Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Kooperation der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley mit „Saarlouis Royals“

Kooperation der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley mit „Saarlouis Royals“

Am Montag, den 11. November 2019 fand die offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley und dem Basketball-Verein „Saarlouis Royals“ statt, der zwischen 2000 und 2010 mehrfach Deutscher Meister sowie im Endspiel des Europapokals war und dessen Damenmannschaft in der ersten Bundesliga spielt. Startschuss der Kooperation ist ein dreiwöchiger Basketball-Workshop, an dem insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler der Theleyer Schule teilnehmen.

Ehrengäste (stehend): stellv. Landrat Friedbert Becker, Leiter der Schulverwaltung des Landkreises Dirk Kiefer, Spielerinnen des SLS Royals, Bürgermeister Hermann Josef Schmidt, SchülerInnen der GemS, Sportfachvorsitzende Claudia Schikotanz
(sitzend) Vorstandsmitglied der Saarlouis Royals Udo Wolf, Pressesprecher Tom Störmer und Konrektor Henning Heinz

„Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley hat als Sportbewegte Schule und als Modellschule der Talentförderung Saar die besondere Pflicht, eine kompetente und differenzierte Sportförderung anzubieten, gleichgültig aus welcher Perspektive die Schülerinnen und Schüler den Sport sehen“, sagt der Konrektor Henning Heinz. Damit dies gewährleistet wird, versucht die Schule ihr Sportförderkonzept, das auch Teil des schuleignen Inklusionskonzepts ist, so breit und so ausgewogen wie möglich aufzustellen, damit jeder Schüler und jede Schülerin genau den Impuls bekommt, den er bzw. sie benötigt, um sich optimal zu entwickeln. An dieser Stelle spielen die „Saarlouis Royals“ mit ihrer Expertise und ihren Möglichkeiten im Bereich „Basketball“ eine wichtige Rolle. „Uns ist aber nicht nur daran gelegen, unser Sportprofil zu schärfen und unsere Schülerinnen und Schüler für den Basketballsport zu begeistern, sondern auch den Basketball in der Gemeinde Tholey und Umgebung zu fördern und für die hiesigen Basketballvereine neue Mitglieder zu generieren“, so Heinz zu den Optionen der Förderung, die über die Schule hinausgehen, und zur Wichtigkeit der Gemeinde Tholey für die Schule.

SZ-14.11.19-C4

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erfolgreich bei „BioLogo-Wettbewerb“

Am Donnerstag, den 07.11.2019 fand in der Aula des Gymnasiums am Stadtgarten in Saarlouis eine Feierstunde zum Biologo-Wettbewerb statt, in deren Rahmen die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Der Wettkampf wird jährlich im Fach „Biologie“ für alle Schulformen im Saarland an einem bestimmten Tag durchgeführt und ist in verschiedene Anforderungsstufen (Kl. 5/6, 7/8, 9 und 10) unterteilt.

Die Schülerin Chantal Leblanc (Kl. 10b) belegte von ca. 740 Schülerinnen und Schülern ihrer Kategorie einen hervorragenden achten Platz. Neben ihr wurde die GemS Theley durch Henning Heinz von der Schulleitung und durch Christian Eiden als Biologie-Fachschaftsvorsitzenden vertreten. (me)

Weißt du, wie der Herbst riecht und schmeckt?

Parallelgedichte zum Thema Herbst

Die Klasse 6b hat im Deutschunterricht mit ihrem Lehrer Herrn Schu Parallelgedichte zum Thema Herbst verfasst. Als Vorlage diente das Frühlingsgedicht „Er ist’s“ von Eduard Mörike und das Sommergedicht „Weißt du, wie der Sommer schmeckt“ von Ilse Kleberger.

Er ist’s (Eduard Mörike)

Frühling lässt sein blaues Band

Wieder flattern durch die Lüfte;

Süße, wohl bekannte Düfte

Streifen ahnungsvoll das Land.

Veilchen träumen schon,

Wollen Bälde kommen.

-Horch, von fern ein leiser Harfenton!

Frühling, ja du bist’s!

Dich hab ich vernommen!

Weißt du, wie der Sommer schmeckt? (Ilse Kleberger)

Weiß du, wie der Sommer schmeckt?

