Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Auf dem Oasenmarkt

Auf dem Oasenmarkt

Die Oasenbauern bieten ihre Produkte auf dem Oasenmarkt an: Palmholz, Anzündmaterial, Obst, Getreide, Flechtwaren aus Palmblättern und Dattelkerne als Viehfutter.

Die Wanderhirten halten Kamele und Schafe. In regelmäßigen Abständen suchen sie die Oasen auf, um Tauschhandel zu treiben. Sie bieten Felle, Leder, Wolle, Milch und Fleisch an.

Auf dem Oasenmarkt tauschen sie mit den Oasenbauern und den Handwerkern der Oase ihre Produkte. „Salem aleikum“

Schulsongs am 07.04.19 auf SR3 zu hören (19.04 Uhr)

Professionelle Studioaufnahme des Schulsongs der Pop- und Jazz AG

Nach der erfolgreichen Präsentation des Schulsongs „Friends“ der GemS Theley am 21. Oktober 2018 in der Saarlandhalle erfolgte nun dessen professionelle Studioaufnahme im Tonstudio „Leico“ in Illingen. An zwei Tagen wurde das Lied eingespielt: Am Samstag, den 09.03.2019 bereitete die Lehrer- und Schülerband die musikalische Grundlage für die vier Schüler-Solistinnen und den aus 25 Schülerinnen und Schülern bestehenden Chor vor, so dass am folgenden Tag der Titel unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Nicole Lieschke eingesungen werden konnte. Der Song spiegelt die Willkommenskultur der Theleyer Schule wider, indem er alle Schülerinnen und Schüler dazu einlädt, zusammen zu lernen, Freunde zu finden und zu musizieren. Darüber hinaus sollen die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt werden, für die Welt und die Zukunft gemeinsam verantwortlich zu sein. Musikalisch lässt sich das Lied dem Bereich „Pop und Jazz“ zuordnen. Ab dem 1. April 2019 ist die CD im Sekretariat der Schule käuflich zu erwerben. Die Einnahmen werden in Instrumente und weitere musikalische Vorhaben investiert.

Die Studioaufnahme bedeutete nach den absolvierten Live-Auftritten für die Schülerinnen und Schüler eine neue und wichtige Erfahrung. Mit großer Euphorie und Engagement unterstützten alle Beteiligten das Projekt.

Der SR3 wird den Titel samt Interview in der Sendung „Musikbühne Saar“ am 07.04.2019 zwischen 19:04 Uhr und 20:00 Uhr vorstellen.

Eine Oase in Theley

Wasser mitten in der Wüste Sahara? Wie kann das sein? Und wie können Menschen dort leben?

Das fand die Klasse 5c mit ihrer GW-Lehrerin Frau Gemmel heraus.

Auf dem Schulhof bauten sie eine Oase mit Häusern und landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die Pflanzen der Felder sollten vom Brunnen aus über Kanäle mit Wasser versorgt werden.

Mit kreativen Ideen legten die Kinder los.

Zuerst formten sie eine riesige Sanddüne als Begrenzung der Oase. Das war Janas Idee. Jacob baute den Brunnen. Einige Kinder sammelten Pflanzenmaterial, um Gemüse, Getreide, Obstbäume und Dattelpalmen zu simulieren. Leon pflanzte die “Bäume” mitten in die Gemüsefelder: “Das sind die Schattenbäume, damit das Gemüse nicht in der Sonne verbrennt.” Währenddessen zog Tizian die Wassergräben zur Bewässerung der Felder: “Ich weiß, wie das geht. Mein Papa ist nämlich Landschaftsgärtner.”

Schnell erkannten die Schüler, dass die Wohnhäuser am Rand der Oase stehen müssen, um keine kostbare Nutzfläche zu verschwenden. Und dann hatte Jan eine tolle Idee: “Ich baue noch einen dichten Zaun, damit die Felder nicht mit Sand zugeweht werden, wenn ein Sandsturm kommt.”

