Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley

Modellschule der Talentförderung Sport des Landkreises St. Wendel

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik 2025

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik 2025

Chapeau an alle Schülerinnen und Schüler der WK IV! Was habt ihr für einen tollen Wettkampf am Dienstag im Stadion am Kieselhumes hingelegt! Herr Meiser und ich waren total geflasht. Dafür vielen Dank!

Fangen wir mal ausnahmsweise mit den Jungs an. Sie belegten einen hervorragenden 3. Platz mit 4.901 Punkten! Wie gut das war, zeigt ein Blick in die Ergebnisliste vom vorherigen Jahr – denn das hätte damals sogar zum Sieg gereicht! Und wir waren in diesem Jahr echt nah dran!

Fleißigster Punktesammler war hier Carlsson Gläser; über die 800m in einer spitzen Zeit von 2:31 min gab es ordentliche 458 Punkte. Nicht viel weniger Punkte steuerte Bennet Engel mit seinem Schlagballwurf bei. Als bester Werfer in der Konkurrenz bekam er 439 Punkte für stolze 54,50 m gutgeschrieben. Auch Tom Neis konnte überzeugen, er sprintete über die 50 m in sehr guten 7,40 sec zu 429 Punkten. Ben-Luca Knorr schloss den Hochsprung mit der zweitbesten Leistung des Tages ab und räumte hierfür 427 Punkte ab. Außerdem knackten Lionel Atz die 400-Punkte-Marke im Weitsprung; für 4,13 m gab es für ihn 403 Punkte und Leandro Frank sprang mit 1,36 m zu 406 Punkten im Hochsprung.

Und die Jungs-Staffel hat es auch voll gerockt – mit der drittschnellsten Zeit in der Besetzung Luca Klein, Tom Neis, Lionel Atz und Ben Schneiders untermauerten sie das gute Gesamtergebnis.

Jungs, gebt weiter Gas – wir wollen nächstes Jahr wieder angreifen. Auch die, die dieses Jahr leider nicht dabei waren. Uns ist die Auswahl nicht leicht gefallen und die Plätze sind leider begrenzt J

Und die Mädels?
Nachdem sie im letzten Jahr schon ein Wahnsinnsergebnis abgeliefert haben, konnten sie dieses in diesem Jahr noch einmal deutlich steigern. Bis zum Schluss war es ein enges Kopf an Kopf Rennen zwischen den ersten drei Platzierungen, und auch sie belegten einen starken dritten Platz!

Schnellste Sprinterin war an diesem Tag Elli Schäfer, die die 50 m in unglaublichen 7,03 sec. heruntertrommelte und dafür mit 524(!) Punkten belohnt wurde. Extrem stark war auch der Schlagballwurf von Merle Naumann mit 42,50 m, was 514(!) Punkte einbrachte. Aber auch Greta Braun und Mila-Marie Wein waren mit 7,51 sec. bzw. 7,80 sec. flott unterwegs und knackten deutlich die 400-Punkte-Marke, Ebenfalls flott waren auch die 800 m. Hier zeigten Sienna-Jolie Berwanger und Greta Braun ihr Talent für die Mittelstrecke. Mit 2:46 min. bzw. 2:51 min. konnten sie auch hier viele Punkte jenseits der 400-Punkte-Marke erlaufen.

Die Mädchen-Staffel hat noch einmal alles aus sich herausgeholt und kam in der Besetzung Leni Schumbera, Mila-Marie Wein, Merle Naumann und Elli Schäfer mit der zweitschnellsten Zeit des Tages ins Ziel!

Klasse gemacht! Wir haben jetzt nur die stärksten Ergebnisse aufgeführt, aber alle(!) haben wirklich einen großartigen Wettkampf hingelegt und uns mit vielen tollen Leistungen begeistert!

Mädels – wir wollen mehr solcher tolle Wettkämpfe mit Euch erleben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit Euch!

Mittwochs waren wir mit der Mixed Mannschaft in der WK III und der Jungen Mannschaft in der WK II am Start.

Auch hier konnten wir in beiden Altersklassen bzw. Wettbewerben die guten Ergebnisse aus dem letzten Jahr steigern.

