Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Digitale Schreibwerkstatt

Digitale Schreibwerkstatt

Am Montag, den 07.12. und Mittwoch, den 09.12.2020 nahm die Klassenstufe 5 an einer Schreibwerkstatt-Veranstaltung teil, die in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, der sich der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen widmet und durch den Autor Manfred Theisen vertreten war, im Mehrzwecksaal der Schule stattfand. Manfred Theisen konnte aufgrund der momentanen Corona-Situation nicht persönlich vor Ort sein, wurde jedoch, ebenso wie kranke SchülerInnen und die sich in häuslicher Quarantäne befindliche Klasse 5s, online zugeschaltet. Es handelte sich also um eine Autorenbegegnung der besonderen Art. Hierbei erwies es sich als sehr hilfreich, dass die GemS Theley, die offiziell als „Digitale Schule“ zertifiziert ist, mittlerweile über eine große Routine bei solchen Online-Übertragungen verfügt.

Die Klassen 5a, 5b und 5c beschäftigten sich in der Schreibwerkstatt zunächst mit diversen Schreibaufträgen, wie etwa mit der Frage: „Wie wäre es für dich, wenn es wieder einen Lockdown gäbe?“ Die SchülerInnen wurden zur Textpräsentation von Manfred Theisen vor die Kamera gebeten und hatten die einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit ihm über ihre zu Papier gebrachten Gedanken auszutauschen, was ihnen sichtlich Freude bereitete.

Anschließend las der Autor aus seinem Buch „Nerd forever: Im Würgegriff der Schule“ vor.

In einer Abschlussrunde stellte er sich den Fragen der TeilnehmerInnen und gab Auskunft über seine Autorentätigkeit.

Als Geschenk erhielten alle SchülerInnen einen Stift und ein Notizheft.

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler 2021

Am Freitag, den 4. Dezember 2020 wurde innerhalb der Klassenstufe 6 der Schulentscheid des alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbs durchgeführt. Diese Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kann auf eine mittlerweile über 60-jährige Tradition zurückblicken. Jedes Jahr nehmen 600.000 Schülerinnen und Schüler aus 7.000 Schulen an dem Wettbewerb teil.

Bereits im Vorfeld war der jeweils beste Leser der Klasse ermittelt worden: Emelie-Marie Sobik (6a), Fabian Strohecker (6b), Jana Görlich (6c) und Diana Junker (6s).

Die MitschülerInnen der Klassenstufe 6 verfolgten den Wettstreit wegen der momentanen Corona-Situation online in ihren Klassenräumen.

Zunächst sollten die vier doch recht aufgeregten KlassensiegerInnen einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl, das sie kurz vorstellten, lesen. Anschließend wurde es etwas schwieriger, denn es musste ein unbekannter Text vorgetragen werden. Bewertet wurden Lesetechnik, Textverständnis, Interpretation, Sprachgestaltung und Betonung. Die Leseaufgaben meisterten alle VorleserInnen bravourös, so dass die Sieger-Entscheidung von den beurteilenden Deutschlehrkräften Frau Caspar, Frau Bantle, Frau Gemmel und Herr Gläser sowie von Frau Bleimehl als Vertreterin der Schulleitung nur sehr schwer getroffen werden konnte. Schließlich gewann Jana Görlich knapp vor ihren Mitstreitern und wird nun die Schule auf Kreisebene in St. Wendel in der zweiten Runde des Wettbewerbs würdig vertreten.

Alle TeilnehmerInnen erhielten eine Urkunde, ein Buchgeschenk und Gutscheine der Buchhandlung „Klein“ in St. Wendel.

Schulinterner Lehrerfortbildungstag zum Hybriden Lernen

Aufgrund des Musterhygieneplans ist es Schulen momentan nicht erlaubt pädagogische Tage im herkömmlichen Sinn durchzuführen.

Trotzdem war es dem Kollegium wichtig, sich aus aktuellem Anlass zum Thema „Hybrides Lernen“ fortzubilden. Da die Gems Schaumberg-Theley als „Digitale Schule“ bereits sehr gut aufgestellt ist, ging es an diesem Tag darum, die fachlichen Aspekte des hybriden Lernens zu vertiefen.

Nach einem Videoinput von Anja Schmitt (Expertin für hybrides Lernen am Lehrerfortbildungsseminar des Saarlandes) trafen sich die einzelnen Fachgruppen und erarbeiteten in Kleingruppen Unterrichtseinheiten, die im Quarantänefall einsetzbar sind und ein Unterrichten  in Distanz ermöglichen.

Desweiteren war es den Fachgruppen wichtig Unterrichtseinheiten zu erarbeiten, die über die Coronazeit hinweg wirken, wie zum Beispiel das Integrieren digitaler Tools im Unterricht, mit denen die Schüler z.B. Kreuzworträtsel, Umfragen etc. bearbeiten als auch selbst erstellen können. Auf diese Weise kann das bereits Erlernte geübt und weiter ausgebaut werden.

Gleichzeitig fanden den ganzen Tag über  Workshops zu unserer Lernplattform „Teams“ statt, die den Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit boten, Anwendungen einzuüben und zu vertiefen.

Alles in allem war es ein sehr produktiver Tag.

Wochensieg beim Planspiel Börse 2020

Es ist keine Frage mehr, dass die GemS Schaumberg Theley beim Planspiel Börse teilnehmt.
Nach dem Kreissieg im letzten Jahr war der Zuspruch in diesem Jahr besonders groß, so dass sich 12 Teams angemeldet haben.

Gleich zu Beginn starteten Lasse Kreutzer und Tobias Baab durch und konnten mit einem Wertzuwachs von 1.050,62 € innerhalb der 1. Spielwoche den Wochensieg erringen. Aus diesem Anlass wurde den beiden Schülern von der KSK St. Wendel ein Kino-Gutschein überreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Mit dem Wochensieg ist in diesem Jahr ein Foto-Wettbewerb verbunden. Alle Wochensieger können sich selbst mit einer kreativen Idee in Szene setzen und schicken das entstandene Bild ein. Unter allen Wochensieger-Fotos verlost die KSK St. Wendel einen Team-Gutschein für das “Team Escape St. Wendel”.

Digitale Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Vom Dienstag, den 27. bis Donnerstag, den 29. Oktober 2020 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 v.a. im Rahmen des Wahlpflichtbereich-Unterrichts an Web-Seminaren des Instituts für Talententwicklung (IfT), das vom Berufsorientierungsteam der Schule unterstützt wurde, teil. Diese Veranstaltungen bildeten die Alternative zum Besuch der „Vocatium“, der Fachmesse für Ausbildung und Studium, die wegen der derzeitigen Corona-Lage nicht stattfinden konnte. Unter Einsatz der digitalen Tafel im Mehrzweckraum sowie der Beamer und Leinwände der Klassen- und Inforäume wurden die Themen „Das Geheimnis der Körpersprache“, „Tipps zur Online-Bewerbung“ und „Das Bewerbungsgespräch“ behandelt, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele wertvolle Informationen und Erklärungen erhielten. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen, die von einer zugeschalteten Mitarbeiterin des IfT beantwortet wurden. Insgesamt stellte diese andere Art der Berufsorientierung eine interessante neue Erfahrung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die betreuenden Lehrkräfte dar.

Web-Seminar mit der Möglichkeit, Fragen per Chat zu stellen

Börse – wir kommen!

Ab Oktober heißt es immer: Planspiel Börse!

In unserer Schule steht seit diesem Jahr ein großer goldener Pokal für den 1. Platz beim Planspiel Börse. Zwei Schüler der GemS Schaumberg Theley schafften es im Jahr 2019 nämlich den 1. Platz auf Kreisebene zu erringen. Diesem hohen Ziel eifern in diesem Jahr gleich 12 Teams aus den Klassenstufen 8 bis 11 nach. Angeleitet und unterstützt werden wir dabei wieder einmal von unserem Lehrer Nicki Knapp.

Obwohl viele unserer Mitschülerinnen und Mitschüler Börsenneulinge sind, konnte sich bereits nach wenigen Tagen eins unserer Teams auf den ersten Platz spielen. Wir hoffen, dass dies bis zum Ende des Spiels auch so bleibt 🙂

Und auch die Teams, die es am Ende nicht unter die Top fünf schaffen, hoffen wenigstens auf einen Gewinn für den schönsten Namen!

