effektiv in der Unterrichtspraxis anwenden zu können. Fortbildungen dieser Art werden in regelmäßigen Abständen an der Schule angeboten, denn die Schülerinnen und Schüler sollen optimal auf die spätere Berufswelt vorbereitet werden, in der Digitalität eine große Rolle spielt. Dass die GemS Theley diesbezüglich auf dem richtigen Weg ist, beweist die Auszeichnung mit dem Zertifikat „Digitale Schule“, die sie kürzlich erhalten hat. (me)

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley mehrfach ausgezeichnet

Am Montag, den 18. November 2019 wurde die GemS Schaumberg Theley von der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ eingeladen und gleich zweimal ausgezeichnet. Diesjähriger Gastgeber war die CISPA, eine Großforschungseinrichtung im Bereich der Informationssicherheit, welche auf dem Informatik-Campus in Saarbrücken angesiedelt ist.

Insgesamt sind zwölf Schulen aus dem Saarland, darunter auch die GemS Theley, als „MINT-freundliche Schule“ geehrt worden. MINT ist die Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Würdigung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz und der saarländischen Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot. Die MINT-Initiative möchte v.a. über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den entsprechenden Berufen informieren.

Des Weiteren wurden mit der GemS Theley zehn Schulen als „Digitale Schule“ geehrt – ein Titel, den schulische Einrichtungen nur dann erhalten, wenn sie fünf von Fachexperten und Wissenschaftlern erarbeitete Module nachweisen können. Diese umfassen Pädagogik und Lernkulturen, Qualifizierung der Lehrkräfte, regionale Vernetzung, Konzept und Verstetigung sowie Technik und Ausstattung. Schirmherrin ist die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.

Die GemS Theley verfügt nun neben wenigen anderen Schulen über beide Zertifikate und bietet somit die idealen Voraussetzungen, ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf deren berufliche Zukunft vorzubereiten. (me)

Überreichung der Auszeichnungen durch:
Prof. Dr. Antonio Krüger, Geschäftsführer DFKI; Staatssekretär Jan Benedyczuk, Bildungsministerium; Prof. Dr. Christian Rossow, Leitender Wissenschaftler CISPA; Harald Fisch, Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.; Christine Regitz, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V; Ralf Kutkowski, MINT Zukunft e.V. Koordination Saarland

 

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erfolgreich bei „BioLogo-Wettbewerb“

Am Donnerstag, den 07.11.2019 fand in der Aula des Gymnasiums am Stadtgarten in Saarlouis eine Feierstunde zum Biologo-Wettbewerb statt, in deren Rahmen die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Der Wettkampf wird jährlich im Fach „Biologie“ für alle Schulformen im Saarland an einem bestimmten Tag durchgeführt und ist in verschiedene Anforderungsstufen (Kl. 5/6, 7/8, 9 und 10) unterteilt.

Die Schülerin Chantal Leblanc (Kl. 10b) belegte von ca. 740 Schülerinnen und Schülern ihrer Kategorie einen hervorragenden achten Platz. Neben ihr wurde die GemS Theley durch Henning Heinz von der Schulleitung und durch Christian Eiden als Biologie-Fachschaftsvorsitzenden vertreten. (me)