Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

GemS Schaumberg Theley erfolgreich bei Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion

GemS Schaumberg Theley erfolgreich bei Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion

Der diesjährige Abschluss der Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion fand am 19. März um 16 Uhr im Saalbau St. Wendel statt. Es handelte sich um die mittlerweile 24. Veranstaltung der KSK St. Wendel, die sich der Förderung des Breitensports und des Spaßes an der Bewegung ab der Kindheit verschrieben hat.

Moderiert wurde das Event von Jakob Mathias, seines Zeichens Vize-Europameister der Zauberkunst 2017.  Gäste waren die Weltmeisterin im Para-Biathlon, Johanna Recktenwald, sowie Max Mörsdorf mit einer Trial-Bike-Vorführung.

Für die GemS Schaumberg Theley nahmen, begleitet von ihrem Sportlehrer Nicki Knapp,  Sienna Berwanger (6s), Greta Braun (6s), Morris Backes (7s) und Max Oesterwind (10a), die sich durch besondere Leistungen und ein herausragendes sportliches Engagement ausgezeichnet haben, an der Veranstaltung teil.

Insgesamt wurden in Theley mit 344 die meisten Sportabzeichen aller Schulen im Landkreis St. Wendel abgelegt, was mit einem Scheck in Höhe von 1.720 Euro belohnt wurde. Nicki Knapp hierzu: „Wir werden das Geld wie in den früheren Jahren in den sportlichen Sektor investieren.“

Gerätturnen: 1. Platz knapp verpasst

Die GerätturnerInnen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley konnte sich beim Wettkampf der Wettkampfgruppe IV in Homburg den zweiten Platz sichern.

Dabei verpassten sie mit nur zwei Punkten knapp Platz 1. Begleitet wurden sie u.a. von zwei unserer Schülermentorinnen.

Schüleraustausch Frankreich 2024

Schüleraustausch in Frankreich 2024

Tag 1

Endlich! Der Tag, den alle seit Wochen erwartet hatten! Heute morgen sind wir um 9.00 Uhr an der Schule mit dem Reisebus losgefahren. Unser Busfahrer heißt Patrick und ist sehr nett. Als erstes sind wir zur neuen Turnhalle der französischen Schule gefahren und wurden danach im Rathaus von Clermont-en-Argonne vom Bürgermeister ganz herzlich begrüßt. Wir wurden sogar mit einem Stift und einer Taschenlampe von ihm beschenkt und es gab etwas kleines zu Essen und zu Trinken. Eine klasse Begrüßung nach der fast 3-ständigen Anreise.

Danach gings wieder zur Turnhalle zurück, wo wir unsere Freunde aus Frankreich mithilfe kleiner Spiele und Wettkämpfe besser kennenlernen durften. Um 15 :30 Uhr sind wir mit dem Bus zur Jugendherberge gefahren. Als wir an der Jugendherberge angekommen waren mussten wir noch ein bisschen warten, bis wir in die Zimmer durften. In den Zimmern angekommen hieß es erst einmal Betten beziehen, bevor es um 18.00 Uhr mit einer kleinen Führung über den Bauernhof weiterging. Der Wahnsinn J ! Wir durften Hühner und Enten streicheln, Ziegen und Schafe mit Brot füttern und zum Schluss einen Babyesel bewundern. Um 19.15 Uhr gab es dann endlich das ersehnte Abendessen, welches leider nicht sooo lecker war. Fazit für morgen : Es kann nur besser werden :-).

 

Morgen gehts zu den „Olympischen Spielen“. Aber mehr wird jetzt noch nicht verraten.
(Autorinnen: Kimmie und Luisa/6d)

Tag 2

Der Olympische-Spiele-Tag

Heute gab es um 8 Uhr ein französisches Frühstück und es hat allen geschmeckt. Danach haben wir uns auf den Weg zur Sporthalle gemacht. Dort wurden wir in acht Gruppen zu je fünf Personen eingeteilt. Wir spielten Handball und Ultimate-Frisbee gegen die anderen Gruppen. Um 12 Uhr gab es Bratwurst mit Baguette, Salate, Chips, Käse, Eis und eine große Auswahl an Getränken. Nach dieser genüsslichen Mittagspause haben wir gut gestärkt weitere Spiele gespielt. Wir konnten uns sogar einigermaßen gut mit unseren französischen Gruppenmitgliedern verständigen und haben Eierlaufen, Lauf-Memory, Ballspiele und noch einiges mehr gespielt. Nach einer kleinen süßen Stärkung am Nachmittag folgte die Siegerehrung. Nach so einem Tag waren alle platt und sind duschen gegangen. Wir haben noch einen kurzen Zwischenstopp im Supermarkt eingelegt, bevor es nachfolgend in die Jugendherberge zurückging. Wir haben uns eine Stunde ausgeruht und um 7 Uhr gab es Abendessen. Anschließend haben wir einen Spieleabend gemacht und sind dann müde ins Bett gefallen. Und somit ist der Tag zu Ende gegangen.

Tag 3

Ein interessanter Besuch in Verdun

Heute morgen waren wir bei Dragées Braquier, einem Unternehmen, welches unter anderem kandierte Mandeln in allen Formen und Farben herstellt (alias „Taufgutzja“).

Zuerst haben wir einen Film über die Mandel-Fabrik geschaut. Danach konnten wir die Mitarbeiter beim Herstellen der Mandeln beobachten. Im Anschluss durften wir noch Leckereien für uns kaufen.

Nach dem Besuch bei Dragées Braquier sind wir nach Verdun gefahren. Zuerst durften wir eine Stunde in der Stadt verbringen. Dann haben wir unseren Reiseführer an der Touristeninformation abgeholt. Bereits im Bus hat er uns viel Wissenswertes über den 1. Weltkrieg erzählt (Frau Müller Adams hat uns alles übersetzt). Mit dem Bus sind wir an dem Schlachtfeld von Verdun vorbeigefahren und haben dort  die 16.000 weißen Kreuze gesehen (die weißen Kreuze bedeuten, dass 16.000 Soldaten auf dem Schlachtfeld von Verdun  gestorben sind). Dann waren wir in einem Schützengraben.

Im Anschluss waren wir in einer alten Festungsanlage, der größten Anlage von Verdun. Diese haben wir von außen und innen besichtigt und es wurde von der Schlacht berichtet. Danach konnten wir uns in dem Shop noch Erinnerungen kaufen. Alle Kinder waren sehr begeistert. Zum Abschluss wurde uns noch ein Film über die Ereignisse in Verdun gezeigt. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Tag 4

Heute waren wir in unserer französischen Partnerschule zu Gast. Dort haben wir zuerst die Klassen besichtigt und danach gab es eine Tanz-Aufführung. 

Dann waren wir draußen auf dem Schulhof und konnten mit den Franzosen Fußball spielen und Gedulds- und Geschicklichkeitsspiele ausprobieren.  

Mittendrin gab es dann als kleine Stärkung Brioche und anschließend haben wir den Olympia-Flashmob getanzt. 

Als nächstes gingen wir zur Kantine im Collège und haben dort panierten Fisch mit Nudeln gegessen.  

Danach sind wir mit den französischen Schülern nach Vauquois zu den Tunneln und Schützengräben des ersten Weltkrieges gefahren. Wir hatten eine schöne Führung und haben gelernt, warum Hügel im Stellungskrieg so wichtig waren. 

Dann ging es unter die Erde und wir haben die unterirdischen Tunnel erkundet. Anschließend sind wir zurück zur Jugendherberge gefahren und haben abends Reis mit Hühnchen gegessen. 

Von Lennard, Felix, Jonas, Samantha, Emma 

Tag 5: Der Tag des Abschieds

Am Freitag, unserem letzten Tag in Frankreich, erkundeten wir am Vormittag gemeinsam mit unseren französischen Freunden das Dörfchen Clermont-en-Argonne. Wir mussten Bilder zu Gebäuden zuordnen und kleine Fragen zur Geschichte des Ortes beantworten. Alle Antworten fanden wir auf Gedenktafel im Ort. Danach ging es zu einer Anhöhe in Clermont, von wo man eine super Aussicht auf das Städtchen hatte und wo die Eltern unserer Gastgeber ein wunderschönes Buffet vorbereitet hatten. Pizza, quiche, tarte … es war für jeden ein Leckerbissen dabei. Gut gestärkt ging es dann Richtung Bus, mit welchem wir um Punkt 13:00 Uhr die Heimreise antraten.

Handynummern sind getauscht! Wir bleiben in Kontakt mit unseren französischen Freunden und freuen uns schon, wenn sie uns nächstes Schuljahr im Saarland besuchen.

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley veranstaltet „Nationenturnier“

Am 17. und 23. Mai 2023 veranstaltete die GemS Schaumberg Theley in Kooperation mit dem HVS (Handball-Verband Saar) und dem DJK Oberthal für die 220 SchülerInnen der Klassenstufen 5 und 6 in der Sporthalle Theley Handball-Aktionstage in Form eines Nationenturniers. Die Idee hierzu hatte die Sportlehrerin Claudia Schikotanz, die auch die Organisation übernahm.

Bereits im Vorfeld sind die Klassen in zehn Nationen eingeteilt worden, wobei alle Kinder gemischt wurden, so wie dies in den echten Nationen auch der Fall ist. Jede Gruppe erhielt natürlich auch ihre eigene Flagge. Entsprechend übten die einzelnen Nationen an zehn Stationen die Grundlagen des Handballsports, bevor in Turnierform auf vier Feldern gegeneinander gespielt wurde. Schülermentoren der Schule unterstützten die Länder bei ihrem Rundgang durch die Stationsübungen und fungierten beim Turnier als Coaches.

Die GemS Schaumberg Theley ist Partnerschule des Handball-Verbands Saar, der durch den Vizepräsidenten im Bereich „Jugend“, Christoph Schacht, verstärkt durch Verbands-FSJler, vertreten war. Handball nimmt aufgrund dieser Zusammenarbeit eine besondere Stellung im Sportunterricht ein und es finden regelmäßige Aktionen rund um diese Ballsportart statt, um sie den Kindern näherzubringen.

Auch dem DJK Oberthal, repräsentiert durch Jan Hippchen und Sebastian König, ist es ein Anliegen, die SchülerInnen dazu zu bewegen, sich in einem Verein anzumelden.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schülern sichtlich Freude bereitete.

Jetzt zur Schülermentorenausbildung anmelden

Schülermentoren Sport

Mit dem Projekt „Schülermentoren-Ausbildung Sport“ möchte der LSVS Schüler*innen für die Unterstützung sportlicher Aktivitäten in der Schule und im Verein qualifizieren.
Schülermentoren*innen unterstützen Sportlehrer*innen und Trainer*innen bei schul- und vereinssportlichen Veranstaltungen. Sie arbeiten bei der Ausgestaltung des Bewegungsangebotes der Schule und bei gemeinsamen Projekten von Schulen und Vereinen mit.

Melde dich zur Schülermentorenausbildung an und sei dabei.
Hier geht es zur Homepage des LSVS!

Aktionswoche #jugendtrainiertbewegt (06.-10.09.21)

Die Fachschaft Sport organisiert im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics im eine Aktionswoche. Diese wird in der zweiten Schulwoche vom 06.09.21 bis 10.09.21 stattfinden. Die Teilnahme am Sportprogramm ist freiwillig. Wer nicht am Sportprogramm teilnehmen möchte, nimmt wie gewohnt am Unterricht teil.

Euer Sportlehrerteam

Neu gestalteter Beachplatz

Mittwoch, 16.06.2021, 9:00 Uhr in Theley;
24°C Lufttemperatur, strahlender Sonnenschein;
weicher Sand, “neue” Beach-Anlage und SPORTUNTERRICHT 🙂

Gemeinsam mit ihrem Sportlehrer Nicki Knapp nutzt die Klasse 10c diesen perfekten Mix und spielt bei fast wolkenlosem Himmel Beachvolleyball. Lange mussten die Schüler*innen warten, bis die Anlage durch eine bauliche Maßnahme wieder hergerichtet wurde. Nun darf sie zur Freude aller endlich wieder genutzt werden. Mit vollem Körpereinsatz kämpfen die Schüler*innen um jeden Ball und versuchen Punkte für ihr Team zu erreichen. Jedoch haben alle so viel Spaß, dass jeder als Gewinner vom Platz geht.

Wir unterstützen soziale Projekte in der Region mit 4000 €

Unter dem Motto „Run for Help“ laufen Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereits seit einigen Jahren regelmäßig für den guten Zweck, wobei eine Hälfte des Erlöses der Schule und die andere Hälfte sozialen Projekten in der Region zu Gute kommt.

Dafür suchen die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld des Laufes Sponsoren. Dies können Eltern, Verwandte, Bekannte oder Gewerbetreibende sein, die sich wiederum verpflichten, für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Geldbetrag zu spenden.

Die Sponsoren tragen sich in die Laufkarten der Schülerinnen und Schüler ein. So wird die Veranstaltung zu einem Gemeinschaftserlebnis: Die Schülerinnen und Schüler nehmen engagiert daran teil, weil jeder Kilometer mehr eine persönliche Hilfe für den guten Zweck bedeutet, und die Sponsoren können sich sicher sein, dass ihr Geld sinnvoll verwendet wird.

Bei der jüngsten „Run for Help“ Aktion kamen so 8.000 Euro zusammen, die der stellvertretende Schulleiter Lothar Klauck jeweils zur Hälfte an das „Nest für Straßenkinder“ und die „Stiftung Kind und Jugend in der Gemeinde Tholey“ übergab.

Er lobte dabei das Engagement der beiden Organisationen, die sich bereits seit Jahren in der Gemeinde Tholey für bedürftige Menschen sowie Kinder und Jugendliche einsetzen.

Wie Hans Walter Schäfer und Anneliese Junker vom „Nest für Straßenkinder“ erklärten, wurde ihr Verein 2005 in Sotzweiler gegründet. Sein Ziel ist es seitdem, in Not geratene Familien schnell und unbürokratisch zu unterstützen. Dies geschieht in aller Regel im Stillen, wenn Familien beispielsweise nach einem Brand oder ähnlichen Unglücken ihre Wohnungen verlassen müssen.

Wie Bürgermeister Hermann Josef Schmidt in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsvorstands und der stellvertretende Sitzungsvorstand Edwin Wirbel erklärten, gibt es die Stiftung Kind und Jugend in der Gemeinde Tholey seit 2003. Sie setzt sich aktiv für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Dazu wurden zahlreiche Aktionen initiiert.

So beispielsweise die Veranstaltungsreihe „Erziehung erfolgreich gestalten“, bei der Fachleute über das Thema „Erziehung“ informierten, Nachhilfeaktionen oder Bewerbertrainings. Außerdem werden Schwimmkurse für Vorschulkinder finanziert und jährlich Vorbereitungskurse auf die Abiturprüfungen im Fach Mathematik organisiert. Zudem hat die Stiftung Patenschaften für Klassen in den Grundschulen in der Gemeinde Tholey für das Projekt „Klasse 2000“ übernommen, bei dem es u.a. darum geht, unter fachlicher Anleitung den Kindern näher zu bringen, dass sie Verantwortung für sich selbst und für andere haben.

Sowohl die Vertreter des Nests für Straßenkinder als auch der Stiftung Kind und Jugend bedankten sich herzlich für die Unterstützung, die das soziale Engagement der Einrichtung auch außerhalb des eigentlichen Schulbetriebes eindrucksvoll unter Beweis stelle.

Preisverleihung Osterchallenge

Siegerehrung zur „Oster-Challenge“ und zum Aktionstag #gemeinsambewegen

Am Freitag, den 07. Mai 2021 versammelten sich nach der großen Pause einige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 zur Siegerehrung der „Oster-Challenge“ und des Tippspiels vom Aktionstag #gemeinsambewegen. Die Auszeichnungen wurden von den Sportlehrern Claudia Schikotanz und Nicki Knapp gemeinsam mit den beiden Schülersprechern Sarah Wilhelm und Jonathan Schwarz vergeben.

Zuerst wurde der Sieger des Tippspiels geehrt. Am Aktionstag #gemeinsambewegen konnte jeder Schüler 1 € spenden und bei einem Schätzspiel mitmachen. Die Klasse 7a lag mit ihren Tipps am nächsten und gewann so 50 € für die Klassenkasse.

Anschließend wurden die drei Gewinner der „Oster-Challenge“ gekürt. In den Osterferien konnten alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 eine ihnen vorher gezeigte Sportübung testen und einüben und anschließend ein kreatives Video von sich aufnehmen. Unter allen Teilnehmern hat die Jury, bestehend aus den Sportlehrern, die folgenden drei Gewinner ermittelt: Max Österwind (6s), Jolien Atz und Emma Ney (7s). Als Preis wurde ihnen ein Trainingsbeutel gefüllt mit kleinen „sportlichen Geschenken“, unter anderem drei Jonglierbälle, überreicht. Alle anderen gingen natürlich auch nicht leer aus. Sie erhielten einen Kugelschreiber sowie ein Schlüsselband mit Schul-Gravur.

Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Gewinner-Videos

„Gemeinsam bewegen“ an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Olympisches Feuer beim Aktionstag "Gemeinsam bewegen"

Am Mittwoch, den 30. September 2020 nahmen sämtliche Klassen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ am deutschlandweiten Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam bewegen“ teil. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Welthandballers Christian Schwarzer, der sich zusammen mit dem ehemaligen Triathlon-Weltmeister Daniel Unger vor Ort aufhielt. Letzterer eröffnete diese „kleine Olympiade“ nach den Begrüßungsworten des Stellvertretenden Schulleiters Lothar Klauck um kurz nach 8:00 Uhr mit dem Anzünden des „Olympischen Feuers“ auf dem Schulhof, das mit dem Abschluss des Events gegen 13:00 Uhr erlosch.

Weitere Gäste aus dem Bereich des Sports waren: Micha Zimmer, Landestrainer der Saarländischen Triathlon Union, Dr. Dominik Schamme, Sportwissenschaftler und Mountainbiketrainer des Vereins „Bergradler Oberthal e.V.“, Ninar Al-Khatib, Mitarbeiterin und Trainerin beim Saarländischen Tischtennis-Bund, Katja Bonny, lizenzierte Trainerin für BodyCROSS® und Zumba® und Ilona Schmitt, Leichtathletiktrainerin des TV St. Wendel.

Die Sportlehrerin Claudia Schikotanz meint, befragt nach der Motivation zur Teilnahme an diesem Aktionstag: „In Anbetracht dessen, dass seit Monaten das Sporttreiben v.a. an Schulen wegen der Corona-Situation eingeschränkt ist, wollten wir, insbesondere als Talentförderschule, in dieser Ausnahmezeit ein kollektives Zeichen setzen, indem an einem Schultag die gesamte Schülerschaft sportlich aktiv ist und sich ,gemeinsam bewegt´. Wichtig dabei war natürlich die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln.“

Bereits vorher befassten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Olympischen Gedanken. Zur besseren Identifizierung und Symbolisierung der Olympischen Ringe erhielten die Klassenstufen 5 bis 8 sowie 9 und 10 insgesamt fünf verschiedenfarbige Armbänder.

In der Sporthalle, in der Aula und auf dem Schulgelände wurden diverse Stationen zur Ausübung folgender Sportarten angeboten: Handball, Volleyball, Leichtathletik, Mountainbike, Tischtennis, Triathlon, Tennis und Zumba/Strong. Die bereits erwähnten Sportbetreuer, darunter auch Christian Schwarzer und Daniel Unger, Lehrkräfte und Schülermentoren übernahmen die Beaufsichtigung der nach Klassenstufen eingeteilten Gruppen. Die Klassen 5 und 7 absolvierten von 8:00 Uhr bis 10:15 Uhr und die Klassen 6 und 8 von 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr je vier Stationen. In der halbstündigen großen Pause lieferten sich die Neunt- und Zehntklässler einen spannenden Tauzieh-Wettkampf in der Sporthalle.

SZ 02.10.2020 C6

Darüber hinaus diente dieser „Bewegungstag“ einer guten Sache. Dazu erklärt Claudia Schikotanz: „Wir haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro gebeten, damit die Schule eine Spende für einen guten Zweck im sportlichen Bereich leisten kann.“

Für alle Schülerinnen und Schüler gab es als Erinnerung ein Klassenfoto und eine Urkunde. Des Weiteren findet ein Wettbewerb statt, mit dessen Preisen sich die Deutsche Schulsportstiftung für den Einsatz im Rahmen des Schulsports bedanken möchte. Bei der Aktion werden insgesamt 1000 von Wirtschaftspartnern, etwa vom Hauptsponsor Deutsche Bahn, und Sportverbänden/-vereinen gestiftete Preise für Dokumentationen dieses „Bewegungstages“ in Form von Fotos oder Videos verlost, u.a. handsignierte Trikots bekannter Sportlerinnen und Sportler. (me)

Handball 4/2020, Nov. 2020
Handball 4/2020, Nov. 2020

Impressionen des Tages