Stolz präsentierte die Klasse ihre Gemeinschaftsarbeit.

Mädchen der GemS Schaumberg Theley am Girls‘ Day an der Saar-Uni

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley hat in diesem Jahr ihre Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 8 auf den Campus der Saar-Uni begleitet, wo sie im Rahmen des Girls‘ Days an zahlreichen Informatik- und Technik-Workshops teilgenommen haben. Im SinnTec-Schülerlabor konnten die Mädchen mit technischen Sinnesorganen, wie sie heutzutage in Smartphones Verwendung finden, selbständig experimentieren und dabei herausfinden, wie sie funktionieren: Warum passt sich die Bildschirmhelligkeit in bestimmten Situationen automatisch an die Umgebung an, wieso erkennt das Smartphone den Fingerabdruck seiner Besitzerin und weshalb dreht sich der Bildschirminhalt, wenn man das Handy auf die Seite kippt? Diese und weitere spannende Fragen wurden mit Feuereifer erforscht, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen mit den Studentinnen und Studenten in die Mensa ging.

Wie man eigene Ideen bei der Spieleentwicklung mit Hilfe einer grafischen Programmiersprache umsetzt, lernten die Schülerinnen in einem Scratch-Workshop, ohne dass dabei Programmier-Erfahrung nötig gewesen wäre. Die während des Workshops selbst programmierten Spiele konnten danach im Internet zur Benutzung oder Weiterentwicklung veröffentlicht werden.

Das wichtige und hochaktuelle Thema Cybersicherheit wurde im Workshop „Cybersicherheit am CISPA“ behandelt. Nach einem allgemeinen Überblick durften die Teilnehmerinnen selbst an die Rechner und das Gelernte ausprobieren: Wie entlarvt man beispielsweise einen Dieb und warum ist die Auswahl eines sicheren Passworts so wichtig?

Für die Größeren ging es zu den Max-Plank-Instituten (MPI) für Informatik und Softwaresysteme, wo die Teilnehmerinnen in einem ganztägigen Workshop in die Vielfalt der heutigen Informatik eintauchen durften: Smartphone-Apps wurden programmiert, ein kleines eingebettetes System selbst gelötet und aktuelle Fragestellungen, mit denen sich gegenwärtig die Informatikwissenschaftler beschäftigen, erörtert.

Am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) konnte ausprobiert werden, inwieweit das Verhalten von Materialien von ihrer Oberfläche abhängt und wie man diese durch mechanische Verfahren verändern kann: Die Schülerinnen durften selbständig Metalloberflächen sandstrahlen, strukturieren und lackieren. Unterschiedlichste Proben wurden präpariert und unter dem Elektronenrastermikroskop betrachtet. Bei der angebotenen thematischen Vielfalt war es kein Wunder, dass der spannende Arbeitstag im Labor wie im Flug verging.

Am Ende des Tages waren sich alle Schülerinnen einig, dass der Tag an der Saar-Uni ein echter Gewinn war und dass man auch im nächsten Jahr unbedingt an den Girls‘ Day Workshops teilnehmen will!

Leseförderung durch Büchertausch

Büchertauschregal

Freude am Lesen zu wecken ist uns eine Herzensangelegenheit. Der Spaß an Büchern legt den Grundstein für das flüssige Lesen und die Lesekompetenz.

Deutschlehrerin Frau Gemmel bestückte das Büchertauschregal der Schule mit der Klasse 5a neu. Die jungen Leser sind begeistert von der Idee, gelesene Bücher gegen andere interessante Bücher kostenlos einzutauschen.

ProfIL – Projekt für individuelle Lernbegleitung

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley ist ProfIL-Schule

ProfIL ist ein Projekt des Ministeriums für Bildung und Kultur und wird in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien umgesetzt. ProfIL steht für Projekt für Individuelle Lernbegleitung.

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley nimmt mit den Fächern Mathematik, Englisch und Digitale Bildung/Medienerziehung an ProfIL teil.

Eines der wichtigsten pädagogischen Ziele ist das Zurverfügungstellen von individuell-sinnvollen Impulsen, die unsere Schülerinnen und Schüler verarbeiten und umsetzten können. Es ist Teil moderner Pädagogik traditionelle Lernumgebungen aufzubrechen und sie auf einzelne Schüler bzw. Schülergruppen zuzuschneiden. Diese Möglichkeit bietet uns das digital basierte Projekt ProfIL.

Die Gemeinschaftsschule Schaumberg möchte als digitale ProfIL-Schule:

-ihre Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess differenziert begleiten (digital und analog),

– ihre Lehrkräfte in den ProfIL-Fächern zusätzlich professionalisieren,

– in den ProfIL-Netzwerken Mathematik, Englisch und Digitale Medien kompetenzorientierte Aufgaben und Unterrichtseinheiten entwickeln und allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen und

– die Aspekte „Diagnose und Förderplanung“, „Individualisierung und Kooperation“, „Schülerzentrierung und Aktivierung“ sowie „Feedback-Kultur und Leistungsverständigung“ aufgreifen, weiterentwickeln und im Unterricht anwenden.

Ansprechpartner für das Projekt ProfIL an der Gemeinschaftsschule Schaumberg sind:
Herr Bambach
Frau Esnaaschari Groß
Herr Heinz

Rechtsexpertin zu Gast an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Freitag, den 22. März 2019 wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der GemS Schaumberg Theley, aufgeteilt in zwei Gruppen, für jeweils drei Unterrichtsstunden von der Referentin Frau Dr. Eckstein-Puhl, Richterin am Oberlandesgericht Saarbrücken, im Rahmen der Veranstaltung „Schulbesuche von Rechtsexpertinnen und Rechtsexperten“ und der Unterrichtsreihe „Recht und Rechtsprechung“ praxisorientiert informiert und konnten persönliche juristische  Fragen stellen.

Bereits im Vorfeld hatten die Jugendlichen Informations- und Arbeitsmaterialien der Landeszentrale für politische Bildung erhalten, die im Fach „Sozialkunde“ bearbeitet und besprochen worden waren.

Es handelte sich um eine rundum gelungene Veranstaltung, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Beiträge lieferten, interessante Fragen stellten und sich sehr diszipliniert verhielten.

SZ, 27.03.2019 B2

Das Erbe – Virtuelle Ausstellung zu 250 Jahren Bergbau an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Die GemS Schaumberg Theley wurde als eine von zwölf Schulen ausgewählt, an dem Projekt  „Das Erbe on Tour” teilzunehmen. Dem vorangegangen waren eine intensive Planung und eine Prüfung der vorhandenen Medienausstattung.

Teilgenommen haben die Klassen 8a, 8b und 8s. Die Warteliste der interessierten Schülerinnen und Schüler war sehr viel länger, doch aufgrund der begrenzten Zeit entschied man sich dazu, die Thematik passend in den Lehrplan 8 einzubetten, da gerade auch die Industrialisierung behandelt wurde.

Die mobile Ausstellung war im Vorfeld aufwändig im Mehrzweckraum der Schule aufgebaut worden. Unter Anleitung von Fachreferenten konnten die Schülerinnen und Schüler so an acht verschiedenen Stationen mehr über den Bergbau im Saarland erfahren. Unter anderem wurden z.B. die Geschichte des Bergbaus und die Lebensbedingungen der Bergleute und ihrer Familien aufgezeigt, ergänzt durch klassische Bereiche des Bergbaus, wie bergbautypische Erfindungen, das Klären verschiedener Fachbegriffe sowie das Kennenlernen berühmter Personen im saarländischen Bergbau.

Diese Wissens- und Kulturvermittlung stand ganz unter dem Thema der Medienkompetenz. Die einzelnen Stationen waren sehr abwechslungsreich arrangiert und die Jugendlichen konnten an unterschiedlichen Medien zum Teil interaktiv lernen: Vom einfachen Foto, über Videoinstallationen und digitale Fachlexika bis hin zur virtuellen Realität war für jeden etwas dabei.

