Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

„Fahr Rad. Beweg was.“ – Stadt- und Schulradeln 2023

„Fahr Rad. Beweg was.“ – Stadt- und Schulradeln 2023

Wir sind wieder dabei! - Machen auch Sie mit!

13.03.2022  Nr. 022

„Fahr Rad. Beweg was.“ Stadt- und Schulradeln Saar verkündet Anmeldestart

Das diesjährige Stadt- und Schulradeln startet unter dem Motto „Fahr Rad. Beweg was.“ Die Initiative soll mit Spaß und gesunder Fortbewegung mehr Begeisterung für das Fahrrad wecken und Themen wie Radverkehrsförderung sowie Klimaschutz verstärkt in die Kommunen bringen. „Radverkehr bedeutet mehr als nur klimafreundliche Mobilität und hilft uns dabei, unsere Gesundheit zu stärken“, unterstreicht Mobilitätsministerin Petra Berg. „Ich freue mich daher sehr in diesem Jahr erneut gemeinsam mit allen Saarländerinnen und Saarländern in die Pedale zu treten und die größtmögliche Menge an CO2 Emissionen einzusparen.“

Der Startschuss ertönt am 11. Juni 2023 für die Saarländerinnen und Saarländer: bis zum 1. Juli gilt es, möglichst viele Wege zur Arbeit, zur Schule oder privat mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Stadtradeln Saar findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt, während das Schulradeln Saar zum fünften Mal angeboten wird. Jahr für Jahr steigen die Teilnehmerzahlen an: Im vergangenen Jahr radelten mehr als 8.400 Saarländerinnen und Saarländer bei der Kampagne mit. Ebenso sind 81 Schulen sowie 56 Gemeinden, Städte und Landkreise um die Wette mitgeradelt und haben neue Teilnahme-Rekordwerte erzielt.

Die Kommunen können sich ab dem 15. März 10 Uhr anmelden und ab April dürfen sich dann auch die Radelnden als Einzelpersonen registrieren. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden sich unter: www.saarland.de/stadtradeln

Nachhaltigkeits-AG

Nachhaltigkeits AG von Herrn Eiden Frau Pirron

Was ist Nachhaltigkeit und warum ist das Thema wichtig für dein Leben auf der Erde?

Was sind die SDGs und wie betreffen sie dein Leben?

Was kannst du tun, um unsere Erde jetzt und in Zukunft besser schützen zu können?

Wenn dich diese Fragen interessieren, dann werde Teil von unsrer AG.

„Schule der Nachhaltigkeit“ mit 2 Sternen

GemS Schaumberg Theley erhält Schulsiegel „Schule der Nachhaltigkeit“ mit 2 Sternen

Beim Netzwerktreffen „Schule der Nachhaltigkeit“ am 30.09.2022 erhielt die GemS Schaumberg Theley für ihr großes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung das Siegel „Schule der Nachhaltigkeit“.

Das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) vermittelt bereits Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und fördert systematisch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Schülerinnen und Schüler lernen dabei eigenverantwortlich oder im Team die zahlreichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts unter dem Aspekt der sozial- und ökologisch nachhaltigen Entwicklung zu beantworten.

Die Schulgemeinschaft der GemS Schaumberg Theley hat bereits viele dieser Aspekte in ihrem Schulkonzept verankert und wird diesen Weg im Bewusstsein weitergehen, dass diese Erde auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt.

Schulleiter Henning Heinz ist stolz auf seine Schulgemeinschaft, die sich unter der Leitung von Didaktikleiterin Susanne Bleimehl vor zwei Jahren auf den Weg gemacht hat die Schule nachhaltiger zu gestalten. „Diese Auszeichnung ist ein Verdienst der kompletten Schulgemeinschaft, die diesen Weg mit zahlreichen Projekten und Aktionen unterstützt und trägt. Oberstes Ziel dabei war und ist die Ausprägung einer nachhaltigen „Haltung“ in allen Lebensbereichen. Wir haben mittlerweile ein ganz klares nachhaltiges Profil und sind froh, dass unsere Bemühungen in diesem Bereich durch das Siegel „Schule der Nachhaltigkeit wertgeschätzt werden.“ so Heinz im Nachgang zu obiger Veranstaltung.

Abschlussfest der Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“

Am 24.09.22 fand an der GemS Schaumberg Theley das Abschlussfest zu den nachhaltigen Projekttagen statt, die bereits im letzten Schuljahr durchgeführt wurden.  

