Bereits Ende des letzten Jahres nahmen die SchülerInnen der Klassenstufe 8 zur Vorbereitung auf die anschließenden Werkstatttage an einer zweitägigen sogenannten Potentialanalyse teil, die mit Hilfe diverser Übungen zu methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen die Aufmerksamkeit auf eigene Talente, Interessen und Stärken lenken sollte.
Nach entsprechenden Feedbackgesprächen haben die SchülerInnen von jeweils zwei Achterklassen nun vom 03. bis 07. sowie vom 10. bis 14. Februar 2025 die Möglichkeit, während fünf praxisorientierter Tage in den Werkstätten der Saarländischen Handwerkskammer und der kooperierenden Innungen/Verbände zwei Berufsfelder kennenzulernen, die aus einer Auswahl von verfügbaren Handwerksberufen für alle TeilnehmerInnen individuell zusammengestellt wurden. Dabei werden die Bereiche „Produktion/Handwerk/Technik“ sowie „Dienstleistung/ Wirtschaft/ Soziales“ abgedeckt. Die maximale Gruppengröße pro Berufsfeld liegt erfahrungsgemäß bei durchschnittlich neun Jugendlichen, die, in Begleitung von Lehrkräften, die auch Ansprechpartner und Aufsicht vor Ort sind, täglich um 08:00 Uhr an der Schule und gegen 15:00 Uhr an der Handwerkskammer in Saarbrücken mit dem Bus abgeholt werden. In der Zwischenzeit können sie unter Anleitung eigens pädagogisch geschulter Fachkräfte in die einzelnen Berufsbereiche „hineinschnuppern“.
Nicki Knapp, verantwortlicher schulischer Koordinator, führt an: „Die Werkstatttage stellen zusammen mit dem ebenfalls im achten Schuljahr stattfindenden Schülerbetriebspraktikum wichtige Voraussetzungen dar, um individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, die für die richtige spätere Berufswahl vonnöten sind.“