



Inhaltsstoffe:
Vitamin A, B, Eisen,Magnesium,Calcium
Wirkung:
Gegen Husten, Schnupfen und leicht beruhigende Wirkung
Für eine große Tasse Tee:
– 2 Esslöffel frisch gepflückte Gänseblümchenblüten
– Mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
– Zugedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen
– Danach abseihen
Als Schule der Talentförderung Sport hat die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley es sich zur Aufgabe gemacht, sportliche Begabungen der Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu entdecken und zu forcieren.
Aus diesem Grund fanden während des regulären Sportunterrichts Sichtungstermine für die Sportklasse 6 statt.
Nach den bereits im Januar durchgeführten Begutachtungen der Leistungen in den Bereichen „Mountainbike und Triathlon“ erfolgte im April die Auswahl für die weiteren Schwerpunkte „Fußball und Handball“ sowie die Ergänzungssportart „Leichtathletik“ durch die entsprechenden Landes- bzw. Stützpunkttrainer.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird so dabei geholfen, sich schneller für eine bestimmte Sportart zu entscheiden, um in Zukunft zielgerechter trainieren zu können. Durch die Rückmeldung nach der Sichtung werden die Wahl der Schwerpunktsportart ab Klassenstufe 8 erleichtert und eine nachhaltige sportliche Leistungsförderung ermöglicht. (me)
01.04.19 Ankunft Berlin (17:30 Uhr)
02.04.19 Stadtrundfahrt (13:00 Uhr)
anschließend Bundestag, Treffen mit Nadine Schön, Imbiss im Bundestag, Vortrag zum Bundestag, Besuch der Kuppel
03.04.19 Sachsenhausen KZ Mahnmale, Discobesuch Matrix
04.04.19 Potsdam, Schloss Sanssouci, Dungeon
05.04.19 Abreise (10:00 Uhr), Ankunft (20:00 Uhr)
Nach der erfolgreichen Präsentation des Schulsongs „Friends“ der GemS Theley am 21. Oktober 2018 in der Saarlandhalle erfolgte nun dessen professionelle Studioaufnahme im Tonstudio „Leico“ in Illingen. An zwei Tagen wurde das Lied eingespielt: Am Samstag, den 09.03.2019 bereitete die Lehrer- und Schülerband die musikalische Grundlage für die vier Schüler-Solistinnen und den aus 25 Schülerinnen und Schülern bestehenden Chor vor, so dass am folgenden Tag der Titel unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Nicole Lieschke eingesungen werden konnte. Der Song spiegelt die Willkommenskultur der Theleyer Schule wider, indem er alle Schülerinnen und Schüler dazu einlädt, zusammen zu lernen, Freunde zu finden und zu musizieren. Darüber hinaus sollen die Kinder und Jugendlichen dazu angeregt werden, für die Welt und die Zukunft gemeinsam verantwortlich zu sein. Musikalisch lässt sich das Lied dem Bereich „Pop und Jazz“ zuordnen. Ab dem 1. April 2019 ist die CD im Sekretariat der Schule käuflich zu erwerben. Die Einnahmen werden in Instrumente und weitere musikalische Vorhaben investiert.
Die Studioaufnahme bedeutete nach den absolvierten Live-Auftritten für die Schülerinnen und Schüler eine neue und wichtige Erfahrung. Mit großer Euphorie und Engagement unterstützten alle Beteiligten das Projekt.
Der SR3 wird den Titel samt Interview in der Sendung „Musikbühne Saar“ am 07.04.2019 zwischen 19:04 Uhr und 20:00 Uhr vorstellen.
Wasser mitten in der Wüste Sahara? Wie kann das sein? Und wie können Menschen dort leben?
Das fand die Klasse 5c mit ihrer GW-Lehrerin Frau Gemmel heraus.
Auf dem Schulhof bauten sie eine Oase mit Häusern und landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die Pflanzen der Felder sollten vom Brunnen aus über Kanäle mit Wasser versorgt werden.
