Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Skilehrfahrt 2025 Kl. 7

Skilehrfahrt 2025 Kl. 7

Herzlich willkommen zum Blog
der Skilehrfahrt 2025 (Klasse 7) nach Saalbach-Hinterglemm.

Liebe LeserInnen, hier können Sie täglich erfahren, was wir während der Skifahrt erleben.​

Hinfahrt

06:30 Uhr: Treffen
07:10 Uhr: Abfahrt
11:15 Uhr: Pause Ulm-Ost
13.20 Uhr: München
16:30 Uhr: Pause Rastplatz Hochfelln
16.30 Uhr: Lofer
17:30 Uhr: Ankunft
18:30 Uhr: Abendessen
19:15 Uhr: Betten beziehen
20:00 Uhr: “Einsatz-Besprechung”
22:00 Uhr: Bettruhe

1. Skitag​

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Treffen im Skikeller
10:00 Uhr: Ab auf die Piste
gemeinsames Aufwärmen und erste Rutscherfahrungen

12:00 Uhr: kleine Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurs
16:00 Uhr: Sammeln und Rückfahrt
Live Ski-WM (Parallelslalom) beim Warten auf den Bus
17:00 Uhr: Duschen
18:00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Skiregeln in Gruppen bildlich/pantomimisch darstellen
22.00 Uhr: Bettruhe

Tagesbericht:

Heute Morgen wurden wir eine Stunde zu früh geweckt. Dann ging es zum Frühstück. Es gab Semmel und Müsli. Um ca. 9 Uhr hatten wir uns unsere Skisocken angezogen. Dann um 9:30 Uhr sind wir losgefahren zum Skigebiet. Neben unserer Skipiste lief die Ski WM live. Zuerst haben wir ein paar Übungen gemacht. Danach lernten wir wie man sich beim Skifahren verhält und haben ein paar Übungen gemacht. Danach gings richtig ab!!! Wir sind mit den Tellern den Berg hoch gefahren und sind dann in kleinen Kurven gefahren. Es gab unsere Lunchboxen mit Semmeln, Knoppers, Getränk und Apfel, der mir aber nicht so lecker geschmeckt hat. Danach gings wieder ab und wir machten die ganze Zeit Skiübungen bis wir heim fuhren. Als wir zu Hause waren, mussten wir die Ski und die Stöcke den Berg hoch tragen. Das war super super anstrengend. Dann gingen wir duschen und zogen uns an und es gab Abendessen. Wir hatten Suppe, Salat und Pizza und als Nachtisch Kuchen. Wir spielten danach noch Spiele. Wir lernten die Skiregeln und mussten was vorführen. Zum Tagesabschluss schrieben Mika und Luis diesen Tagesbericht (mit Hilfe von Johanna und Elli).
… und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute 😉

Quiz für die Daheimgebliebenen:

Möchten Sie mitraten? Um welche FIS-REGELN geht es hier?
Am Skitag 2 gibt es einen Tipp!

2. Skitag​

7:00 Uhr: Wecken
7:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Treffen im Skikeller
10:00 Uhr: Ab auf die Piste
gemeinsames Aufwärmen und Skierfahrungen in den einzelnen Gruppen sammeln

12:00 Uhr: kleine Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurs in verschiedenen Leistungsgruppen
16:30 Uhr: Rückfahrt
17:00 Uhr: Duschen und Zimmer aufräumen
18:00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Spieleabend
22.00 Uhr: Bettruhe

Hilfe zum Quiz (bitte klicken)
Die Lösung zum Vergleich Ihrer Antworten erscheint am 3. Skitag.