In der Mixed-Mannschaft der WK III war Lusiano Audri der eifrigste Punktesammler. Als schnellster Sprinter der Konkurrenz über die 75 m Distanz konnte er eindrucksvoll seine Schnelligkeit unter Beweis stellen und bekam ordentliche 568(!) Punkte dafür gutgeschrieben. Im Ballwurf konnte er sein Talent erneut unter Beweis stellen. Für seine 52,0 m gab es 425 Punkte. Auch Emma Weidemann konnte hier ihre Wurffähigkeiten zeigen und beförderte den Ball auf exzellente 41,50 m, was der Mannschaft 483 Punkte einbrachte. Richtig gut lief es auch für Finn Hancharik im Hochsprung. Bei ihm war erst bei übersprungenen 1,56 m  Schluss. Diese zweitbeste Leistung im Wettbewerb wurde mit 503(!) Punkten belohnt. Sehr gute Sprünge zeigten Mia Munzinger mit 4,19 m und Finn Hanchrik mit 4,56 m auch im Weitsprung, die noch mal 458 bzw. 456 Punkte einbrachten. Außerdem knackten aber auch Finn Kunz über 75 m, Mathis Dewes über die 800 m, Mara Wengler im Weitsprung, Greta Braun und Leon Stemmler im Hochsprung die 400-Punkte-Marke. Besonders zu erwähnen ist hier, dass Greta bereits aus dem Vortag in ihrer Altersklasse einen anstrengenden Wettkampftag in den Beinen hatte und dennoch im Hochsprung ihre persönliche Bestleistung einstellen konnte.

Und zu guter Letzt konnten auch die Jungs in der WK II das Ergebnis aus dem Vorjahr verbessern. Erwartungsgemäß hat hier Leander Loginoff die meisten Punkte für das Team beigesteuert – obwohl er verletzt in den Wettbewerb gestartet ist. Mit sehr schnellen 11,74 sec. über 100 m und sehr guten 6,32 m im Weitsprung konnte er sogar jeweils die 600-Punkte-Marke knacken. (617 bzw. 622). Den Hochsprung hat er wie Etienne Bohn mit 1,64 m beendet. Für beide gab es hierfür jeweils starke 549 Punkte. Flott waren auch Johan Lentes mit 12,60 m über die 100 m und Felix Quasten über die 800 m. Sie schafften eine hervorragende Wertung jenseits der 500-Punkte-Marke. Immer noch über 400 Punkte gab es jeweils für die Sprint von Tobias Jost, für beide 800 m Läufer Hadi Weber und Max Paulus, nochmals für Hadi und Lennard Wiesen im Weitsprung, für Tim Scholtes im Hochsprung sowie für Lenni im Kugelstoßen und im Speerwurf. Gute Leistungen haben wir aber auch von den anderen Jungs gesehen. Verstecken braucht sich da niemand!

An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals bei den Schülermentoren, freiwilligen Helfern (unsere Ersatzleute), dem Sanitätsdienst bedanken. Ihr wart eine tolle Unterstützung für uns alle, denn wir konnten uns jederzeit auf Euch verlassen, auch wenn wir am zweiten Tag die ein oder andere helfende Hand vom ersten Tag vermisst haben!

Und jetzt träumen Herr Meiser und ich noch ein wenig ;-), dass wir Euch alle im kommenden Schuljahr in der Leichtathletik AG wieder sehen. Wir würden uns wahnsinnig freuen!

Macht weiter so!

Wir wünschen Euch alle erholsame und erlebnisreiche Ferien, bleibt gesund und bis im nächsten Schuljahr!

Eure Ilona Schmitt

Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley erfolgreich beim „Swim& Run-Duathlon“

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 nahmen 18 SchülerInnen aus den Klassenstufen 5 bis 9 der GemS Schaumberg Theley an der diesjährigen Saarländischen Schulmeisterschaft/ Swim& Run-Duathlon im Wallerfangener Freibad „Blauloch“ teil. Begleitet wurden sie von den Sportlehrkräften Claudia Schikotanz und Nicki Knapp sowie acht SchülermentorInnen.

Beim letzten Wettkampf des Schuljahres mussten, je nach Alter, zunächst in der Disziplin „Schwimmen“ 100 bzw. 200 Meter und direkt im Anschluss in der Sparte „Laufen“ 1.200 bzw. 1.500 Meter absolviert werden.

Folgende Platzierungen wurden in der Einzelwertung erreicht:
Jungen 2010/2011: 4. Platz (Etjenne Wegmann, 8s)
Jungen 2012/2013: 6.Platz, 10. Platz sowie diverse weitere Plätze
Mädchen 2012/2013: 6. Platz (Elena Kiefer, 5s) und die Plätze 7 bis 10

Insgesamt belegten die Mädchen den 2. Platz in der Mannschaftswertung.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern machte diese Veranstaltung sichtlich Spaß und sie möchten im nächsten Jahr wieder antreten.

Wir hatten (K)EINEN Blackout!

