Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Chat der Welten – Germany meets Kenia

Chat der Welten – Germany meets Kenia

“Die Herzlichkeit der kenianischen SchülerInnen hat mich beeindruckt!” (Raphael Burkhardt, Schüler der Klasse 10a).

Am Montag, den 23.06.22 war es endlich soweit. Im Rahmen des Chats der Welten fand heute der erste Live-Videochat zwischen dem Englisch 10er A-Kurs von Frau Koppenburg und der kenianischen Mihango Primary School im afrikanischen Kenia statt. Per Zoomkonferenz begrüßten uns die SchülerInnen aus Kenia und zeigten uns ihr Klassenzimmer, das Schulessen, ihr Schulgebäude, uvm. Das Projekt ist aus einer Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Englisch und GW entstanden.

Beide Schülergruppen stellten sich während der Videokonferenz gegenseitig Fragen auf Englisch. Dabei stellte sich schnell heraus, dass im kenianischen Klassenzimmer 75 SchülerInnen unterschiedlicher Altersklassen beschult werden und sie nach der Schule völlig andere Dinge machen, als das unsere SchülerInnen so tun. Im Vordergrund stand hier somit ein Perspektivwechsel, der sichtlich gelungen ist. Dieser Meinung ist auch Raphael Burkhardt: “Ich war total erstaunt wie herzlich die kenianischen SchülerInnen waren. Hätten wir ein solches Gespräch mit einer Schule in Deutschland geführt, wären wir womöglich nicht so herzlich begrüßt worden.” Auch Leon Di Franco stellte beeindruckt fest: “Ich ging davon aus, dass die SchülerInnen nach der Schule wie wir Spaß haben und ihre Zeit mit Spielen oder Hobbys verbringen. Stattdessen meinte das junge Mädchen zu mir, dass sie nach dem langen Fußmarsch nach Hause den restlichen Tag ihrer Mutter im Haushalt helfe. Von da an habe ich realisiert, wie einfach ich es in meinem Leben habe verglichen mit dem Leben dieses jungen Mädchens.”

Ein großer Dank geht dabei an Wynnie Mbyndio von der Fairtrade-Initiative Saarbrücken, die den Chat initiiert hat und in Kenia vor Ort war. Beim ersten Termin vor circa 2 Monaten war sie noch bei uns im Klassenzimmer anwesend. Wie praktisch, dass sie gerade durch Kenia reist und sich nun von der Partnerschule aus zuschalten konnte.

Danke für diesen so unglaublich tollen Chat heute! Grüße nach Kenia.

Klasse 10a besucht den jüdischen Friedhof

Am Freitag, den 09. Juli 2021 fand im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts in Geschichte und Kath. Religion/Ethik ein Unterrichtsgang der Klasse 10a zum jüdischen Friedhof statt. Dieser liegt auf einer Anhöhe zwischen Tholey und Theley inmitten eines alten Baumbestandes. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren von ihren Lehrerinnen Susanne Bleimehl und Eva Maurer einiges über die Vergangenheit dieses denkwürdigen Ortes, unter anderem dass der Friedhof sehr wahrscheinlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und bis in die 1930er Jahre genutzt wurde. Nach seiner Verwüstung in der NS-Zeit ist er Mitte der 1950er Jahre wieder hergerichtet worden. Heute stehen insgesamt 20 unterschiedliche Grabsteine mit Inschriften in diesem so genannten „Haus des ewigen Lebens“, denn ein jüdisches Grab wird nie eingeebnet. Darüber hinaus wurden dort 75 sowjetische Kriegsgefangene beerdigt. Vor dem Friedhof erinnert ein kleiner Platz mit einem Gedenkstein an die Ermordung der Tholeyer Juden. Er wird als „Ort gegen das Vergessen“ bezeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sichtlich beeindruckt vom Schicksal der hier Beigesetzten und der Atmosphäre dieser geschichtsträchtigen Stätte. (me)

Besuch aus dem Bundestag

Anlässlich des EU-Projekttages besuchte die Bundestagsabgeordnete und Vize-Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Frau Nadine Schön am Dienstag, den 15. Juni 2021 unsere Schule.

Die Schüler*innen der Klassen 10a und 10b hatten im Rahmen des Geschichts- und Sozialkunde-Unterrichts bei Susanne Bleimehl und Thomas Gläser in einer im Freien stattfindenden Gesprächsrunde zwei Schulstunden lang die Gelegenheit, ihre Fragen an die Politikerin zu richten, wovon sie auch regen Gebrauch machten. Themen waren u.a. der Arbeitstag von Abgeordneten, Corona und natürlich die Europäische Union. Die Zehntklässler wollten z.B. wissen, wie wichtig die EU für Deutschland sei, ob die Regierung im Hinblick auf Corona alles richtig gemacht habe und was einen guten Politiker ausmache.