Tagesbericht:

Um 7 Uhr wurden wir geweckt. Diesmal pünktlich! Dann ging es ca. 7.30 Uhr zum Frühstück. Es gab Brötchen und Müsli. Danach hatten wir ungefährt 1 Std. Zeit, um uns für die Piste fertig zu machen. Um 9.30 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Skigebiet. Erst mussten wir einen krass steilen Berg mit unseren Skisachen rumlaufen, der zur Bushaltestelle führte. Es war sehr glatt und ich war fast hingeflogen. Als wir unten angekommen sind, kam direkt der Bus. Als wir nach so ca. 10 Minuten im Skigebiet angekommen sind, wurden wir in Gruppen mit verschiedenen Stufen aufgeteilt. Ich war leider nicht bei Mara, was wir sehr schade fanden (Sie muss das Ganze noch lernen.) Wir sind das erste Mal mit der Gondel gefahren und direkt richtig steile Berge heruntergefahren. Diesmal hatten wir nicht so viel Zeit für Pausen, weil wir lange weg waren. Um 16 Uhr trafen wir uns unten und fuhren zurück zum Hotel. Als wir ankamen hatten wir Zeit zum Duschen und um 18 Uhr gab es Schnitzel mit Kartoffeln. Es war sehr lecker! Dann wurden noch unsere Zimmer kontrolliert. Unser Zimmer sah sehr schlimm aus aber wir haben es noch rechtzeitig gemeistert. Um 19.30 Uhr war Spieleabend. Nun ist es 21 Uhr und wir (Elli und Mara) schreiben freiwillig diesen Bericht für den Blog.
Gute Nacht!

3. Skitag​

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
08:45 Uhr: Treffen im Skikeller
09:45 Uhr: Skikurs in Gruppen
12:00 Uhr: individuelle Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurse
ALLE FAHREN SKI !!!
16:00 Uhr: Rückfahrt
17:00 Uhr: Duschen und Zimmer aufräumen
18:00 Uhr: Abendessen
19.30 Uhr: Vorbereitung Abschlussabend
22.00 Uhr: Bettruhe

Auflösung des FIS-Rätsels:

A) Beachten der Zeichen
B) Ausweispflicht
C) Hilfeleistung
D) niemand wusste, was hier dargestellt wurde… wichtigste Aussage: “IMMER AUF DIE LEHRER HÖREN!!!
E) Überholen
F) Wahl der Fahrspur

Tagesbericht

Ich muss diesen Text schreiben, weil ich meinen Skipass verstrudellt habe. Heute kam Hadi wieder um 7 Uhr in unser Zimmer und hat uns mit seiner Ukulele geweckt. Dann gab es um halb 8 Frühstück und danach haben wir uns angezogen für auf die Skipiste. Um 9.20 Uhr kam unser Bus für auf die Piste. Und der Bus war wieder durch uns voll. Heute bin ich von den Schülermentoren gelobt worden, dass ich mich so gut verbessert habe. Um 15.30 Uhr fuhren wir dann wieder zurück zum Haus und haben erst mal wieder geduscht. Danach gab es Essen (Suppe, Würstchen, Pommes, Salat und Nachtisch). Danach mussten wir für Morgen eine Art Theater für den letzten Abend vorbereiten. Nun haben wir uns noch zusammengesetzt und gespielt und jetzt gehen wir ins Bett und schlafen (von Til).

von der Webcam eingefangen 🙂

4. Skitag​

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
08:45 Uhr: Treffen im Skikeller
09:45 Uhr: Skikurs in Gruppen
12:00 Uhr: individuelle Mittagspause
12:30 Uhr: Skikurse

ALLE LIFTEN UND KÖNNEN SKI FAHREN !!!

16:00 Uhr: Rückfahrt
17:00 Uhr: Duschen und Zimmer aufräumen
18:00 Uhr: Abendessen
19:00 Uhr: Koffer packen

20.00 Uhr: “Crazy T-Shirt” Abschlussabend

22.00 Uhr: Bettruhe

Tagesbericht

Heute war der letzte Tag und es lief wie sonst jeder Tag. Um 7 Uhr standen wir auf und um 7.30 Uhr gab es Frühstück. Es gab wieder Semmeln und Müsli. Als alle fertig waren, machten wir uns fertig. Wir gingen unseres Skischuhe anziehen und gingen los zum Bus. Wir gingen zum Skischuppen. Ich war in der Gruppe von Herrn Knapp. Wir fuhren zum Anfang den Anfängerhügel und dann die U-Bahn. Danach ging es runter zum Ankerlift. Da fuhren wir bis zum Ende. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück und es ging unter die Dusche. Jetzt machen wir eine Talentshow. Das war der Tagesbericht (Luis K.)