„Gemeinsam bewegen“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Olympisches Feuer beim Aktionstag "Gemeinsam bewegen"

Am Mittwoch, den 30. September 2020 nahmen sämtliche Klassen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ am deutschlandweiten Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam bewegen“ teil. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Welthandballers Christian Schwarzer, der sich zusammen mit dem ehemaligen Triathlon-Weltmeister Daniel Unger vor Ort aufhielt. Letzterer eröffnete diese „kleine Olympiade“ nach den Begrüßungsworten des Stellvertretenden Schulleiters Lothar Klauck um kurz nach 8:00 Uhr mit dem Anzünden des „Olympischen Feuers“ auf dem Schulhof, das mit dem Abschluss des Events gegen 13:00 Uhr erlosch.

Weitere Gäste aus dem Bereich des Sports waren: Micha Zimmer, Landestrainer der Saarländischen Triathlon Union, Dr. Dominik Schamme, Sportwissenschaftler und Mountainbiketrainer des Vereins „Bergradler Oberthal e.V.“, Ninar Al-Khatib, Mitarbeiterin und Trainerin beim Saarländischen Tischtennis-Bund, Katja Bonny, lizenzierte Trainerin für BodyCROSS® und Zumba® und Ilona Schmitt, Leichtathletiktrainerin des TV St. Wendel.

Die Sportlehrerin Claudia Schikotanz meint, befragt nach der Motivation zur Teilnahme an diesem Aktionstag: „In Anbetracht dessen, dass seit Monaten das Sporttreiben v.a. an Schulen wegen der Corona-Situation eingeschränkt ist, wollten wir, insbesondere als Talentförderschule, in dieser Ausnahmezeit ein kollektives Zeichen setzen, indem an einem Schultag die gesamte Schülerschaft sportlich aktiv ist und sich ,gemeinsam bewegt´. Wichtig dabei war natürlich die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln.“

Bereits vorher befassten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Olympischen Gedanken. Zur besseren Identifizierung und Symbolisierung der Olympischen Ringe erhielten die Klassenstufen 5 bis 8 sowie 9 und 10 insgesamt fünf verschiedenfarbige Armbänder.

In der Sporthalle, in der Aula und auf dem Schulgelände wurden diverse Stationen zur Ausübung folgender Sportarten angeboten: Handball, Volleyball, Leichtathletik, Mountainbike, Tischtennis, Triathlon, Tennis und Zumba/Strong. Die bereits erwähnten Sportbetreuer, darunter auch Christian Schwarzer und Daniel Unger, Lehrkräfte und Schülermentoren übernahmen die Beaufsichtigung der nach Klassenstufen eingeteilten Gruppen. Die Klassen 5 und 7 absolvierten von 8:00 Uhr bis 10:15 Uhr und die Klassen 6 und 8 von 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr je vier Stationen. In der halbstündigen großen Pause lieferten sich die Neunt- und Zehntklässler einen spannenden Tauzieh-Wettkampf in der Sporthalle.

SZ 02.10.2020 C6

Darüber hinaus diente dieser „Bewegungstag“ einer guten Sache. Dazu erklärt Claudia Schikotanz: „Wir haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro gebeten, damit die Schule eine Spende für einen guten Zweck im sportlichen Bereich leisten kann.“

Für alle Schülerinnen und Schüler gab es als Erinnerung ein Klassenfoto und eine Urkunde. Des Weiteren findet ein Wettbewerb statt, mit dessen Preisen sich die Deutsche Schulsportstiftung für den Einsatz im Rahmen des Schulsports bedanken möchte. Bei der Aktion werden insgesamt 1000 von Wirtschaftspartnern, etwa vom Hauptsponsor Deutsche Bahn, und Sportverbänden/-vereinen gestiftete Preise für Dokumentationen dieses „Bewegungstages“ in Form von Fotos oder Videos verlost, u.a. handsignierte Trikots bekannter Sportlerinnen und Sportler. (me)

Handball 4/2020, Nov. 2020
Handball 4/2020, Nov. 2020

Impressionen des Tages

DELF Prüfung Niveau A1 – geschafft!