Ganz geheimnisvoll lief die Planung für einen besonderen Tag ab: Die Klassenlehrer der Klasse 6s, Frau Gemmel und Herr Schu, verrieten den Kindern nur, dass sie einen Morgen außerhalb der Schule verbringen würden und Stifte mitnehmen müssten. „Wohin gehen wir?“ und „Was machen wir dort?“ waren die meistgestellten Fragen auf dem Weg zum Bücherbaum am Schaumberg. Erst dort wurde das Geheimnis gelüftet: „Wir kreieren Blackout-Poetry“. Was ist das denn? Man wählt eine Seite aus einem alten Buch und umkreist beliebig viele Wörter, die einem ins Auge springen. Im besten Fall setzen sich die Wörter von oben nach unten gelesen zu einem Gedicht zusammen. Ergeben sie beim ersten Versuch keinen Sinn, fügt man weitere Wörter hinzu oder streicht vorher ausgesuchte wieder weg. Zum Schluss schwärzt man alle Wörter der Buchseite, die nicht für das Gedicht gebraucht wurden.   So entstanden zum internationalen „Welttag der Poesie“ künstlerisch gestaltete Gedichte in deutscher und sogar in englischer Sprache. (GM)

GemS Schaumberg Theley erfolgreich bei Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion

Der diesjährige Abschluss der Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion fand am 19. März um 16 Uhr im Saalbau St. Wendel statt. Es handelte sich um die mittlerweile 24. Veranstaltung der KSK St. Wendel, die sich der Förderung des Breitensports und des Spaßes an der Bewegung ab der Kindheit verschrieben hat.

Moderiert wurde das Event von Jakob Mathias, seines Zeichens Vize-Europameister der Zauberkunst 2017.  Gäste waren die Weltmeisterin im Para-Biathlon, Johanna Recktenwald, sowie Max Mörsdorf mit einer Trial-Bike-Vorführung.

Für die GemS Schaumberg Theley nahmen, begleitet von ihrem Sportlehrer Nicki Knapp,  Sienna Berwanger (6s), Greta Braun (6s), Morris Backes (7s) und Max Oesterwind (10a), die sich durch besondere Leistungen und ein herausragendes sportliches Engagement ausgezeichnet haben, an der Veranstaltung teil.

Insgesamt wurden in Theley mit 344 die meisten Sportabzeichen aller Schulen im Landkreis St. Wendel abgelegt, was mit einem Scheck in Höhe von 1.720 Euro belohnt wurde. Nicki Knapp hierzu: „Wir werden das Geld wie in den früheren Jahren in den sportlichen Sektor investieren.“

Gerätturnen: 1. Platz knapp verpasst

Die GerätturnerInnen der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley konnte sich beim Wettkampf der Wettkampfgruppe IV in Homburg den zweiten Platz sichern.

Dabei verpassten sie mit nur zwei Punkten knapp Platz 1. Begleitet wurden sie u.a. von zwei unserer Schülermentorinnen.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

Frei nach dem Spruch von Erich Kästner veranstaltete die Sportklasse 6s der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley gemeinsam mit ihren beiden Klassenlehrkräften Frau Gemmel und Herrn Schu vor den Weihnachtsferien eine Spendenaktion.

Die Schülerinnen und Schüler verzichteten auf eine Wichtelaktion in der Klasse und kauften gemeinsam mit ihren Eltern Süßes, kleine Spielzeuge und Gutscheine, die anschließend liebevoll in Wundertüten verpackt wurden. Der Verkauf der Tüten fand in einer großen Pause in der Aula statt und binnen weniger Minuten waren über 80 Wundertüten an die Schüler der Gemeinschaftsschule verkauft.

Die Einnahmen von ca. 400 Euro wurden geteilt. Ein Teil ging an die Aktion „Sinnvoll Schenken“ der Kinderhilfsorganisation von Plan International. Die Schülerinnen und Schüler selbst entschieden gemeinsam darüber, für welche Geschenke sie das Geld verwenden wollten und so einigte man sich z.B. auf Handwaschstationen für Schulumkleiden in Malawi oder auf Hühner für Jugendliche in Bolivien. Alle Geschenke sollen das Leben von Kindern weltweit verbessern und ihnen eine Chance auf Bildung geben.

Am 12.02.2025 konnten noch 200 Euro an das Tierheim Linxbachhof in St. Wendel übergeben werden. Eine Gruppe Schüler und die beiden Klassenlehrer wurden dort von Frau Klein empfangen, die einen Einblick in die Arbeit mit den ausgesetzten, gefunden oder abgegebenen Tieren gab. Nach vielen interessanten Informationen und Fragen der Kinder konnte das Geld an die Leiterin des Tierheims und Frau Klein übergeben werden, die sich sehr für das Engagement der Kinder bedankten. Das Tierheim sei immer auf Spenden und freiwillige Helfer angewiesen. Ohne diesen Einsatz könnte das Heim nicht betrieben werden.

Wieder einmal zeigten die Schülerinnen und Schüler der 6s, dass sie nicht nur sportlich fair sind, sondern sich auch fair für soziale Dinge einsetzen.

Ein besonderer Dank geht auch an die Eltern und Erziehungsberechtigte der Klasse, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre.

Internationaler Red-Hand-Day am 12. Februar 2025

Auch wenn in diesem Jahr keine größere Veranstaltung an der GemS Schaumberg Theley geplant war, ließ es sich die Klasse 6s mit ihren beiden Klassenlehrern Frau Gemmel und Herr Schu nicht nehmen, den Red-Hand-Day zumindest im kleinen Rahmen durchzuführen. Nach einer kurzen Information über Kinder und Jugendliche als Kindersoldaten in vielen Ländern der Welt gaben die Schülerinnen und Schüler ihren roten Handabdruck gegen diesen Missbrauch.

Gemeinsam mit Wünschen an Frieden, körperliche und seelische Unversehrtheit, Bildung und Freiheit werden diese an MdB Nadine Schön (CDU) verschickt, damit sie diese wiederum an die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker im Bundestag weiterleiten
kann.

Hintergrundinformation:

Seit über 15 Jahren gibt es jetzt die Aktion und den Red Hand Day am 12. Februar, den internationalen Gedenktag an das Schicksal von Kindersoldaten. Hunderttausende rote Handabdrücke wurden schon in über 50 Ländern gesammelt und an Politiker und Verantwortliche übergeben, darunter der UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der deutsche Außenminister und der Bundespräsident. Doch trotz vieler wichtiger Erfolge gibt es immer noch 250.000 Kindersoldaten weltweit. Jugendliche
in aller Welt engagieren sich gegen den Einsatz von Kindersoldaten und -soldatinnen.

Die Aktion Red Hand Day entstand 2003 in Deutschland und breitete sich schnell international aus. Hunderttausende rote Handabdrücke wurden bereits gesammelt und an Politikerinnen und Politiker übergeben. UNICEF setzt sich für die Freilassung von Kindersoldaten und -soldatinnen ein und fordert Regierungen und bewaffnete Gruppen auf, ihren Einsatz zu ächten. Gemeinsam können wir diese Ausbeutung von Kindern als Kindersoldaten und -soldatinnen stoppen! Gib deine rote Hand!

Die Forderungen des Red Hand Day

1. »Straight 18«: Kein Kind unter 18 Jahren darf in Armeen, bewaffneten Gruppen oder anderen militärischen Verbänden eingesetzt oder geschult werden
2. Bestrafung der Verantwortlichen
3. Versorgung, Schutz und politisches Asyl für ehemalige Kindersoldat*innen
4. Finanzielle Unterstützung von Hilfsprogrammen für Kindersoldat*innen ausbauen
5. Stopp von Waffenexporten
6. Förderung von Friedenserziehung

Super Auftaktveranstaltung an der GemS Schaumberg Theley

Vorbereitung für das „Jugendevent im Saarländischen Turnerbund“ im September 2025 

Gesucht werden junge Engagierte 👍😊. 

Ganz klar: Unsere Schule macht als Projektschule mit.  

Gemeinsam mit Vertretern des STB wurde ein Brainstorming mit den 25 teilnehmenden Jugendlichen durchgeführt und erste Ideen entwickelt, wie sich Jugendliche vorstellen können, sich in Vereinen zu engagieren! 

Im September gehen dann die Workshops los!  

Vielen Dank an das Team des STB 😊. 

Anmeldungen an der GemS Schaumberg Theley 2025

Ab sofort einen Termin zur Anmeldung vereinbaren!

Wir legen Wert auf den persönlichen Kontakt und bieten daher die Möglichkeit, ab sofort telefonisch über das Sekretariat (Tel. 06851-801 6500 oder 06851-801 6501)
einen Termin zur Anmeldung Ihres Kindes zu vereinbaren.
 
Neben den reinen Anmeldeformalitäten wird es im Rahmen der Anmeldung auch die Möglichkeit eines ersten persönlichen Gespräches geben.
 
Um Ihren Aufenthalt für Sie möglichst kurz zu halten und optimal vorzubereiten, finden Sie alle notwendigen Formulare auf dieser Seite unter den Anmeldeterminen.
Füllen Sie diese bitte zuhause (möglichst direkt am PC) aus und bringen die unterschriebenen Ausdrucke mit zu Ihrem Termin.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben auszudrucken, halten wir selbstverständlich zu Ihrem Termin alle Formulare in der Schule für Sie bereit.