Gewinner des Crazy T-Shirt Wettbewerbes

Gewinner der Abschlussvorführungen

Unser Team

Rückfahrt

07:00 Uhr: Wecken
07:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Beladen der Busse
10:20 Uhr: Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm

14:00 Uhr: Pause bei Holzkirchen

15:15 Uhr: Allianz-Arena wieder im Blick

18:15 Uhr: Weiterfahrt nach Pause in Denkendorf

19:15 Uhr: Karlsruhe 

21:00 Uhr: Ankunft in Theley

Theleyer SchülerInnen zu Gast im deutsch-französischen Berufsorientierungscamp

In der Zeit vom 18.11. bis 22.11.2024 nahmen elf SchülerInnen der Klassenstufen 8 bis 10 der GemS Theley zusammen mit einer weiteren deutschen Schülergruppe der GemS Rasbachtal Saarbrücken und einer französischen Abordnung des Collège Lemberg am deutsch-französischen Berufsorientierungscamp teil, das von der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks organisiert wurde.

Die Unterbringung erfolgte in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains in der französischen Nachbarregion Grand Est.

Die Veranstaltung hatte sich zum Ziel gesetzt, die Sprache und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes kennenzulernen, wobei die Schwerpunkte auf der Vorstellung deutsch-französischer Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie internationaler Berufs- und Bildungsoptionen lagen.

Die TeilnehmerInnen absolvierten ein breit gefächertes Programm, bestehend aus zweisprachigen Workshops zur Berufsorientierung, von Trainern der EAO durchgeführten Sprachanimationen und -spielen, einem Europa-Abend mit Präsentation der Schulstandorte durch die SchülerInnen und Verköstigung mit regionalen Spezialitäten sowie der Besichtigung einer französischen Berufsfachschule. Des Weiteren wurden den Jugendlichen bei einem Besuch des Saarländischen Rundfunks und der Schreinerei Hodapp in Saarbrücken vielfältige Berufswege im Kultur- und Handwerksbereich nähergebracht.

Trotzdem blieb an den Abenden genügend Zeit zum gegenseitigen privaten Austausch.

Highlight der Begegnungstage war der Empfang in der Saarbrücker Staatskanzlei in Form einer Diskussionsrunde mit Dr. Deniz Alkan, dem Leiter des Büros II für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Die betreuende Französischlehrerin Jennifer Müller-Adams zieht eine positive Bilanz: „Die Teilnahme am deutsch-französischen Berufsorientierungscamp hat dazu beigetragen, den Wissens- und Erfahrungshorizont unserer SchülerInnen bezüglich der französischen Bildungskultur zu erweitern. Darüber hinaus konnten persönliche zwischenmenschliche Kontakte zu unseren direkten Nachbarn geknüpft werden.“

Judoka Max Oesterwind – nächster Schritt „Olympia“?

Das Jahr 2024 war ein überaus erfolgreiches für den Judoka Max Oesterwind, Schüler der Klasse 10a der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley, aus Nonnweiler.

Von März bis November 2024 nahm er als Landeskadermitglied des Saarländischen Judobundes (SJB) an mehreren hochkarätigen Judo-Veranstaltungen sowie einem Vorbereitungslehrgang und Sichtungsturnieren und -lehrgängen teil, so etwa an den Internationalen Masters U18 in Bremen und den European Cups U18 in Berlin und Slowenien, am Vorbereitungslehrgang des JSBs in Laigueglia/Italien, dem Sichtungsturnier im bayrischen Abensberg und dem Sichtungslehrgang des Deutschen Judobundes (DJB) in Kienbaum, wo er auch den SJB-Bundessichtungslehrgang U17 erfolgreich abschloss.