Nachdem im Mai letzten Jahres die DELF-Prüfungen abgelegt wurden, konnten diese endlich an fünf Schülerinnen der Klassenstufe 7 und zwei Schülerinnen der Klassenstufe 9 ausgehändigt werden.

DELF (Diplôme d´Études en langue française) steht für das europaweit anerkannte Sprachenzertifikat.

In einem ersten schriftlichen Teil erwartete unsere Schülerinnen ein Hörverstehen, ein Leseverstehen und eine Aufgabe zur schriftlichen Produktion (einen Brief schreiben).

Doch viel mehr “Bammel” hatten alle vor der bevorstehenden mündlichen Prüfung, in der sie zeigen mussten, dass sie auf basalem Niveau dazu fähig sind, einfache Fragen zu verstehen, Fragen zu stellen und eine Einkaufssituation zu meistern.

Trotz großer Nervosität absolvierten alle die Prüfung mit Bravour und können stolz auf sich sein.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Teilnehmerinnen und vielleicht folgt auf Niveau A1 in Klassenstufe 9 Niveau A2. Wer weiß!

hinten von links.: Lara Kraatz, Ailine Bandau, Leah Weiler, Katharina Schröder, Anna Böttcher; vorne: Milena Mager, Lisa Filice (Bild: Laura Bick)

Auf Aesops Spuren – Wir erfinden Fabeln!

Der griechische Dichter Aesop lebte wahrscheinlich um 600 v. Chr. als Sklave. Er gilt als Begründer der europäischen Fabeldichtung.

Im Mittelpunkt der Fabelhandlungen standen oftmals Tiere, Pflanzen oder andere Dinge, denen typisch menschliche Verhaltensweisen zugeschrieben werden.

Die Fabeln sollten unterhalten, aber auch Kritik üben an Geiz, Neid, Dummheit, Faulheit oder Eitelkeit. Diese Themen sind auch heute noch aktuell.

Deshalb eiferten die SchülerInnnen der Klasse 6a dem Fabeldichter Aesop nach und erfanden Fabeln, deren Handlung sie mit Bildern veranschaulichten und im Kamishibai zum Leben erweckten.

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler 2020

Am Mittwoch, den 04. Dezember 2019 wurde innerhalb der Klassenstufe 6 der Schulentscheid des alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbs durchgeführt. Diese Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kann auf eine mittlerweile 60-jährige Tradition zurückblicken. Jedes Jahr nehmen 600.000 Schülerinnen und Schüler aus 7.000 Schulen an dem Wettbewerb teil. Bereits im Vorfeld war der jeweils beste Leser der Klasse ermittelt worden: Fabio Born (6a), Jolina Ziegler (6b), Leon Albert (6c) und Joline Atz (6s). Das Publikum setzte sich aus von den Kandidaten eingeladenen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammen und zeigte sich als moralische Unterstützung sehr gespannt und interessiert. Zunächst sollten die vier doch recht aufgeregten Klassensiegerinnen und -sieger einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl, das sie kurz vorstellten, lesen. Anschließend wurde es etwas schwieriger, denn es musste ein von der Jury ausgewählter, unbekannter Text aus Erich Kästners Roman „Das fliegende Klassenzimmer“ vorgetragen werden. Bewertet wurden Lesetechnik, Textverständnis, Interpretation, Sprachgestaltung und Betonung. Die Leseaufgaben meisterten alle Vorleserinnen und Vorleser bravourös, so dass die Sieger-Entscheidung von den beurteilenden Deutschlehrkräften Frau Gemmel, Herr Schu, Frau Bantle und Frau Maurer sowie von Herrn Klauck als Stellvertretender Schulleiter nur sehr schwer getroffen werden konnte. Schließlich gewann Jolina Ziegler knapp vor ihren Mitstreitern und wird nun die Schule auf Kreisebene in St. Wendel in der zweiten Runde des Wettbewerbs würdig vertreten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde und einen Buchgutschein. (me)