Nach gelben Aprikosen

Und Waldbeeren, halb versteckt

Zwischen Gras und Moosen

Nach Himbeereis, Vanilleeis

Und Eis aus Schokolade,

Nach Sauerklee am Wiesenrand

Und Brauselimonade.

Die Schülerinnen und Schüler sammelten auf dem Schulhof Laub, Kastanien und Buchecker, um anschließend eine Mindmap zum Thema Herbst zu erstellen. Dabei halfen ihnen auch Fotos mit herbstlichen Motiven.

Anschließend verfassten sie ihre eigenen Gedichte und verzierten sie mit herbstlichen Zeichnungen und buntem Laub. Hier sind einige der Parallelgedichte der Klasse 6b:

Literaturunterricht der etwas anderen Art – selbstgedrehte Videos zu Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Die beiden 9er Deutsch A-Kurse von Frau Rivinius-Theobald und Herrn Schu führten im Schuljahr 2018/2019 im Deutschunterricht ein Projekt mit dem Thema „Trümmerliteratur – Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert“ durch. Als Trümmerliteratur bezeichnet man die Literatur, die sich nach dem 2. Weltkrieg mit dessen Folgen für die Bevölkerung Deutschlands auseinandersetzt. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist Wolfgang Borchert, der in seinen unzähligen Kurzgeschichten viele von Krieg und Leid gezeichnete Einzelschicksale eindrucksvoll darstellt.

Ziel des Projekts war die filmische Umsetzung von ausgesuchten Kurzgeschichten. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigten sich im Unterricht ausführlich mit der Thematik, bevor sie sich in Gruppen eine Kurzgeschichte aussuchten, die sie in einem Video szenisch umsetzen wollten. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin erhielt dabei eine individuelle Aufgabe bspw. die des Regisseurs, des Kameramanns, eines Schauspielers oder Komparsens. Dabei konnte jeder eine für sich passende Rolle finden, die seinen individuellen Talenten entsprach, um zum Gelingen des gesamten Projekts beizutragen. Gemeinsam schrieb man das Drehbuch, suchte sich passende Kostüme und Requisiten und schließlich einen geeigneten Drehort. Als Kameras dienten die Smartphones der Schüler, so dass auf ein aufwendiges Equipment verzichtet werden konnte. Im Anschluss an den Dreh wurde der Film geschnitten und mit Musik unterlegt. Der Kreativität der Schüler und Schülerinnen wurde bei der Umsetzung der Filme freie Hand gelassen, so entschieden sich einige für eine modernere, andere lieber für eine möglichst originalgetreue Interpretation. Alle Schüler und Schülerinnen waren so motiviert bei der Arbeit, dass sie sich sogar noch in ihrer Freizeit trafen, um an den Videos zu arbeiten. Auch der Spaß kam nicht zu kurz, was die vielen lustigen Outtakes beweisen.

Alles in allem waren die Schülerinnen und Schüler von dem Projekt begeistert, was sich in der hohen Motivation widerspiegelt, einen etwas anderen, zum Teil auch selbstbestimmten Deutschunterricht zu erleben. Durch dieses handlungs- und produktionsorientierte Erarbeiten und Erfassen literarischer Texte, konnten sie ihren Blick erweitern und Verständnis für andere entwickeln. Gerade in unserer heutigen Zeit, mit tausenden Menschen auf der Flucht vor Krieg und Hunger, sind die Geschichten Borcherts und die Trümmerliteratur leider immer noch hoch aktuell.

Eine lyrische Schatzsuche

Im Deutschunterricht machte sich die Klasse 5c mit Frau Gemmel auf, um den Herbst zu suchen. Die Sonne schien an diesem Septembermorgen zwar freundlich vom Himmel, aber der frische Wind vertrieb die Wärme und ließ schon den Herbst erahnen.

Überrascht von der Ankündigung einer Schatzsuche  im Deutschunterricht, hielten die Kinder Ausschau nach den ersten Herbstboten:

leuchtend rote Hagebutten, herrlich gefärbte Blätter, stachelige Esskastanien, verlassene Schneckenhäuser und Federn mit ausgefallenen Mustern.