Aufgrund dieser Erfolgsbilanz stellte der Judo-Bundestrainer dem Schüler in Aussicht, auf ein Sportinternat zu wechseln, um sein Talent noch intensiver fördern zu können.

Trotz der zahlreichen Einsätze im Landes- und Bundeskader besucht Max die A-Kurse der Abschlussklasse, die ihn für den Übergang zum Gymnasium qualifizieren. „Somit stellt er ein gutes Beispiel für die Vereinbarkeit von Schule und Sport dar, was der GemS Schaumberg Theley attestiert, dass unser Konzept, auch was die individuelle, sportartspezifische Förderung betrifft, aufgeht“, so seine Klassen- und Sportlehrerin Claudia Schikotanz.

Sollte Max weiterhin solch vielversprechende Leistungen zeigen, wäre sogar die Teilnahme an der Olympiade nicht ausgeschlossen.

Die Schule gratuliert ihm für seine herausragenden sportlichen Erfolge!

Erneut als „Sportbewegte Schule“ ausgezeichnet

Im Januar 2025 wurde der GemS Schaumberg Theley vom Landessportverband Saar, dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport für drei weitere Jahre, nach den Schuljahren 2018/2019 und 2021/2022, die Urkunde mit dem Gütesiegel „SportBewegte Schule Saar“ für herausragenden bewegungs- und gesundheitsfördernden Schulalltag überreicht. Die Schule steht in enger Kooperation mit den lokalen Sportvereinen, dem Handballverband Saar, dem Saarländischen Fußballverband, der Saarländischen Triathlonunion sowie dem Tischtennisbund und bietet neben dem regulären Sportunterricht diverse AGs an.

Schulleiter Henning Heinz hierzu: „Durch dieses breit gefächerte Angebot lernen die SchülerInnen, Bewegung in ihren Alltag zu integrieren und ein entsprechendes Bewusstsein zu entwickeln. Das Gütesiegel ist insofern bedeutungsvoll, da es die Nachhaltigkeit des Sports für Körper und Geist besonders hervorhebt.“

Das kontinuierliche sportliche Engagement der Schule wurde daher durch die so genannte „Rezertifizierung“ wiederholt belohnt.

Ablaufplan Infoabend 2025

Hier können Sie sehen, in welcher Reihenfolge Sie die Vorträge durchlaufen.

Ablaufplan Infoabend 2025

Hier können Sie sehen, in welcher Reihenfolge Sie die Vorträge durchlaufen.

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler

Am Montag, den 09. Dezember 2024 wurde innerhalb der Klassenstufe 6 der Schulentscheid des alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbs durchgeführt. Diese Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, an der alljährlich rund 600.000 SchülerInnen aus 7.000 Schulen teilnehmen, kann auf eine mittlerweile 66-jährige Tradition zurückblicken. Sie ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Innerhalb der Parallelklassen wurden als beste LeserInnen ermittelt:  Mary-Lou Becker (6a),  Luisa Stein (6b),  Hannah Thewes (6c), Amélie Barth (6d) und Max Jung (6s).

Jeweils drei von ihnen ausgewählte MitschülerInnen ihrer Klasse verfolgten den Wettstreit im Maker Space-Raum der Schule.

Zunächst sollten die fünf doch recht aufgeregten KlassensiegerInnen einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl, das sie kurz vorstellten, lesen. Anschließend wurde es etwas schwieriger, denn es musste ein unbekannter Text vorgetragen werden. Bewertet wurden Lesetechnik, Textverständnis, Interpretation, Sprachgestaltung und Betonung. Die Leseaufgaben absolvierten alle VorleserInnen erfolgreich. Nach eingehender Beratung erklärte  die Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften Marion Hornetz, Margret Gemmel, Claudia Rivinius-Theobald und Thomas Gläser, Mary-Lou Becker zur Siegerin, die die Schule nun auf Kreisebene in St. Wendel in der zweiten Runde des Wettbewerbs würdig vertreten wird.

Die fünf TeilnehmerInnen erhielten eine Urkunde sowie ein Buchgeschenk und die Siegerin konnte sich darüber hinaus über einen Gutschein der Lebacher Buchhandlung Treib freuen.

Tag der Viertklässler 07.12.2024

Im kommenden Februar (12.02 -18.02.25) stehen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 und deren Erziehungsberechtigte vor der wichtigen Entscheidung, an welcher weiterführenden Schule ihre Schulkarriere fortgesetzt werden soll. Um eine sinnvolle Entscheidung treffen zu können, bietet die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley am Samstag, dem 07.12.2024, wieder ihren Tag der Viertklässler an.

Die Schulgemeinschaft lädt zu einem interessanten und kurzweiligen Schulmorgen ein. Die Viertklässler können die Schule entdecken und dabei aktiv an verschiedenen Workshops teilnehmen. Eltern und Erziehungsberechtigte können sich während des Morgens über das pädagogische Konzept, das Leitbild, das Schulprofil und weitere Aspekte der Schulgemeinschaft informieren.

Wie in jedem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, sich im Eltern-Café bei Kaffee und Kuchen mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung auszutauschen.

Der Tag ist nicht wie ein Tag der offenen Tür (in Gleitzeit) strukturiert, sondern beginnt für alle am 07.12.24 um 10:00 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule Schaumberg und endet um 14:00 Uhr.

Die Schulgemeinschaft freut sich über eine rege Teilnahme!

Viele Grüße vom Schaumberg
Die Schulleitung der Gemeinschaftsschule Schaumberg
Telefon: 06851/8016500
Email: sekretariat@gems-schaumberg.de

Musical-Klasse an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Entdecke deine musikalische Leidenschaft bei uns!
Nachdem wir nun seit 25 Jahren mit großem Erfolg Musicals aufführen und auch das Siegel ‚Musizierende Schule‘ tragen, bieten wir seit dem letzten Schuljahr 2024/25 eine eigene Musicalklasse an. Möchtest du singen, tanzen, schauspielern oder ein Instrument spielen/lernen? Oder alles? Dann bist du in unserer neuen Musicalklasse genau richtig! Wir bieten dir künstlerische Vielfalt in allen Bereichen, die ein Musical abbildet. Nähere Information folgen, u.a. am Tag der Viertklässler am 07.12.24

Jubiläumsmusical an der GemS Schaumberg Theley

Am 09. und 10. November präsentierte die GemS Schaumberg Theley ihr aktuelles Musical mit dem Titel „Gestern war heute noch morgen“ vor einem begeisterten Publikum in der seit Wochen vorher ausgebuchten Aula. Kreative Köpfe dahinter waren wie immer Marion Hornetz (Schauspiel und Gesang), Oliver Knob (Orchester und Technik) sowie die ehemalige Lehrerin Christa Schmit (Bühnenbild und Requisite).

Inhaltlich ging es in dem Stück um eine von Geldnöten geplagte kaufsüchtige Familie, die sich gegen lukrative Bezahlung auf ein abenteuerliches Experiment einlässt, bei dem sie eingefroren wird.

Das Vorhaben misslingt jedoch und die „Versuchskaninchen“ verlassen ihre Kühlkammer erst im Jahr 2224. Dass es dadurch zu Komplikationen beim Zusammentreffen mit den Menschen und Androiden der Zukunft kommt, ist vorprogrammiert. Letztendlich verständigen sich beide Seiten und alles nimmt ein gutes Ende.

Mit den zwei Aufführungen wurde gleichzeitig ein Jubiläum gefeiert, denn seit bereits 25 Jahren finden regelmäßig Musicals an der Schule statt! Diese erfreuen sich großer Beliebtheit und avancierten mittlerweile zu einem Aushängeschild und Markenzeichen.

Ab diesem Schuljahr besteht sogar die Möglichkeit für interessierte und musisch begabte SchülerInnen, eine eigens eingerichtete Musicalklasse zu besuchen, in der die Schule ihre Talente rekrutieren und noch besser fördern kann.
Auch in diesem Musical gaben die SängerInnen, SchauspielerInnen, TänzerInnen und MusikerInnen ihr Bestes, um die Vorführungen zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Seinen Beitrag dazu leistete ein perfekt eingespieltes Team im Hintergrund, bestehend aus Technikern, Bühnen- und Maskenbildnern. Zum Einsatz kamen u.a. 57 Mikrofone, 13 Scheinwerfer, ein Suchscheinwerfer sowie mehrere in die Handlung integrierte Videoeinspieler. Insgesamt bestand die Musical-Crew aus 82 Mitgliedern!

Die Proben begannen bereits Monate vorher und wurden in den letzten Wochen zunehmend engmaschiger. Allein in der Woche der Aufführungen verbrachten die Beteiligten vier Tage mit zeitintensivem Üben, einschließlich Generalprobe. Wieder mit dabei waren auch ehemalige SchülerInnen und externe Mitwirkende, die ebenfalls auf ihre Freizeit verzichteten.
Schulleiter Henning Heinz, der in einer Nebenrolle auf der Bühne stand, war vom Jubiläumsmusical seiner Schule begeistert. „Es war ein großartiges Schulevent, bei dem die Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule Schaumberg nochmals ihr außergewöhnliches Engagement gezeigt hat. Vielen Dank dafür an alle!“, so Heinz.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an den Bürgermeister der Gemeinde Tholey, Andreas Maldener, und die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, für ihre Teilnahme.
Und für die begeisterten Fans: Das nächste Musical kommt bestimmt, denn „nach dem Musical ist vor dem Musical“ und „gestern war heute noch morgen“!

Kunstausstellung in der Johann-Adams- Mühle

Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley stellen vom 23. September bis zum 20. Oktober 2024 ihre Werke im alten Kleintierstall der Johann-Adams-Mühle in Theley aus.

Eröffnet wurde die Ausstellung am 23. September durch den Gemeinde-Beigeordneten Wolfgang Recktenwald und den Schulleiter Henning Heinz. Dieser bedankte sich bei der Gemeinde für die Gelegenheit, dass Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley ihre kreativen Arbeiten in diesem Rahmen der Öffentlichkeit präsentieren dürfen. Des Weiteren betonte er, wie wichtig die Kreativität neben dem Lernen in anderen Fächern sei und die eigene Persönlichkeit weiterentwickele und fördere.

Herr Recktenwald zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten in der Kunst und beschrieb, wie bedeutend es für junge Menschen sei, künstlerisch tätig zu sein.

Für das Gelingen der Ausstellung wurde sich sowohl bei Frau Grandke vom Tourismusbüro der Gemeinde Tholey als auch bei den beiden Kunsterzieherinnen der Gemeinschaftsschule, Claudia Rivinius-Theobald und Bärbel Schmitt, bedankt, aber im Besonderen bei den jungen Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke im Mittelpunkt stehen sollten.

Das sind einerseits experimentelle Bilder mit dem Thema „Fröhlich in die Siebte“, gemeint ist damit der Einstieg in die siebte Klasse. Hier wurden in Anlehnung an die Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle gearbeitet. Der Bildhintergrund wurde mit verschiedenen Gegenständen und Techniken zufällig gestaltet. Andererseits tritt das Thema „Zufallsgitter“ in Erscheinung. Hier haben die Schüler zunächst mit schwarzer Farbe Klekse aufs Bild gebracht und ließen diese dann von selbst in Gitterform verlaufen. Danach wurde dieses Gitterbild farbig gestaltet und etwa mit Mustern versehen.

Der zweite Teil der Ausstellung befasst sich mit der expressiven Malerei. Dabei haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 Gemälde zum Thema „Geschwindigkeit und Bewegung“ geschaffen.  Motiv, Technik und Format konnten selbst festgelegt werden. Einige der jungen Künstlerinnen und Künstler haben dazu eine kurze Beschreibung gegeben, die man neben den Bildern finden kann.

Die Ausstellung in der Johann-Adams-Mühle ist an Sonn- und Feiertagen von 14-18 Uhr geöffnet.