Sowohl den Klassen als auch den Lehrpersonen hat das Projekt eine Menge Spaß bereitet – ganz abgesehen vom Lerneffekt hinsichtlich des Bergbaus, der trotz des beschlossenen Kohleausstiegs zu unserer saarländischen Kultur gehört.

Mathe mit dem Känguru am 21. März!

Die Idee für diesen Mathematikwettbewerb wurde 1978 in Australien entwickelt und inzwischen von mehr als 70 Ländern weltweit übernommen. Im Jahr 1994 wurde dafür der internationale Verein „Kangourou des Mathématiques“ („Känguru der Mathematik“) mit Sitz in Paris gegründet. Für Deutschland zeichnet der Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ an der Berliner Humboldt-Universität verantwortlich.

Internationaler Känguru-Tag ist traditionsgemäß in jedem Jahr der dritte Donnerstag im März. An diesem Tag werden in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleiche Aufgaben als Multiple-Choice-Tests von den Schülerinnen und Schülern in altersgerechten Abstufungen bearbeitet. Was den Wettbewerb so attraktiv macht, sind die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, die keine Angst vor, sondern vielmehr Spaß an der Mathematik bringen. Auch entfällt durch das Testformat die in üblichen Mathetests in der Regel erforderliche ausführliche und exakte Begründung des Ergebnisses. Allein in Deutschland haben im letzten Jahr mehr als 900 000 Kinder aus über 11 000 Schulen teilgenommen!

Nachdem die GemS Schaumberg Theley im vergangenen Schuljahr erstmals mit 36 Schülerinnen und Schülern teilgenommen hat, werden in diesem Jahr am 21. März rund 170 Kinder unserer Schule den Känguru-Wettbewerb bestreiten. Das Startgeld hierfür wird von der Schule bzw. dem Förderverein EULE übernommen. Die Auswertung des Wettbewerbs erfolgt zentral in Berlin, die dazu erforderlichen Daten (Schule, Name, Klasse und Klassenstufe, Antwortbuchstaben der Fragen) werden online übermittelt, ausschließlich für die Auswertung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Erinnerungspreis, eine Urkunde und eine ausführliche Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen des Wettbewerbs. Gesonderte Preise gibt es für diejenigen, die besonders viele Punkte erzielt haben. Der Versand der Urkunden und Preise an die teilnehmenden Schulen erfolgt etwa von Mitte April bis Anfang Juni.

Wir wünschen allen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!

Projekt für individuelle Lernbegleitung (ProfIL)

Die GemS Schaumberg Theley wird an dem vom Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur langfristig konzipierten „Projekt für individuelle Lernbegleitung an Gemeinschaftsschulen“ (kurz: ProfIL) teilnehmen.

Dessen Ziel besteht darin, alle Schülerinnen und Schüler individuell, ihrem Lernstand, ihren Begabungen und ihren Interessen entsprechend, durch einen schüleraktivierenden Unterricht zu begleiten und zu fördern. Die Lehrkräfte der partizipierenden Schulen werden bei der dauerhaften Umsetzung durch Fortbildungen und Beratung unterstützt. Sie erarbeiten in landesweiten fachlichen Netzwerken, aber auch in Fachunterrichtsgruppen an ihrer jeweiligen Schule spezielle individuelle Aufgabenstellungen und Unterrichtseinheiten, welche in der Folgezeit ständig auf ihre Angemessenheit hin überprüft werden. Aus den Bereichen „Deutsch“, „Mathematik“, „Fremdsprachen“, „Naturwissenschaften“ und „Gesellschaftswissenschaften“ sind bis zu zwei Fächer auswählbar. Weiterhin können die Schulen sich zur Ergänzung der Unterrichtsentwicklung für die Zusatzmodule „Medienbildung und Einsatz digitaler Medien im Unterricht“, „interkulturelle Bildung“ und „Förderung potentiell leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“ entscheiden. (me)