Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Globaler Kurswechsel – sei du selbst die Veränderung

Globaler Kurswechsel – sei du selbst die Veränderung

Besuch der Auftaktveranstaltung des Schulwettbewerbs „Eine Welt für alle – alle für eine Welt“ in Köln

Vom 22. bis 24.09.23 besuchten die Nachhaltigkeits-AG und einige unserer OberstufenschülerInnen zusammen mit Frau Pirron und Frau Bleimehl die Auftaktveranstaltung zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik in Köln. Das Thema zur elften Runde lautet „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“.

An diesem Wochenende hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Workshops zum Thema Nachhaltigkeit teilzunehmen, sich mit anderen engagierten Jugendlichen aus ganz Deutschland zu vernetzen und viele Ideen für den Wettbewerb mit ins Saarland zu nehmen.

Ein Kernziel dieses Wettbewerbs ist es SchülerInnen jeden Alters einen niedrigschwelligen Zugang zu globalen Themen und damit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu ermöglichen.

Begleitende Unterrichtsmaterialien knüpfen an die Lebenswelt der SchülerInnen an und unterstützen Lehrkräfte dabei, globale Themen in ihren Unterricht zu integrieren.

„Damit sich die Welt zum Positiven verändert, reicht es nicht, nur über die eigenen Möglichkeiten Bescheid zu wissen. Man muss sie auch nutzen“, so Didaktikleiterin Bleimehl.

Die bereitgestellten Materialien vermitteln Basiswissen zu den SDG und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit ausgewählten Zielen und globalen Themen an. Sie behandeln Fragen wie „Wie kann Energie nachhaltig sein?“ oder „Was passiert, wenn Lebensmittel nicht mehr im Supermarkt ankommen?“ und „Wie kann das Leben in der Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden?“.

Anna-Lena von der Nachhhaltigkeits –AG resümierte: „Durch das vielfältige Angebot, z.B. Rap-Workshops, Impro-Theater und die Arbeit an den 17 SDGs sind wir nochmal motivierter, auch bei uns in der Schule etwas zu bewegen. Jetzt ist unsere Zeit!“

GemS Schaumberg Theley aktiv bei „saarland picobello“

Am 17. März 2023 nahm der Jahrgang der Klassenstufe 6 und die Nachhaltigkeits-AG der GemS Schaumberg Theley an der Müllsammelaktion „saarland picobello“ teil.

Gemeinsam mit Lehrkräften befreiten die rund 120 SchülerInnen das gesamte Schulgelände und angrenzende Gebiete von sogenanntem „wilden Müll“, darunter Plastik- und Glasflaschen, Verpackungsmaterialien und sogar Autoreifen. Anschließend wurden die gefüllten Abfallsäcke von der Gemeinde abgeholt und fachgerecht durch den EVS entsorgt.  

Für die GemS Schaumberg Theley war die Teilnahme an der Aktion als „Schule der Nachhaltigkeit“ eine Herzensangelegenheit. Die SchülerInnen waren mit großem Engagement bei der Sache und stolz darauf, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten zu können.  

Da diese Aktion, die jährlich stattfindet und auch „Frühjahrsputz für die Umwelt“ genannt wird, so erfolgreich war, wird unsere Schule auch in den nächsten Jahren erneut teilnehmen. Dabei soll auch zukünftig der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur und unserer Umwelt sowie die Eigenverantwortung der SchülerInnen im Fokus stehen. Denn es liegt in unserer Verantwortung, unsere Umwelt auch für nachfolgende Generationen „sauber“ zu halten.  

Holocaustgedenktag an der GemS Schaumberg Theley

Die Jahre der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 haben auch in der Gemeinde Tholey tiefe Spuren hinterlassen. Orte und Menschen bezeugen Verfolgung, Ausgrenzung und Widerstand.

Die Geschichts-AG der GemS Schaumberg Theley, die sich in diesem Schuljahr gegründet hat, möchte mit ihrem Projekt „Orte der Erinnerung in der Gemeinde Tholey“, Erinnerungskultur mit Leben füllen.

Am Holocaustgedenktag, dem 27.01.2023, das ist der Tag, an dem das Konzentrationslager Ausschwitz von der russischen Armee befreit wurde, veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der AG eine Gedenkfeier in der Schule. Dabei skizzierten sie den Leidensweg der Tholeyer Jüdin Camilla Fleck, einer Mutter von fünf Kindern, die am 08. März 1945 verhaftet und nach Theresienstadt deportiert wurde, wo sie nur knapp überlebte. Nach der Befreiung durch die russische Armee erlebte sie eine wahre Odysee, ehe sie am 16.07.1945, stark abgemagert, wieder in Tholey ankam. Umrahmt wurde dieses Interview von Seb Roberts, dem Fremdsprachenassistenten der Schule, der zwei Stücke aus einem hebräischen Liederbuch sang.