Aufgrund der Corona-Pandemie war es uns damals nicht möglich, die geplante Abschlussveranstaltung in einem Rahmen abzuhalten, der der tollen Arbeit der SchülerInnen und KollegInnen entsprechend gerecht wurde. Aus diesem Grund war freuten wir uns umso mehr, diese Abschlussveranstaltung nun ein Jahr später nachholen zu können. 

Nach der Begrüßung durch Schulleiter Henning Heinz und den einführenden Worten des stellvertretenden Landrats Friedbert Becker, des 1. Beigeordneten der Gemeinde Tholey Alexander Besch und der Bundestagsabgeordneten Nadine Schön öffneten sich die Tore der Workshops für die 1000 Gäste an diesem Morgen.

Die SchülerInnen konnten sich im letzten Jahr im Vorfeld dieser Projekttage für einen Workshop entscheiden, den sie während dieser Woche besucht hatten. Die Ergebnisse, die in dieser Woche entstanden sind, konnten nun bei der Abschlussveranstaltung allen Gästen in Form eines Galerie-Gangs präsentiert werden. Diese reichten von Kunstwerken und Fabelwesen aus Müll über selbst erstellte Stop-Motion-Filme, Deko aus Naturmaterialien, verschiedene Upcycling-Produkte und vieles mehr. Darüber hinaus durften sich alle Anwesenden über viele, tolle Aufführungen freuen, wie z.B. „Müll macht Musik“, der Präsentation von Videos zum Thema „Mülltrennung“ und „Recycling“ sowie einer Aufführung unseres Kinderchors, die das Lied „What A Wonderful World“ performten.  

Einen weiteren Meilenstein durften wir an diesem Tag zusätzlich feiern: Die 6c wurde als zweite „Faire Klasse“ der GemS Schaumberg Theley ausgezeichnet und zwei Workshops wurden durch Peter Weichert und Wynnie Mbindyo von Fairtrade Deutschland für ihr besonderes Engagement im Bereich „Fairer Handel“ geehrt.  

Neben den Ausstellungen und Vorführungen hatten alle Gäste auch die Möglichkeit, verschiedene Gegenstände zu kaufen, z.B. selbst hergestellte Seife, Bienenwachstücher oder selbst genähte Stofftiere und Taschen. Darüber hinaus wurden die Besucher auch kulinarisch durch das Elterncafé mit selbst gebackenem Kuchen, Rostwürste, Crêpes, Pizzabrötchen und Blätterteigteilchen bestens versorgt.  

Bedanken möchten wir uns bei unseren Gästen Alexander Besch, Nadine Schön, Friedbert Becker und Dr. Susanne Hartard sowie den Eltern und Erziehungsberechtigten unserer SchülerInnen, die erheblich zum Gelingen dieses Abschlussfests beigetragen haben. Außerdem möchten wir uns bei unserem Kollegium, den SchülerInnen und der Schulleitung bedanken, ohne die diese Projekttage und das Abschlussfest nicht möglich gewesen wären. Vielen Dank! 

Für das Nachhaltigkeits-Team 

Aline Pirron und Christian Eiden 

Autorinnenlesung in der Klassenstufe 5

Am Mittwoch, den 20. Juli 2022 besuchte die Kinderbuchautorin Esther Kuhn auf Vermittlung des Friedrich-Bödecker-Kreises, der sich der Leseförderung verschrieben hat, die einzelnen Fünferklassen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley. Sie las aus ihrem Werk „SOS – Mission `Blütenstaub´“, in dem es um Bienen geht, was eine passende Ergänzung zum an der Schule durchgeführten Bienenprojekt sowie zur in diesem Schuljahr bearbeiteten Lektüre „Die Wanze – ein Insektenkrimi“ darstellt.

Esther Kuhn trug in den vier Klassen einige Passagen ihres Buches vor und vertiefte anschließend das Gehörte, indem sie den Kindern Fragen in Quizform dazu stellte, so dass diese sich auch aktiv beteiligen konnten. Die Autorin berichtete des Weiteren über ihre Schreibarbeit und stellte ihre anderen Werke kurz vor.
Insgesamt war die Veranstaltung für die jungen ZuhörerInnen eine interessante und lehrreiche Erfahrung. (me)