Die Anmeldung erfolgt über vorherige Terminvereinbarung mit dem Sekretariat unserer Schule.
(Telefon: 06851/801-6500)

Anmeldungszeitraum: Mittwoch, 12. Februar 2025 bis Dienstag, 18. Februar 2025

Anmeldezeiten

Mittwoch, 12.02.2025, 08:00 bis 15:00 Uhr

Donnerstag, 13.02.2025, 08:00 bis 15:00 Uhr
und 17:00 bis 19:00 Uhr

Freitag, 14.02.2025, 08:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 15.02.2025, 09:00 bis 13:00 Uhr

Montag, 17.02.2025, 08:00 bis 15:00 Uhr

Dienstag, 18.02.2025, 08:00 bis 13:00 Uhr

Mitzubringen sind:

  • das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse im Original
  • das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde
  • einen Nachweis zum Masernschutz
  • wenn möglich, die bereits ausgefüllten Formulare (siehe unten),
       um einen langen Aufenthalt in der Schule zu vermeiden.

Hier finden Sie alle Anmeldeformulare

  • Das Ausfüllen der PDF geht am einfachsten mit einem kostenlosen PDF-Reader, z.B. Adobe Acrobat Reader;
  • Auch mit dem Browser (z.B. “Chrome”) ist dies möglich,
      allerdings muss man dann die Druck- und Speicherfunktion des Browsers nutzen.
  • Vergessen Sie nach dem Ausdrucken bitte nicht, auf allen Formularen zu unterschreiben.
  • Wenden Sie sich gern telefonisch (Tel. 06851-801 6512) an uns, wenn Sie beim Ausfüllen Probleme haben
       oder schreiben Sie uns eine Mail!
  • Weitere Informationsblätter erhalten Sie im Rahmen der Anmeldung in der Schule.
Anmeldungsformular
Datenschutzerklärung
Einverständniserklärung Office 365
Beitrittserklärung Förderverein "E.U.L.E"
Onlineformular Schließfach
Formular Musicalklasse
Anmeldung Schulbuchausleihe

Onlineformular – keine Abgabe in der Schule nötig!

Nur für Musicalklasse auszufüllen

Für die Schulbuch- und Medienausleihe

Anmeldung zur Freiwilligen Ganztagsschule

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal der Wiaf (bitte den unten stehenden Button anklicken)
Darunter finden Sie das Infoblatt zur Online-Anmeldung in 4 verschiedenen Sprachen.

Potentialanalyse und Werkstatttage der Achtklässler

Bereits Ende des letzten Jahres nahmen die SchülerInnen der Klassenstufe 8 zur Vorbereitung auf die anschließenden Werkstatttage an einer zweitägigen sogenannten Potentialanalyse teil, die mit Hilfe diverser Übungen zu methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen die Aufmerksamkeit auf eigene Talente, Interessen und Stärken lenken sollte.

Nach entsprechenden Feedbackgesprächen haben die SchülerInnen von jeweils zwei Achterklassen nun vom 03. bis 07. sowie vom 10. bis 14. Februar 2025 die Möglichkeit, während fünf praxisorientierter Tage in den Werkstätten der Saarländischen Handwerkskammer und der kooperierenden Innungen/Verbände zwei Berufsfelder kennenzulernen, die aus einer Auswahl von verfügbaren Handwerksberufen für alle TeilnehmerInnen individuell zusammengestellt wurden. Dabei werden die Bereiche „Produktion/Handwerk/Technik“ sowie „Dienstleistung/ Wirtschaft/ Soziales“ abgedeckt. Die maximale Gruppengröße pro Berufsfeld liegt erfahrungsgemäß bei durchschnittlich neun Jugendlichen, die, in Begleitung von Lehrkräften, die auch Ansprechpartner und Aufsicht vor Ort sind, täglich um 08:00 Uhr an der Schule und gegen 15:00 Uhr an der Handwerkskammer in Saarbrücken mit dem Bus abgeholt werden. In der Zwischenzeit können sie unter Anleitung eigens pädagogisch geschulter Fachkräfte in die einzelnen Berufsbereiche „hineinschnuppern“.

Nicki Knapp, verantwortlicher schulischer Koordinator, führt an: „Die Werkstatttage stellen zusammen mit dem ebenfalls im achten Schuljahr stattfindenden Schülerbetriebspraktikum wichtige Voraussetzungen dar, um individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, die für die richtige spätere Berufswahl vonnöten sind.“