Mit kreativen Ideen legten die Kinder los.
Zuerst formten sie eine riesige Sanddüne als Begrenzung der Oase. Das war Janas Idee. Jacob baute den Brunnen. Einige Kinder sammelten Pflanzenmaterial, um Gemüse, Getreide, Obstbäume und Dattelpalmen zu simulieren. Leon pflanzte die “Bäume” mitten in die Gemüsefelder: “Das sind die Schattenbäume, damit das Gemüse nicht in der Sonne verbrennt.” Währenddessen zog Tizian die Wassergräben zur Bewässerung der Felder: “Ich weiß, wie das geht. Mein Papa ist nämlich Landschaftsgärtner.”
Schnell erkannten die Schüler, dass die Wohnhäuser am Rand der Oase stehen müssen, um keine kostbare Nutzfläche zu verschwenden. Und dann hatte Jan eine tolle Idee: “Ich baue noch einen dichten Zaun, damit die Felder nicht mit Sand zugeweht werden, wenn ein Sandsturm kommt.”
Stolz präsentierte die Klasse ihre Gemeinschaftsarbeit.
Die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley hat in diesem Jahr ihre Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 8 auf den Campus der Saar-Uni begleitet, wo sie im Rahmen des Girls‘ Days an zahlreichen Informatik- und Technik-Workshops teilgenommen haben. Im SinnTec-Schülerlabor konnten die Mädchen mit technischen Sinnesorganen, wie sie heutzutage in Smartphones Verwendung finden, selbständig experimentieren und dabei herausfinden, wie sie funktionieren: Warum passt sich die Bildschirmhelligkeit in bestimmten Situationen automatisch an die Umgebung an, wieso erkennt das Smartphone den Fingerabdruck seiner Besitzerin und weshalb dreht sich der Bildschirminhalt, wenn man das Handy auf die Seite kippt? Diese und weitere spannende Fragen wurden mit Feuereifer erforscht, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen mit den Studentinnen und Studenten in die Mensa ging.
Wie man eigene Ideen bei der Spieleentwicklung mit Hilfe einer grafischen Programmiersprache umsetzt, lernten die Schülerinnen in einem Scratch-Workshop, ohne dass dabei Programmier-Erfahrung nötig gewesen wäre. Die während des Workshops selbst programmierten Spiele konnten danach im Internet zur Benutzung oder Weiterentwicklung veröffentlicht werden.
Das wichtige und hochaktuelle Thema Cybersicherheit wurde im Workshop „Cybersicherheit am CISPA“ behandelt. Nach einem allgemeinen Überblick durften die Teilnehmerinnen selbst an die Rechner und das Gelernte ausprobieren: Wie entlarvt man beispielsweise einen Dieb und warum ist die Auswahl eines sicheren Passworts so wichtig?
Für die Größeren ging es zu den Max-Plank-Instituten (MPI) für Informatik und Softwaresysteme, wo die Teilnehmerinnen in einem ganztägigen Workshop in die Vielfalt der heutigen Informatik eintauchen durften: Smartphone-Apps wurden programmiert, ein kleines eingebettetes System selbst gelötet und aktuelle Fragestellungen, mit denen sich gegenwärtig die Informatikwissenschaftler beschäftigen, erörtert.
Am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) konnte ausprobiert werden, inwieweit das Verhalten von Materialien von ihrer Oberfläche abhängt und wie man diese durch mechanische Verfahren verändern kann: Die Schülerinnen durften selbständig Metalloberflächen sandstrahlen, strukturieren und lackieren. Unterschiedlichste Proben wurden präpariert und unter dem Elektronenrastermikroskop betrachtet. Bei der angebotenen thematischen Vielfalt war es kein Wunder, dass der spannende Arbeitstag im Labor wie im Flug verging.
Am Ende des Tages waren sich alle Schülerinnen einig, dass der Tag an der Saar-Uni ein echter Gewinn war und dass man auch im nächsten Jahr unbedingt an den Girls‘ Day Workshops teilnehmen will!
© 2018 – Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley