Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Von Papierschiffen, Segelturns, unlustigen Komikern und besonderen Menschen

Von Papierschiffen, Segelturns, unlustigen Komikern und besonderen Menschen

Journalistinnen der Saarbrücker Zeitung erklären, wie Zeitung geht

Die SchülerInnen der Deutsch E-Kurse der Klassenstufe 8 hatten sich gut auf zwei besondere Deutschstunden vorbereitet. Zwei Journalistinnen der St. Wendeler Lokalredaktion der Saarbrücker Zeitung statteten ihnen am 16.3.2023 einen Besuch ab: Frau Evelyn Schneider und Frau Sarah Konrad.


Sie hatten einige Storys im Gepäck, mit denen sie die Jugendlichen verblüfften. Aber auch die SchülerInnen hatten sich etwas zum Thema „Zeitung“ ausgedacht, über das die Fachfrauen staunten: Es ging um die Frage, wofür man Zeitungen nach dem Lesen noch verwenden kann: Schulbrot einpacken, Fensterglas polieren, nasse Schuhe trocknen oder einen Papierhut, ein Papierschiff und „Himmel und Hölle“ basteln. Nicole Lermen (8b) zeigte sogar in mühevoller Bastelarbeit aus Papierröllchen selbst erschaffene Tannenbäume und Osterkränze.

Eigentlich werden Tageszeitungen natürlich gekauft, um sie zu lesen. Aber wie schafft es eine Neuigkeit als Nachricht in die Zeitung? Das wollten wir von unseren Referentinnen erfahren.
Gefragt nach den für sie schönsten Artikeln nannten die beiden Redakteurinnen verschiedene Pressereisen. Da gab es z. B. Reportagen über einen Segelturn rund um Mallorca für das Reisejournal oder einige Trainingseinheiten am Olympiastützpunkt für die Fitnessseite der SZ.

Aber Reportagen über besondere Menschen aus unserem Kreis St. Wendel berührten die Journalistinnen emotional am meisten und entwickelten sich rückblickend zu ihren eigentlich besten Geschichten. Frau Konrad erzählte eindrucksvoll, wie sie ein Kind mit Down-Syndrom mehrere Tage durch dessen Alltag begleitete. Über ein besonderes Interview mit einem gehörlosen Saarländer berichtete Frau Schneider.
Besonders schön ist es für beide, wenn einer ihrer Artikel ein „Echo“ hervorruft. So meldeten sich Sportvereine, die dem Kind z. B. ein Trampolintraining ermöglichten. Der Artikel über den gehörlosen jungen Mann brachte ihn auf die Leinwand, denn ein Filmemacher wurde auf dessen Lebensgeschichte aufmerksam.

Foto: Josef Bonenberger

Natürlich mussten beide Journalistinnen auch schon Artikel über schreckliche Ereignisse schreiben. Egal, wie emotional betroffen sie waren, mussten sie darauf achten, sachlich und objektiv zu berichten. Wichtig war es beiden in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass es für die SZ ein „No go“ ist, Fotos zu veröffentlichen, die sensationsgierig sind oder die Persönlichkeitsrechte von Menschen verletzen.

Auf viel Interesse bei den Jugendlichen stießen die Erzählungen über spannende Interviews mit Promis, z. B. mit Künstlern, die beim St. Wendeler Open-Air-Festival („Die Fantastischen Vier“) oder bei den Strandkorb-Konzerten am Bostalsee („Joris“) auftraten. Über Matthias Maurer, den Astronauten aus Gronig, gab es gar eine ganze Serie, die von persönlichen Interviews begleitet wurde. Zum Lachen brachte uns Frau Schneider, als sie sich an ein äußerst schwieriges Interview mit einem ganz und gar nicht lustigen Comedian erinnerte.

Viele Themen suchen sich die Journalistinnen selbst aus, da sie auch am besten wissen, welche Neuigkeiten es im Kreis St. Wendel gibt und wofür sich die St. Wendeler Leser aktuell interessieren. In der Redaktion werden die geplanten Themen besprochen und vom Redaktionsleiter abgesegnet.
Diese Doppelstunde war gefühlt viel kürzer als 90 Minuten, so schnell verging die Zeit. Das lag mit Sicherheit an den unheimlich interessanten Erzählungen, die wir aus erster Hand hören durften. (GM)

Foto: Josef Bonenberger
Foto: Josef Bonenberger
Foto: Josef Bonenberger

Sechstklässler werden zu „Lügen-Aufdeckern“

In den vergangenen Wochen nahmen die SchülerInnen der Klassenstufe 6 an dem gemeinnützigen Nachrichtenkompetenz-Projekt „Lie Detectors“ teil, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren europaweit zu kompetenten „Lügendetektoren“ v. a. im digitalen Mediensektor heranzubilden. Konkrete Ziele sind dabei die Entwicklung von kritischem Denken und die Vermittlung notwendiger Fähigkeiten zum besseren Verständnis von Nachrichtenmedien und der ständig wachsenden Zahl sozialer Medien, die Erkennung von Desinformationen und das Treffen kompetenter Entscheidungen, was die Nutzung digitaler Medien angeht. Die SchülerInnen sollen also sensibilisiert werden, manipulative Informationen in den sozialen Netzwerken besser zu erkennen und einzuschätzen sowie den Unterschied zwischen Tatsache und Meinung bzw. Irrtum und Fälschung wahrzunehmen.

In der Praxis durchgeführt wurde das Projekt mit Hilfe speziell geschulter JournalistInnen, die die einzelnen Klassen für 90 Minuten aufsuchten, um ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Falschmeldungen zu geben. Außer der Vorstellung von Methoden zum Testen von „Fake-News“ kam es zur Analyse der politischen Hintergründe dieses Phänomens. Bereits in der Vorbereitungsphase hatten die Kinder die Möglichkeit, drei unterschiedliche Nachrichten zu überprüfen und sich auf diese Weise Gedanken über das Thema „Falschmeldungen“ zu machen.
Insgesamt war es eine sehr interessante und lehrreiche Veranstaltung vor dem Hintergrund der stetigen Zunahme des digitalen Medienkonsums. (me)

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler

Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 wurde innerhalb der Klassenstufe 6 der Schulentscheid des alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbs durchgeführt. Diese Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, an der alljährlich rund 600.000 SchülerInnen aus 7.000 Schulen teilnehmen, kann auf eine mittlerweile 64-jährige Tradition zurückblicken. Sie ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Innerhalb der Parallelklassen wurden als beste LeserInnen ermittelt: Hendrik Backes (6a), Carolin Scherer (6b), Simon Gabriel (6c) und Maximilian Gergen (6s).

Jeweils drei von ihnen ausgewählte MitschülerInnen ihrer Klasse verfolgten den Wettstreit im Maker Space-Raum der Schule.

Zunächst sollten die vier doch recht aufgeregten KlassensiegerInnen einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl, das sie kurz vorstellten, lesen. Anschließend wurde es etwas schwieriger, denn es musste ein unbekannter Text vorgetragen werden. Bewertet wurden Lesetechnik, Textverständnis, Interpretation, Sprachgestaltung und Betonung. Die Leseaufgaben absolvierten alle VorleserInnen erfolgreich. Nach eingehender Beratung erklärte die Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften Susanne Bleimehl, Andrea Bantle und Eva Maurer sowie dem Schulleiter Henning Heinz, Hendrik Backes zum Sieger, der die Schule nun auf Kreisebene in St. Wendel in der zweiten Runde des Wettbewerbs würdig vertreten wird.

Der Gewinner las abschließend nochmals aus seinem Buch „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen vor.
Die vier TeilnehmerInnen erhielten eine Urkunde sowie ein Buchgeschenk und der Sieger konnte sich darüber hinaus über einen Gutschein der Lebacher Buchhandlung Treib freuen. (me)

Vorlesewettbewerb Englisch 2022

Am 16.11.22 fand der zweite Vorlesewettbewerb Englisch der Klassenstufe 7 statt, welcher von Frau Esnaaschari-Groß organisiert wurde. Neben ihr selbst saßen Frau Bartnicki-Lauck und Frau Koppenburg in der Jury. Es wurden sowohl ein bekannter Text, als auch ein unbekannter Text vorgelesen und in den Kategorien Lesetechnik und Interpretation bewertet.

Die ersten drei Plätze wurden vergeben an
Lea-Sophie K. (1. Platz, Klasse 7c),
Maja R. (2. Platz, Klasse 7c) und
Jolina Z. (3. Platz, Klasse 7s).

Wir gratulieren den Gewinnerinnen und allen TeilnehmerInnen zu ihren tollen Leistungen
und danken dem Schaumberg Bad Tholey für die großzügigen Preise!

Halloween in der Schulbibliothek

Am letzten Tag vor den Herbstferien veranstaltete die neugegründete Schulbibliotheks-AG ihre erste Veranstaltung, um SchülerInnen und LehrerInnen wieder in die Schulbibliothek zu locken. In beiden Pausen erwarteten die Gäste im mit Spinnen und Fledermäusen geschmückten Saal 202 ein Gruselquiz und eine Fotobox, in der sich alle mit Kürbisköpfen, Vampirzähnen oder Hexenhut verewigen konnten. Außerdem haben die Mitglieder der AG fleißig Kuchen gebacken, der verkauft wurde, sodass nun auch ein kleines Budget entsteht, mit dem die Bibliothek Neuanschaffungen tätigen kann.  

Beide Pausen waren ein voller Erfolg und alle hatten sichtlich Spaß. Wir freuen uns bereits auf die nächste Aktion und natürlich auch darauf, dass die Bibliothek bald wieder in regelmäßigen Abständen zum Schmökern, Austauschen und Ausleihen öffnen kann. 

Danke an alle, die dabei waren!

Autorenlesung mit Judith Burger

https://www.judith-burger.de/

Autorenlesung mit Judith Burger in Klassenstufe 6

„Das Schönste an Lesungen ist, wenn vor mir lauter Kinder sitzen, die mich gebannt angucken. Wenn sie ganz genau zuhören. Denn dann kann ich das, was in meinem Buch passiert, in ihren Gesichtern ablesen. Dann sehe ich: Die Kinder wissen genau, wovon ich rede und wir können uns austauschen. Zum Glück sind Kinder neugierig und fragen alles, was ihnen gerade in den Sinn kommt. Und noch viel schöner ist, wenn Kinder sogar nach den Lesungen zu mir an den Tisch kommen und sagen: Ich hätte besonders schön vorgelesen. Dann bin ich glücklich.“ (Judith Burger)

In den Genuss einer solchen Lesung kamen zwei Sechserklassen der GemS Schaumberg Theley am 12.10.2022. Die Begeisterung schwappte von der Autorin auf die Schülerinnen und Schüler über, die gebannt ihrer Lesung folgten und im anschließenden Gespräch viele interessante Fragen zur Thematik der Bücher, als auch des Arbeitens als Autorin stellten. 

Judith Burger las aus ihren beiden Büchern Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer und Gertrude grenzenlos, das von der ungewöhnlichen Freundschaft zweier Menschen in der damaligen DDR erzählt.  

Wir danken Frau Burger für den schönen Vorlesevormittag. 

https://www.judith-burger.de/lesen/

Autorinnenlesung in der Klassenstufe 5

Am Mittwoch, den 20. Juli 2022 besuchte die Kinderbuchautorin Esther Kuhn auf Vermittlung des Friedrich-Bödecker-Kreises, der sich der Leseförderung verschrieben hat, die einzelnen Fünferklassen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley. Sie las aus ihrem Werk „SOS – Mission `Blütenstaub´“, in dem es um Bienen geht, was eine passende Ergänzung zum an der Schule durchgeführten Bienenprojekt sowie zur in diesem Schuljahr bearbeiteten Lektüre „Die Wanze – ein Insektenkrimi“ darstellt.