Im Klassenraum verwandelten sich die Naturschätze in lyrische Schätze.

In 45 Minuten durch Europa

Auf diese Unterrichtsstunde hatten sich die Schüler/innen der Klasse 6c besonders gut vorbereitet. Jedes Kind entführte seine Mitschüler/innen in einen anderen europäischen Staat.

Mit Hilfe der Großleinwand “besuchten” wir z.B. den Eiffelturm in Paris, den Buckingham-Palast in London, eine Stierarena in Spanien und die Küstenlandschaft in Dänemark. Beim virtuellen Trip nach Rumänien gruselten wir uns bei Geschichten über Dracula.

Für das Ende der Unterrichtsstunde hatten sich einige Schülerinnen eine besondere Überraschung ausgedacht: Sie verteilten kulinarische Leckerbissen!

Finja spendierte allen Kindern Waffeln aus Belgien und Ronja bot selbst gebackene Croissants nach französischem Rezept an. Zoé ließ alle eine rumänische Spezialität kosten, die ihre Großmutter, die aus Rumänien stammt, extra für die Klasse gekocht hatte: Sarmale (GM)

 

Rumänische SARMALE

Zutaten für 6 Personen

Für die Krautrollen:
1 Weißkohl
150 g Speck
2 Lorbeerblätter
3 EL Tomatenmark

Für die Füllung:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
600 g Hackfleisch
1 Ei
4 EL Reis
1 TL Paprikapulver
Salz und Pfeffer

Für die Soße:
1 Zwiebel
2 EL Mehl
2 EL Öl
1 TL Paprikapulver
125 ml saure Sahne

Zubereitung der Krautrollen:

Blätter vom Kohl ablösen, 14 große Blätter zum Füllen beiseite legen, übrige Blätter zerkleinern,
Zwiebel und Knoblauch fein hacken, mit den übrigen Zutaten für die Füllung vermengen und auf den Kohlblättern verteilen, Kohlblätter einrollen

Zubereitung der Soße:
Die zerkleinerten Kohlblätter in einen großen Topf geben, die Krautrollen hineinlegen und Speck, Tomatenmark und Lorbeerblätter zufügen.
So viel Wasser aufgießen, dass der Topfinhalt bedeckt ist
1,5 Stunden kochen
Gehackte Zwiebel in Öl rösten, mit Mehl und Paprikapulver bestäuben, mit Krautbrühe ablöschen und zu den Krautrollen in den Topf geben, kurz aufkochen

Serviervorschlag:
Saure Sahne dazureichen

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erfolgreich beim „Swim- und Run-Duathlon“

Am Dienstag, den 25. Juni 2019 nahmen 16 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 der GemS Schaumberg Theley, begleitet von den Sportlehrern Dr. Eric Planta und Claudia Schikotanz, zusammen mit ca. 280 anderen jungen Sportlerinnen und Sportlern von 50 Schulen am Swim- und Run-Duathlon im Wallerfanger Freibad „Blauloch“ teil. Zu absolvieren waren je nach Alter 100 bzw. 200 Meter Schwimmen und eine Laufstrecke von 1 oder 2 Kilometern. Die Klassenstufen 5 und 6 der GemS Theley erzielten hierbei mit dem siebten und die Klassen 7 und 8 mit dem vierten Platz in der Mannschaftswertung gute Leistungen. Emma Ney (Kl.5s) belegte einen hervorragenden 11. Rang in der Einzelwertung und auch Lars Schäfer (7s), Johannes Hinsberger (7s) und Yves Marmitt (6s) erreichten gute Platzierungen.

Lesezeit schenken (Projektwoche 2019)

Wir verschenkten Lesezeit!

Ein passendes Geschenk für jemanden zu finden ist gar nicht so einfach, vor allem in Zeiten, in denen kleinere materielle Wünsche relativ leicht erfüllt werden können.

Deshalb wollten wir etwas verschenken, das man nicht kaufen kann; etwas, von dem Kinder gar nicht genug bekommen können; etwas , das noch nicht einmal Geld kostet. Unser Geschenk hieß „Lesezeit“!

Zuerst bauten wir ein Kamishibai aus Holz und bemalten es.