Schulleiter Henning Heinz ist es wichtig den Schüler*innen nochmals bewusst zu machen, was zur Zeit des 3. Reiches in Deutschland passiert ist und welche Konsequenzen diese Zeit auch für uns heute noch hat: „Unter diesen Teil der deutschen Geschichte lässt sich kein Schlussstrich ziehen. Wir haben uns unserer geschichtlichen Verantwortung zu stellen. Diese Verantwortung ist, wie der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl sagte, unser „aufgeklärtes Schutzschild“, das uns dabei hilft, aus der Zeit zu lernen und es besser zu machen.“

Im Anschluss forderten die Schülerinnen und Schüler ihre anwesenden Mitschülerinnen und Mitschüler in der Aula auf, mit einer Unterschrift auf einem vorbereiteten Plakat ihr Mitgefühl für die ermordeten Opfer auszudrücken.

Bei der Gedenkveranstaltung des Landkreises St. Wendel für die Opfer des Nationalsozialismus durften die Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG ebenfalls ihre bisherigen Ergebnisse präsentieren, was ebenfalls großen Anklang fand.

Landrat Udo Recktenwald schrieb dazu: „Besonderer Dank gilt der AG Spurensucher der Gemeinschaftsschule Theley, die das Leben einer jüdischen Tholeyer Bürgerin nachzeichnete. Klasse gemacht! Kompliment an die Schülerinnen und Schüler.“

Nachhaltigkeits-AG

Nachhaltigkeits AG von Herrn Eiden Frau Pirron

Was ist Nachhaltigkeit und warum ist das Thema wichtig für dein Leben auf der Erde?

Was sind die SDGs und wie betreffen sie dein Leben?

Was kannst du tun, um unsere Erde jetzt und in Zukunft besser schützen zu können?

Wenn dich diese Fragen interessieren, dann werde Teil von unsrer AG.

Halloween in der Schulbibliothek

Am letzten Tag vor den Herbstferien veranstaltete die neugegründete Schulbibliotheks-AG ihre erste Veranstaltung, um SchülerInnen und LehrerInnen wieder in die Schulbibliothek zu locken. In beiden Pausen erwarteten die Gäste im mit Spinnen und Fledermäusen geschmückten Saal 202 ein Gruselquiz und eine Fotobox, in der sich alle mit Kürbisköpfen, Vampirzähnen oder Hexenhut verewigen konnten. Außerdem haben die Mitglieder der AG fleißig Kuchen gebacken, der verkauft wurde, sodass nun auch ein kleines Budget entsteht, mit dem die Bibliothek Neuanschaffungen tätigen kann.  

Beide Pausen waren ein voller Erfolg und alle hatten sichtlich Spaß. Wir freuen uns bereits auf die nächste Aktion und natürlich auch darauf, dass die Bibliothek bald wieder in regelmäßigen Abständen zum Schmökern, Austauschen und Ausleihen öffnen kann. 

Danke an alle, die dabei waren!

Geschichtsprojektgruppe „Nationalsozialistische Gedenkorte in der Gemeinde Tholey“ besucht Workshop im Adolf-Bender-Zentrum

Wie verarbeitet man drei Jahre Haft in einem NS-Konzentrationslager? Was machen Folter, Erniedrigung, Hunger, Todesangst aus einem Menschen? Der mittlerweile verstorbene, 1903 in Mainz geborene Maler Adolf Bender hat von seinen Erlebnissen als politischer Häftling nach dem zweiten Weltkrieg saarlandweit als Zeitzeuge Schulklassen und Jugendgruppen erzählt. 

Er schuf auch den sogenannten „Moorsoldaten-Zyklus“, in dem er sich künstlerisch mit seinen  Erfahrungen auseinandersetzte. Mit diesem Zyklus beschäftigten sich die SchülerInnen in ihrem Workshop. Dabei gingen sie verschiedenen Fragestellungen nach, wie  z.B. was ist überhaupt auf den Bildern zu sehen? Wer waren die Lagerinsassen? Was haben die Menschen in diesen Lagern erdulden müssen? Warum ist es auch heute noch wichtig, sich mit diesem Thema zu befassen?  

Wir danken der Referentin Frau Wegener für den interessanten Vormittag und sind uns sicher, dass der Workshop einen wichtigen Impuls für unsere weitere Arbeit gegeben hat. (PA/BL)

21 SchulsanitäterInnen der GemS Schaumberg haben erfolgreich den Erste-Hilfe-Lehrgang abgeschlossen

An zwei vollen Unterrichtstagen kam das DRK an die Gemeinschaftsschule in Theley, um angehenden SchulsanitäterInnen auszubilden.

Seit wenigen Monaten hat unsere Schule einen sogenannten Schulsanitätsdienst, dessen Ziel es ist, MitschülerInnen zu helfen sowie LehrerInnen und das Sekretariat zu entlasten. Hierzu ist jedoch eine qualifizierte Ausbildung notwendig, ähnlich wie es vor dem Führerschein der Fall ist. Also standen neben der Herz-Lungen-Wiederbelebung auch Themen auf dem Programm wie Verbände anlegen, psychische Betreuung von Verletzten, Eigensicherung sowie die verschiedensten Tipps, Erkrankungen richtig zu erkennen und zu diagnostizieren.

Insgesamt konnten 21 SchülerInnen von Jahrgang 5 bis Jahrgang 9 mit ihrem Lehrer Herr Gläser den Kurs erfolgreich abschließen. In den folgenden AG-Stunden werden diese Themen jetzt vertieft und erweitert. Somit sind unsere SchulsanitäterInnen jetzt befugt, ihren Dienst in Kürze offiziell anzutreten und beispielsweise in den Pausen bei Notfällen adäquat helfen zu können. Deshalb war dieser Lehrgang ein weiterer wichtiger Schritt, unsere Schule ein Stück weit sicherer zu machen.

Kick-off Veranstaltung Schulsanitätsdienst

Am Dienstag 15.02. konnte die Schulsanitätsdienst-AG ihre Arbeit mit verstärkter Mannschaft aufnehmen. Zuvor gab es mehrere Reklame-Aktionen, in denen sich der Schulsanitätsdienst seinen MitschülernInnen vorgestellt hatte. Daraufhin meldeten sich weit über 60 SchülerInnen, die an einem Schnupperkurs zur Arbeit und Aufgaben dieser besonderen AG teilnehmen konnten. In einem Auswahlverfahren musste man die Teilnehmerzahl auf etwa 25 beschränken. Natürlich wurde auch eine Nachrückerliste erstellt. Nun freut sich die AG über viele neue engagierte HelferInnen, die das nächste Großprojekt kaum erwarten können: einen professionellen Erste-Hilfe Kurs, der nach den Fastnachtsferien stattfinden wird.

Neugründung der AG “SchulSanitätsDienst”

Seit einigen Wochen tut sich wieder etwas in Sachen SchulSanitätsDienst.

Nach der ersten Gründung im Jahre 2020 hat uns Corona leider einen Strich durch die Rechnung gemacht und alles musste „auf Eis“ gelegt werden. Doch seit den Herbstferien treffen sich die freiwilligen HelferInnen wieder jeden Dienstag in der 7.und 8. Stunde und lernen dort neben der klassischen “Ersten Hilfe” auch viele andere interessante Dinge. Angeboten werden sogar Fortbildungen und Tagesausflüge.

Ziel ist es, bei Problemen verantwortungsbewusst und selbstständig zu reagieren und in vielerlei Hinsicht seinen Mitmenschen helfen zu können. Kooperationspartner ist das Deutsche Rote Kreuz. Das stiftet auch die Erstausstattung, die in den nächsten Wochen überreicht werden wird.

Wir suchen noch Verstärkung! Du hast Interesse? Dann schnupper einfach dienstags mal vorbei!

Schulsanitäts-AG

Die Schule hat beschlossen, zum zweiten Halbjahr 19/20 eine Schulsanitäts-AG zu gründen. Der Leiter der AG ist Herr Gläser. Die Schulsanitäts-AG ist gegründet worden, um die Sekretärinnen und den Hausmeister zu entlasten. Jeder, der verletzt ist, kann nun zu den Schulsanitätern kommen und erhält dort Hilfe. Somit können der Hausmeister und die Sekretärinnen ihrer Arbeit nachgehen und werden nicht immer dabei gestört.

Herr Gläser freut sich, dass sich so viele Kinder für die AG interessieren. Man muss keine Vorkenntnisse mitbringen, diese sind jedoch von Vorteil. Die Teilnehmer werden in der AG und in Zusammenarbeit mit der DRK zu Ersthelfern ausgebildet, sie erhalten einen großen Erste-Hilfe-Schein (der auch für den Führerschein gilt) und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Zudem lernen sie eigenverantwortliches Handeln, Verantwortung zu übernehmen und ihren Mitschülern und Mitschülerinnen zu helfen. Sie werden sich dann um die Versorgung von kleineren Verletzungen kümmern und zudem einen Verbandraum besetzen.

Diese AG wird donnerstags alle 14 Tage in der 7./8. Stunde stattfinden. Später werden ausgebildete Sanitäter/innen täglich nach einem Dienstplan ihren Dienst erfüllen.

Laut Herrn Gläser ist eine Schulsanitäts-AG an Schulen mittlerweile keine Besonderheit mehr, sondern gehört bereits an vielen Schulen zum Standard. Außerdem ist die AG gut geeignet, um Kontakte und Beziehungen, z.B. zum DRK oder anderen Schulen mit einer solchen AG zu knüpfen.

Jonas Wöll, 9a

Quelle: Pixabay