Esther Kuhn trug in den vier Klassen einige Passagen ihres Buches vor und vertiefte anschließend das Gehörte, indem sie den Kindern Fragen in Quizform dazu stellte, so dass diese sich auch aktiv beteiligen konnten. Die Autorin berichtete des Weiteren über ihre Schreibarbeit und stellte ihre anderen Werke kurz vor.
Insgesamt war die Veranstaltung für die jungen ZuhörerInnen eine interessante und lehrreiche Erfahrung. (me)

Projekt „Raumschiff Erde“

In diesem Schuljahr rief Matthias Maurer zur Teilnahme am Schulwettbewerb „Raumschiff Erde“ auf. Im Fokus des Wettbewerbs stand der Schutz der Erde. Die Klasse 5c folgte diesem Aufruf mit Begeisterung. Zehn Wochen wurde fleißig am Projekt „Ernährung für den Klimaschutz“ gearbeitet. Das Ergebnis, ein digitales Buch, könnt ihr euch anschauen, wenn ihr das Buch anklickt.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch die Klasse 5c!

Autorenlesung mit Stephan Knösel

Vier Stunden nahm der erfolgreiche Jugendbuchautor Stephan Knösel sich für die SchülerInnnen der 9er Klassen in Theley Zeit, um aus seinem Jugendroman „Jackpot, wer träumt, verliert“ vorzulesen und die zahlreichen Fragen der SchülerInnen zu seinem Buch und seiner Biographie zu beantworten.

Offen und unterhaltsam berichtete der Autor von seiner Arbeit an einem Buch, die bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen kann wie bei „Jackpot“ und gab den SchülerInnen auch Einblicke in sein Privatleben, indem er ehrlich berichtete, keine schöne Kindheit erlebt zu haben und daher durchaus Parallelen zu den Charakteren in seinem Buch zu haben, die in einem sozialen Brennpunkt leben.

So erhielten die SchülerInnen einen vollkommen anderen Zugang zu ihrer Lektüre, die durch die Begegnung mit dem Autor plötzlich lebendig wurde.

Vorlesewettbewerb der Sechstklässler

Am Dienstag, den 07. Dezember 2021 wurde innerhalb der Klassenstufe 6 der Schulentscheid des alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbs durchgeführt. Diese Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, an der alljährlich rund 600.000 Schüler*innen aus 7.000 Schulen teilnehmen, kann auf eine mittlerweile 63-jährige Tradition zurückblicken. Sie ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Innerhalb der Parallelklassen wurden dieses Mal ausschließlich Mädchen als beste Leserinnen ermittelt: Lilli Dostert (6a), Hanna Aatz (6b), Lea-Sophie Klein (6c) und Lilly Seibert (6s).

Jeweils zwei von ihnen ausgewählte Mitschüler*innen ihrer Klasse verfolgten den Wettstreit im MakerSpace-Raum der Schule.

Zunächst sollten die vier doch recht aufgeregten Klassensiegerinnen einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl, das sie kurz vorstellten, lesen. Anschließend wurde es etwas schwieriger, denn es musste ein unbekannter Text vorgetragen werden. Bewertet wurden Lesetechnik, Textverständnis, Interpretation, Sprachgestaltung und Betonung. Die Leseaufgaben meisterten alle Vorleserinnen bravourös, so dass die Sieger-Entscheidung von den beurteilenden Deutschlehrkräften Frau Bantle, Frau Gemmel, Frau Sinnewe und Herrn Schu sowie dem Schulleiter Herrn Heinz nur sehr schwer getroffen werden konnte. Schließlich gewann Lea-Sophie Klein knapp vor ihren Mitstreiterinnen und wird die Schule nun auf Kreisebene in St. Wendel in der zweiten Runde des Wettbewerbs würdig vertreten.

Die Siegerehrung wurde in die einzelnen Sechser-Klassen übertragen und die Gewinnerin Lea-Sophie las nochmals aus ihrem Buch „Nur mal schnell das Lama klauen“ vor.

Alle Teilnehmerinnen erhielten eine Urkunde, ein Buchgeschenk und einen Einkaufsgutschein für die Stadt St. Wendel. (me)

SZ 14.12.21 C5