Ein „Kamishibai“ ist ein japanisches Erzähltheater, mit dem ursprünglich japanische Straßenkünstler ihre Geschichten einem öffentlichen Publikum präsentierten.

Diese Idee griffen die Schüler mit ihren Lehrern Herrn Schu und Frau Gemmel auf und gestalteten großformatige Bilder zu selbst ausgewählten Geschichten.

Beim Vorlesen wurden die Bilder passend zu den Textsequenzen im Kamishibai präsentiert.

Bei sommerlichen 36 Grad schenkten wir den Kindern der Grundschule Theley auf dem Schulhof Lesezeit. „Zeraldas Riese“, ein Märchen über einen bekehrten menschenfressenden Riesen, und die „Olchis“  hatten wir für die Grundschüler im Gepäck.

Auch im Theleyer Kindergarten verfolgten die Kleinen gespannt die extra für sie vorbereiteten Geschichten aus Afrika. Sie erfuhren, wie die afrikanischen Tiere ihre Fellfarben erhielten und wie ein kleiner blauer Junge Freunde fand.

Das Schenken von Lesezeit machte den Vorlesern und den Zuhörern so viel Freude, dass wir bald wieder solche Geschenke austeilen möchten! (gm)

Schülermentoren-Ausbildung der Fachrichtung „Sport“

Am 15. und 16. Juni 2019 besuchten neun Schülerinnen und Schüler der Klasse 7s von jeweils 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Schülermentoren-Ausbildung der Fachrichtung „Sport“ an der Hermann-Neuberger-Sportschule Saarbrücken.

Dabei handelte es sich um den Grundlagenausbildungslehrgang und somit um die erste Stufe zur Unterstützung sportlicher Aktivitäten in der Schule und im Verein. Schülerinnen und Schüler sollen Sportlehrer und Trainer bei schulischen und vereinssportlichen Veranstaltungen helfen und fungieren so als Bindeglied zwischen Schule und Verein. Weiterhin sollen sie mitwirken bei der Ausgestaltung und Erweiterung des Sport- und Bewegungsangebots und bei gemeinsamen Projekten beider Institutionen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln dadurch individuell wertvolle Erfahrungen bezüglich ihrer Persönlichkeitsentwicklung und werden auf eventuelle spätere soziale Aktivitäten, wie etwa die ehrenamtliche Tätigkeit, vorbereitet. Die gesamte Ausbildung besteht aus 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und wird größtenteils vom Landessportverband für das Saarland (LSVS) finanziert.

Fünferklassen erstellen Lektüre-Leserollen im Deutschunterricht

Leseförderung ist ein Thema, das der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley sehr am Herzen liegt, denn wer nicht gut lesen kann, hat es nicht nur in der Schule, im Beruf und in vielen anderen Situationen des Alltags schwerer, sondern ihm entgehen auch die wunderbare Welt der Bücher bzw. die Chance des Abtauchens in andere Welten. Wichtig ist es, die Lesemotivation möglichst früh zu wecken. Die Klassen 5a und 5b erstellten vor diesem Hintergrund mit ihren Lehrern Frau Margret Gemmel und Herrn Michael Schu im Rahmen des Deutschunterrichts sogenannte Leserollen zur diesjährigen Lektüre zum Welttag des Buches „Der geheime Kontinent“ von THILO, die eine Art des Lese-Portfolios darstellen. Es handelt sich um eine Sammlung von Ergebnissen aus verpflichtenden und selbständigen Aufgaben, die in einer (Papier-) Rolle aufbewahrt werden. Verschiedene Aspekte zum Buchinhalt und Autor werden beleuchtet, Informationen, Bilder, Collagen, eigene Gedanken und Ideen etc. zusammengetragen und die Möglichkeit des differenzierten Arbeitens im Unterricht eröffnet. So können die Lesemotivation gesteigert, die Lesekompetenz gefördert und individuelle Leseprozesse begleitet und unterstützt werden. Hinzu kommen die persönliche sowie kreative Auseinandersetzung mit einer Lektüre.

Diese etwas andere Form des Arbeitens im Deutschunterricht bereitete den Schülerinnen und Schülern sichtlichen Spaß.