Die Jugendlichen fanden diese etwas andere Art von Unterricht sehr interessant, informativ und abwechslungsreich. (me)

Wir träumen uns weg!

Mitten im Corona-Lockdown stellte Frau Gemmel ihrer Klasse 5c
im GW-Unterricht eine ungewöhnliche Aufgabe:

„Stellt euch vor, ihr dürftet jetzt einen Freizeitpark besuchen,
der ganz nach euren Wünschen gebaut wurde!“

Mit den kreativsten Ideen und viel Engagement legten die Kinder los. Zum Vorschein kamen
thematische Karten und wunderschöne Modelle von einmaligen Freizeitparks.
Ach, könnten wir nur einmal in einem unserer Parks einen Tag verbringen! (GM)

In 45 Minuten durch Europa

Auf diese Unterrichtsstunde hatten sich die Schüler/innen der Klasse 6c besonders gut vorbereitet. Jedes Kind entführte seine Mitschüler/innen in einen anderen europäischen Staat.

Mit Hilfe der Großleinwand “besuchten” wir z.B. den Eiffelturm in Paris, den Buckingham-Palast in London, eine Stierarena in Spanien und die Küstenlandschaft in Dänemark. Beim virtuellen Trip nach Rumänien gruselten wir uns bei Geschichten über Dracula.

Für das Ende der Unterrichtsstunde hatten sich einige Schülerinnen eine besondere Überraschung ausgedacht: Sie verteilten kulinarische Leckerbissen!

Finja spendierte allen Kindern Waffeln aus Belgien und Ronja bot selbst gebackene Croissants nach französischem Rezept an. Zoé ließ alle eine rumänische Spezialität kosten, die ihre Großmutter, die aus Rumänien stammt, extra für die Klasse gekocht hatte: Sarmale (GM)

 

Rumänische SARMALE

Zutaten für 6 Personen

Für die Krautrollen:
1 Weißkohl
150 g Speck
2 Lorbeerblätter
3 EL Tomatenmark

Für die Füllung:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
600 g Hackfleisch
1 Ei
4 EL Reis
1 TL Paprikapulver
Salz und Pfeffer

Für die Soße:
1 Zwiebel
2 EL Mehl
2 EL Öl
1 TL Paprikapulver
125 ml saure Sahne

Zubereitung der Krautrollen:

Blätter vom Kohl ablösen, 14 große Blätter zum Füllen beiseite legen, übrige Blätter zerkleinern,
Zwiebel und Knoblauch fein hacken, mit den übrigen Zutaten für die Füllung vermengen und auf den Kohlblättern verteilen, Kohlblätter einrollen

Zubereitung der Soße:
Die zerkleinerten Kohlblätter in einen großen Topf geben, die Krautrollen hineinlegen und Speck, Tomatenmark und Lorbeerblätter zufügen.
So viel Wasser aufgießen, dass der Topfinhalt bedeckt ist
1,5 Stunden kochen
Gehackte Zwiebel in Öl rösten, mit Mehl und Paprikapulver bestäuben, mit Krautbrühe ablöschen und zu den Krautrollen in den Topf geben, kurz aufkochen

Serviervorschlag:
Saure Sahne dazureichen

„Das geteilte Deutschland“ – projektorientierter GW-Unterricht

Im GW-Unterricht bei Frau Gemmel stand die Nachkriegszeit als Unterrichtsthema an.

Die SchülerInnen der Klasse 10b präsentierten Referate und gestalteten passend zum Thema des Vortrags Anschauungsobjekte.

So entstand eine kleine Ausstellung, die z.B. Geschäftsräume mit dem unterschiedlichen Warenbestand in Ost- und Westdeutschland zur Zeit des DDR-Regimes zeigt.

Emma, Marie, Johanna und Selina bauten einen Ausschnitt der Berliner Mauer nach. Sie recherchierten Lebensgeschichten, die sich zur Zeit der Teilung Deutschlands tatsächlich an der Mauer abgespielt hatten und sicherten sich so die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer.

Auf dem Oasenmarkt

Die Oasenbauern bieten ihre Produkte auf dem Oasenmarkt an: Palmholz, Anzündmaterial, Obst, Getreide, Flechtwaren aus Palmblättern und Dattelkerne als Viehfutter.

Die Wanderhirten halten Kamele und Schafe. In regelmäßigen Abständen suchen sie die Oasen auf, um Tauschhandel zu treiben. Sie bieten Felle, Leder, Wolle, Milch und Fleisch an.

Auf dem Oasenmarkt tauschen sie mit den Oasenbauern und den Handwerkern der Oase ihre Produkte. „Salem aleikum“

Eine Oase in Theley

Wasser mitten in der Wüste Sahara? Wie kann das sein? Und wie können Menschen dort leben?

Das fand die Klasse 5c mit ihrer GW-Lehrerin Frau Gemmel heraus.

Auf dem Schulhof bauten sie eine Oase mit Häusern und landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die Pflanzen der Felder sollten vom Brunnen aus über Kanäle mit Wasser versorgt werden.

Mit kreativen Ideen legten die Kinder los.

Zuerst formten sie eine riesige Sanddüne als Begrenzung der Oase. Das war Janas Idee. Jacob baute den Brunnen. Einige Kinder sammelten Pflanzenmaterial, um Gemüse, Getreide, Obstbäume und Dattelpalmen zu simulieren. Leon pflanzte die “Bäume” mitten in die Gemüsefelder: “Das sind die Schattenbäume, damit das Gemüse nicht in der Sonne verbrennt.” Währenddessen zog Tizian die Wassergräben zur Bewässerung der Felder: “Ich weiß, wie das geht. Mein Papa ist nämlich Landschaftsgärtner.”

Schnell erkannten die Schüler, dass die Wohnhäuser am Rand der Oase stehen müssen, um keine kostbare Nutzfläche zu verschwenden. Und dann hatte Jan eine tolle Idee: “Ich baue noch einen dichten Zaun, damit die Felder nicht mit Sand zugeweht werden, wenn ein Sandsturm kommt.”

Stolz präsentierte die Klasse ihre Gemeinschaftsarbeit.

Rechtsexpertin zu Gast an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Am Freitag, den 22. März 2019 wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der GemS Schaumberg Theley, aufgeteilt in zwei Gruppen, für jeweils drei Unterrichtsstunden von der Referentin Frau Dr. Eckstein-Puhl, Richterin am Oberlandesgericht Saarbrücken, im Rahmen der Veranstaltung „Schulbesuche von Rechtsexpertinnen und Rechtsexperten“ und der Unterrichtsreihe „Recht und Rechtsprechung“ praxisorientiert informiert und konnten persönliche juristische  Fragen stellen.

Bereits im Vorfeld hatten die Jugendlichen Informations- und Arbeitsmaterialien der Landeszentrale für politische Bildung erhalten, die im Fach „Sozialkunde“ bearbeitet und besprochen worden waren.

Es handelte sich um eine rundum gelungene Veranstaltung, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Beiträge lieferten, interessante Fragen stellten und sich sehr diszipliniert verhielten.

SZ, 27.03.2019 B2

Das Erbe – Virtuelle Ausstellung zu 250 Jahren Bergbau an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Die GemS Schaumberg Theley wurde als eine von zwölf Schulen ausgewählt, an dem Projekt  „Das Erbe on Tour” teilzunehmen. Dem vorangegangen waren eine intensive Planung und eine Prüfung der vorhandenen Medienausstattung.

Teilgenommen haben die Klassen 8a, 8b und 8s. Die Warteliste der interessierten Schülerinnen und Schüler war sehr viel länger, doch aufgrund der begrenzten Zeit entschied man sich dazu, die Thematik passend in den Lehrplan 8 einzubetten, da gerade auch die Industrialisierung behandelt wurde.

Die mobile Ausstellung war im Vorfeld aufwändig im Mehrzweckraum der Schule aufgebaut worden. Unter Anleitung von Fachreferenten konnten die Schülerinnen und Schüler so an acht verschiedenen Stationen mehr über den Bergbau im Saarland erfahren. Unter anderem wurden z.B. die Geschichte des Bergbaus und die Lebensbedingungen der Bergleute und ihrer Familien aufgezeigt, ergänzt durch klassische Bereiche des Bergbaus, wie bergbautypische Erfindungen, das Klären verschiedener Fachbegriffe sowie das Kennenlernen berühmter Personen im saarländischen Bergbau.

Diese Wissens- und Kulturvermittlung stand ganz unter dem Thema der Medienkompetenz. Die einzelnen Stationen waren sehr abwechslungsreich arrangiert und die Jugendlichen konnten an unterschiedlichen Medien zum Teil interaktiv lernen: Vom einfachen Foto, über Videoinstallationen und digitale Fachlexika bis hin zur virtuellen Realität war für jeden etwas dabei.

Sowohl den Klassen als auch den Lehrpersonen hat das Projekt eine Menge Spaß bereitet – ganz abgesehen vom Lerneffekt hinsichtlich des Bergbaus, der trotz des beschlossenen Kohleausstiegs zu unserer saarländischen Kultur gehört.